Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-

                                                Lebensdaten
                                                vor 1190 / 1776 in Aleppo – nach 1254 / 1838
                                                Beruf
                                                Buchhändler
                                                Dichter
                                                Vorleser
                                                Besitzer einer Leihbibliothek
                                                Werke
                                                • Verfasser:in as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                Handschriften
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Landberg 1031: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Sprenger 1235: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Sprenger 1235: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Sprenger 1240: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Sprenger 1240: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Sprenger 1248: Marzubān-nāma (nicht gegeben)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Sprenger 2007: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Sprenger 2008: as-Safīna fī fann az-zaǧal (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Sprenger 2008: as-Safīna fī fann az-zaǧal (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Wetzstein II 672: Kalīla wa-Dimna (Ibn-al-Muqaffaʿ, ʿAbdallāh)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1236: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Wetzstein II 1236: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1237: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Wetzstein II 1237: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1238: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-; Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Schreiber:in [DE-SBB] Wetzstein II 1238: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-; Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 3: as-Safīna (Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī ar-)
                                                Manuskriptvermerke
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 86 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 398* / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2385 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2386 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2387 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2388 / Innendeckel vorne / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2389 / 1v / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2390 / Innendeckel vorne / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2391 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2392 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 2393 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 360 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 568 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Landberg 1031 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 5 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 34 / 0r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 837 / 152r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1181 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1235 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1240 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1240 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1278 / 68r / 1 (Verschiedenes)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1284 / ar / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1313bis / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1355 / Vorderdeckel innen / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1973 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1974 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 1974 / 31r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 2007 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Sprenger 2008 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Wetzstein I 40 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Wetzstein I 169 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Wetzstein I 169 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 2 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 30 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 32 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 33 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 34 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 35 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 36 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 39 / 1r / 2 (Verschiedenes)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 40 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 110 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 161 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. III_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. IV_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. IX_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. I_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. VIII_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. VII_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. VI_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd. V_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 174 / Bd.I_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 343 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 490 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 539 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 612 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 617 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 625 / Teil I / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 627 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 630 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 656 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 664 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 768 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 859 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 865 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 866 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 866 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 866 / 41r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 877 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī Abū Ḥasan aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī ar-
                                                • Rabbāṭ, Aḥmad al-Ḥalabī Abū Ḥasan al-Shaqīfātī al-Shāfiʿī al-
                                                • الرباط، أحمد الحلبي ابو حسن الشقيفاتي الشافعي
                                                • Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī Abū Ḥasan aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʽī
                                                • Aḥmad al-Rabbāṭ al-Ḥalabī Abū Ḥasan al-Shaqīfātī al-Shāfiʽī
                                                • أحمد الرباط الحلبي ابو حسن الشقيفاتي الشافعي

                                                Provenienz-Informationen

                                                Vorbesitzer:in
                                                Vorbesitzer:in von 23 Handschriften

                                                Biographische Info

                                                Geburtsdatum
                                                • vor 1190 / 1776
                                                Geburtsort
                                                Aleppo
                                                Todesdatum
                                                • nach 1254 / 1838
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Beruf
                                                Buchhändler
                                                Dichter
                                                Vorleser
                                                Besitzer einer Leihbibliothek
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Aleppo
                                                Damaskus
                                                Wirkungsdaten
                                                • 1190/1776 bis 1254/1838
                                                Literaturangaben
                                                • Johann Gottfried Wetzstein: Bruchstück eines wissenschaftl. Katalogs der arab. HSS. der Bibl. Wetzst. II von N. 314 bis 418. Staatsbibliothek Berlin, Hs. or. sim. 8943, S. 113-114.
                                                  GAL II, S. 304;
                                                  Lenora, Antje: Der gefälschte Kalif. Eine Einführung in die Sīrat al-Ḥākim bi-Amrillāh. (Unveröffentlichte Dissertation, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, 2011);
                                                  Boris Liebrenz: The library of Aḥmad al-Rabbāṭ. Books and their audience in 12th to 13th/18th to 19th century Syria. In: Ralf Elger / Ute Pietruschka (Hg.): Marginal perspectives on Early Modern Ottoman culture. Halle 2013, S. 17-59;
                                                  Boris Liebrenz: Die Rifāʿīya aus Damaskus. Eine Privatbibliothek im osmanischen Syrien und ihr kulturelles Umfeld. Leiden 2016, S. 228-235;
                                                  Müller, Kathrin: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München, Band 3. Stuttgart 2010 [=VOHD Band XVII, B, 10].
                                                  Pascual, Jean-Paul: "Une neige à Damas au XIXé siècle", in: Bulletin d'Études Orientales 28 (1975), S. 57-81.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Bemerkung
                                                • Wetzstein nennt ihn (Bruchstück, S. 113-114) einen „berühmten Antarleser und gewandten Meistersänger“ und fährt fort: „Ist Rabbâṭ der Verf, so wird die Schrift schon im ersten Viertel unsers Jahrhunderts geschrieben worden seyn, da er während Napoleons Belagerung von ʿAkkâ bereits in Damas lebte, woselbst er später durch den berüchtigten Gezzâr Pascha seines ganzen bedeutenden Vermögens beraubt und dadurch, um seine Familie erhalten zu können, zur Anlegung einer Leihbibliothek veranlaßt wurde.“
                                                  Durch seine Kopien nachgewiesen zwischen 1199/1784 und 1252/1836. Besitzer der folgenden Handschriften:
                                                  Beirut AUB MS 398.24:T186tA, MS 492.75:I1392YfaA, MS 808:I13dA, MS 963:I13.
                                                  Berlin: Wetzstein I 40, 169 + 169bis; Wetzstein II 187, 256, 377, 378, 381, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 521, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 561, 567, 573, 577, 580, 603, 636, 637, 641, 664, 672, 674, 675, 677, 679, 680, 681, 682, 691, 697, 701, 702, 703, 707, 711, 714, 719, 723, 742, 794, 1043, 1051, 1082, 1236, 1237, 1238, 1577, 1806, 1872; Sprenger 5, 34, 837, 1181, 1235, 1240, 1248, 1278, 1284, 1285, 1286, 1313bis, 1355, 1356, 1973, 1974, 2007, 2008; Landberg 360, 568, 1031; Ms.or.quart. 1212.
                                                  Cambridge Qq 64.
                                                  Damaskus: Ẓāhirīya 3638, 3854 maǧmūʿ 151, 5200, 7400, 8419, 8749 ʿām.
                                                  Gotha orient A 86, 398*, 2385-2393.
                                                  Harvard: MS Arab 396.
                                                  Istanbul MS Husnu Pasha 791.
                                                  Leipzig: Vollers 2, 30, 32-36, 39, 40, 110, 161, 174/D.C. 89-97, 490, 539, 612, 617, 625/D.C. 287-292, 627/D.C. 295-306, 630, 633, 656, 664, 768, 859, 865, 866, 867, 877.
                                                  London British Museum Library: Ms. Rich. 7370-7377 (vgl. Lenora: Der gefälschte Kalif, S. 18), 7404.
                                                  München Staatsbibliothek Cod. arab. 2521 (vgl. Müller: Arabische Handschriften, S. 260, Nr. 263).
                                                  Tokio, Daiber Collection, Daiber II 143.
                                                  Tübingen: Ma VI 32, 33, 41, 42, 52, 138.
                                                  Turin: Katalog Nallino 54, 55.
                                                  Wien ÖNB Cod. Mixt. 1577,1.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Liebrenz/Wollina
                                                • mhr
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000324
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00000324 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden