Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Nābulusī, Ismāʿīl Ibn-Aḥmad an-

                                                Lebensdaten
                                                937/1530-31 – 993/1585
                                                Manuskriptvermerke
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 763 / 2r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 977 / 0r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 977 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 1137 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 920 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 499 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1120 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 13 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 392 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 688 / 1r / 3 (Besitzereintrag)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • Ismāʿīl Ibn-Aḥmad Ibn-Ibrāhīm an-Nābulusī aš-Šāfiʿī
                                                • Ismāʿīl b. Aḥmad b. Ibrāhīm al-Nābulusī al-Shāfiʿī
                                                • اسماعيل بن احمد بن ابراهيم النابلسي الشافعي

                                                Biographische Info

                                                Geburtsdatum
                                                • 937/1530-31
                                                Todesdatum
                                                • 993/1585
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Damaskus
                                                Literaturangaben
                                                • al-Būrīnī: Tarāǧim, Bd. II, S. 68. Ibn Aiyūb: Kitāb ar-Rauḍ al-ʿāṭir, S. 28-33. al-Ġazzī: Kawākib III, S. 117-121. al-Ġazzī: al-Wird al-unsī, S. 46-55.
                                                  In den Quellen finden sich viele Informationen zu seiner reichhaltigen Bibliothek, die 1.500 bis 2.000 Bände beinhaltet haben soll.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Bemerkung
                                                • Besitzer von Berlin Landberg 920 (datiert 992); Berlin Wetzstein II. 326; Berlin Sprenger 499, 1120 (9.3); Dublin Chester Beatty Library Ar 3494 3a (985); Gotha orient. A 211 (unsicher), 764, 977 (953), vielleicht 1137; Leipzig Vollers 13, Vollers 392 (im Todesjahr 993), Vollers 688 (979).
                                                  In den Quellen finden sich viele Informationen zu seiner reichhaltigen Bibliothek, die 1.500 bis 2.000 Bände beinhaltet haben soll. Einen Großteil der Bücher soll er für 800 Golddinare aus dem Nachlaß des Badr ad-Dīn Ḥasan b. Muzallaq erworben, dort die besten Stücke aussortiert und den Rest wiederum für 800 Dinare weiterverkauft haben (Berlin Sprenger 499 ist eine dieser HSS, ebenso wie Gotha orient. A 763 und vielleicht orient. A 211).
                                                  Außerdem findet sich bei Muḥibbī: Ḫulāṣat I, S. 124 innerhalb der Biographie von Abū Bakr b. Manṣūr b. Barakāt al-ʿUmarī ad-Dimašqī eine aufschlußreiche Passage über an-Nābulusīs rabiates Vorgehen beim Bücherkauf:

                                                  دخلت الى الكلاسة المعدّة لبيع الكتب وراء الحائط الشمالي من الجامع الاموي بدمشق. فرأيت بيد الدلال مقامات الحريري وكتاب لذة السمع في وصف الدمع للصلاح الصفدي يذكر فيه محاسن العين ومعايبها فزدت في الكتابين واشتريتهما من صاحبهما وهو القاضي الشويكي الحنبلي. وجلست أعدّ له الثمن اذ دخل الشيخ اسماعيل النابلسي الشافعي وكان شرش الاخلاق سريع الغضب فلما أبصر الكتابين قال: بكم صارا؟ فقال له: إن هذا الشاب اشتراهما بكذا ووقع ايجاب وقبول بين البايع والمشتري. قال له: علي بقطعة زائدة. فخاف الدلال من حنقه وسكت. فلم يسعني إلا اني قلت: وقطعة أخرى. فقال الشيخ: وثالثة. قلت: ورابعة. الى ان وصلت زيادتي الى عشرة. فأغلظ لي الشيخ كلاما قبيحاً فاستخرت الله وأخذت دراهمي وانصرفت وعندي ما عندي. فإنّه شيخ الاسلام وذو جاه عظيم عند الحكام ولا أقدر على مقاومته فاشترى الكتابين المذكورين.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • th/mhr/Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00005364
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00005364 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden