Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Naṣībī, al-Ḥusain Ibn-ʿUmar Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Qurašī al-ʿUṯmānī al-Ḥalabī aš-Šāfiʿī an-

                                                Lebensdaten
                                                911 / 1505-06 in Aleppo – 983 / 1575-76
                                                Beruf
                                                Mudarris as-Sulṭānīya
                                                مدرس السلطانية
                                                Mudarris aš-Šarafīya
                                                مدرس الشرفية
                                                Manuskriptvermerke
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 1772 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 1772 / 2r / 3 (Besitzereintrag)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • al-Ḥusain an-Nuṣaibī
                                                • al-Ḥusayn an-Nuṣaybī
                                                • al-Ḥusain Ibn-ʿUmar Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar an-Naṣībī al-Qurašī al-ʿUṯmānī al-Ḥalabī aš-Šāfiʿī
                                                • al-Ḥusayn b. ʿUmar b. Muḥammad b. ʿUmar an-Naṣībī al-Qurashī al-ʿUthmānī al-Ḥalabī al-Shāfiʿī
                                                • الحسين بن عمر بن محمد بن عمر النصيبي القرشي العثماني الحلبي الشافعي

                                                Biographische Info

                                                Geburtsdatum
                                                • 911 / 1505-06
                                                Geburtsort
                                                Aleppo
                                                Todesdatum
                                                • 983 / 1575-76
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Beruf
                                                Mudarris as-Sulṭānīya
                                                مدرس السلطانية
                                                Mudarris aš-Šarafīya
                                                مدرس الشرفية
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Aleppo
                                                حلب
                                                Literaturangaben
                                                • Ibn al-Ḥanbalī, Raḍī ad-Dīn Muḥammad b. Ibrāhīm: Durr al-ḥabab fī tārīḫ aʿyān Ḥalab. Ed. Fāḫūrī / ʿAbbāra. Damaskus 1972, Bd. I, S. 561-570, Nr. 161.
                                                  ῾Urḍī, Abu-'l-Wafā’ b. ῾Umar al-Ḥalabī al-: Ma῾ādin aḏ-ḏahab fi 'l-a῾yān al-mušarrafa bihim Ḥalab. Hrsg. von Muḥammad Altūnǧī. O.O. (Dār al-Mallāḥ) 1407 / 1987, in der Biographie des Abū Bakr b. ʿAbd al-Wahhāb b. Ibrāhīm al-ʿUrḍī, S. 55-61.
                                                  Ġazzī: Kawākib III, S. 130-131, Nr. 1406.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Bemerkung
                                                • Besitzer von Gotha orient. A 1772.
                                                  Leser:
                                                  العلاء الموصلي والبرهان اليشبكي (في بعض المقدمات الصرفية والنحوية)
                                                  البرهان العمادي والشمس الخناجري (فقه)
                                                  الشهاب الهندي لما قدم حلب الى أن توفي 938 (حاشية الهندي على الكافية)
                                                  بالشرفية: ملا موسى بن عوض الكردي والشمس محمد الغزي الشهير بابن المشرقي
                                                  في حماة: علوان الحموي
                                                  Bücher:
                                                  [جدة أخيه واياه]: فصانت لهما كتب جدهما بل آثار جدودهما من الكتب والوثائق الشرعية وغيرها فلم تفرط في شيء.
                                                  Biographie:
                                                  Nach dem Tod von Vater und Großvater wachsen er und sein Bruder Badr ad-Dīn Ḥasan mit ihrer Großmutter väterlicherseits auf (بنت الشمس محمد بن الشماع الايوبي).
                                                  Diese ist eine fromme Frau, verlässt das Haus nicht einmal für Glückwünsche und Kondolenzen!
                                                  Nach Studien in Aleppo geht er nach Ḥamāh und wird ein Adept des berühmten Sufis ʿAlawān der ihm eine Tochter zur Heirat gibt. Sie haben ein Kind Ǧalāl ad-Dīn.
                                                  Wird sehr reich und einflußreich in Aleppo, hält viele Lehraufträge. Ein Freund des (الناصري محمد بن السلطان الغوري).
                                                  Pilgerreise und ein Aufenthalt an den heiligen Stätten (muǧāwara), worauf er viel Geld verwendet.
                                                  Jeder, der auf dem Weg zwischen Konstentinopel und dem Ḥiǧāz durch Aleppo kommt steigt bei ihm in der Šarafiyya Madrasa ab, die dadurch mehr wie eine Herberge als der Sitz eines Rechtsgelehrten wirkt.
                                                  Später tritt er von seinen Positionen in Aleppo zurück und kauft ein Haus in Damaskus: واستحكر من علو سوق الطواقية وما يليه الجاري في وقف الجامع الكبير شيئا فعمر فوقه قصراً منيفاً مشرفة شبابيكه على صحن الجامع المذكور.
                                                  Er lebt mit (بنت التقوي ابي بكر بن قرموط) aber sie stirbt genauso wie alle seine Kinder außer Ǧalāl al-Dīn in der Pest. Er lebt weiterhin ein würdiges Leben mit prächtigen Kleidern und großen Turbanen, unterhält auch gute Verbindungen zu den Mächtigen (Richter, Gouverneure, daftardār).
                                                  Preisgedichte auf ihn von (عبد الرؤوف اليعمري). Poetischer Austausch mit (سيدي احمد بن المنلا).

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00007051
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00007051 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden