Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Dakdakǧī, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm at-Turkumānī al-aṣl ad-Dimašqī al-Ḥanafī ad-

                                                Lebensdaten
                                                1080 / 1669-70 – 28.11.1131 / 12.10.1719
                                                Beruf
                                                Kopist
                                                Sekretär
                                                Handschriften
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Wetzstein II 1736 a - 2: Rafʿ al-ʿinād ʿan ḥukm at-tafwīḍ wa-'l-isnād (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • Kollationator:in [DE-SBB] Wetzstein II 1736 a - 2: Rafʿ al-ʿinād ʿan ḥukm at-tafwīḍ wa-'l-isnād (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                Manuskriptvermerke
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 346 / 2r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 429 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 385 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 956 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Ausleiher:in Sprenger 1116 / 1r / 1 (Verschiedenes)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 620 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 847 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • ad-Dikdikǧī
                                                • al-Dikdikjī

                                                Provenienz-Informationen

                                                Vorbesitzer:in
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 95: al-Ḥayda (Kinānī, ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Yaḥyā al-)

                                                Biographische Info

                                                Geburtsdatum
                                                • 1080 / 1669-70
                                                Todesdatum
                                                • 28.11.1131 / 12.10.1719
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Beruf
                                                Kopist
                                                Sekretär
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Damaskus (GND: 040109569)
                                                Beziehung
                                                • hat Lehrer/in Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an- (1641 - 1731)
                                                  النابلسي، عبد الغني بن اسماعيل
                                                Beziehung
                                                • ist Vater von Ibn-ad-Dakdakǧī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm (1104/1692 - 1132/1719)
                                                Literaturangaben
                                                • Ibn Kannān: Yaumīyāt, S. 309, 314; Nābulusī: al-Ḥaqīqa wa-l-maǧāz, S. 29, 105, 288; Murādī: Silk IV, S. 41-743; Ġazzī: al-Wird al-unsī, S. 159-161; Elger: Muṣṭafā al-Bakrī, S. 45-46, fasst seine Biographie zusammen nach der HS al-Bakrī, Muṣṭafā: Marham kull qalb šaǧī fī tarǧamat šaiḫinā Muḥammad ad-Dakdakǧī, Ms. Kairo, Dār al-Kutub: Tārīḫ 3992.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Identifizierer
                                                • GND: 1178734552
                                                Bemerkung
                                                • Besitzer der Handschriften Berlin Landberg 346, 429 (1122); Berlin Sprenger 385, 956, 1116; Berlin Wetzstein II 175 (Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAlī al-ʿAṭṭār kauft sie 1132 aus dem Nachlaß des kurz nach ihm verstorbenen Sohnes Ibrāhīm), 212 (1114), 343, 1318, 1374, 1720, 1739, 1764; Dublin, Chester Beatty Library Ar 3276 (Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAlī al-ʿAṭṭār kauft sie 4.1132 aus dem Nachlass); Leipzig Vollers 620, 847 (Aḥmad b. Sulaimān al-Maḥāsinī kauft sie 1132 aus dem Nachlass); Paris 669; Princeton Garrett 215H; Tübingen Ma VI 95; Damaskus Ẓāhirīya 3177 adab 6 (Katalog Adab II, S. 167).
                                                  Kopist von Berlin Wetzstein II 1736; Damaskus Ẓāhirīya 711 (Katalog Ṭaṣauwuf I, S. 507), 1742 ((Katalog Ṭaṣauwuf II, S. 580), 4009 (Katalog Fiqh hanafi I, S. 261), 4010 (1112-1113, Katalog Fiqh hanafi I, S. 154, 397; II, S. 257); Leipzig Vollers 727b; München Cod. arab. 1546 (2.11.1123; vgl. Katalog Sobieroj: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 2010, S. 246, Nr. 212, wo zu ad-DKDKĞS verlesen ist).
                                                  Eine iǧāza von ihm Damaskus Ẓāhirīya 7167 (Katalog Tārīḫ, S. 14), eine weitere von 1715 in Kairo MS Muṣtalaḥ Ḥadīṯ Taymūr 49, kompiliert von ʿAbd as-Salām aš-Šaṭṭī.
                                                  Ibn Kannān (der ihn fälschlicherweise Muḥammad b. Muḥammad nennt) berichtet etwas ungenau, dass ad-Dakdakǧī in 12.1131 starb, und dass in 4.1132 beschlossen wurde, seine umfangreiche Bibliothek zu verkaufen. Die Versteigerung soll mehr als eine Woche gedauert haben, und Ibn Kannān schätzte den Umfang der Sammlung auf etwa 1.000 Bände.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Liebrenz/Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000680
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00000680 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden