Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Nablus, Synagoge 1 / 11 Schenkungsvermerk

                                                Personendaten

                                                • Schenker:in
                                                ↳ Name
                                                • Yēfət ban Ab'rām ban Mā'rīb
                                                  יפת בן אברהם בן מרחיב
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Fī'nās ban Ab'rām ban Fī'nās ban Yē'ṣāq ban Šalma ban Ṭabya levitischer Priester
                                                  פינחס בן אברהם בן פינחס בן יצחק בן שלמה בן טביה

                                                Inhalt

                                                Örtliche Bezüge
                                                • Nablus
                                                Datierung
                                                • 3587 nach dem Einzug nach Kanaan (vermutlich um 1948)
                                                Text original
                                                • עמר זאת התורה הקדושה אשר היא מן תורת כנשת
                                                  שכם נדבה ליהוה האיש המתוקר הנכבד היקיר עשה
                                                  טבהתה יפת בן סהבה טבה הזקן בעלי המדע
                                                  הנסלח לו אברהם בן סהבה טבה הנסלח לו
                                                  מרחיב רחמות יהוה עליהם אמן יחל<ף>
                                                  יהוה לו בטוב ובחסד והוה מעמרו
                                                  בשנת ג אלף והקפז בחדש אחד
                                                  עשר לעבור בני ישראל ארץ כנען
                                                  על יד המסכין \???\ עבדה סגי
                                                  ה{א}טאות פינחס בן הנסלח לו
                                                  אברהם בן פינ<חס> בן יצ<חק> בן של<מה>
                                                  בן טביה הכהן הלוי מן
                                                  שכוני שכם
                                                Text übersetzt
                                                • Die Reparatur dieser Heiligen Tora, die zu den Tora(handschriften) der Synagoge von
                                                  Schechem (gehört), schenkte (als freiwillige Gabe) an YHWH der geschätzte, geachtete, geehrte Mann, der
                                                  Wohltäter Yēfət, Sohn des guten Altehrwürdigen, des Ältesten der Einsichtigen –
                                                  möge ihm vergeben werden – Ab'rām, Sohn des guten Altehrwürdigen – möge ihm vergeben werden –
                                                  Mā'rīb, die Barmherzigkeit YHWHs sei mit ihnen, Amen.
                                                  YHWH vergelte es ihm mit Gutem und Güte. Und seine Reparatur geschah
                                                  im Jahr 3587 im Elften Monat
                                                  nach dem Übertritt der Israeliten (nach) Kanaan durch den Elenden /???/, den Diener, voll
                                                  der Sünden, Fī'nās, Sohn des – möge ihm vergeben werden –
                                                  Ab'rām ban Fī'nās ban Yē'ṣāq ban Šalma
                                                  ban Ṭabya, der levitische Priester, der zu
                                                  den Einwohnern von Schechem (gehört).
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [IL-NBL-SYN] Synagoge, 1: Samaritanischer Pentateuch
                                                Bemerkung
                                                • Die Datierung „3587 nach dem Einzug nach Kanaan“ ist nicht eindeutig einzuordnen, da für diese Zeitrechnung verschiedene Umrechnungen in andere Zeitrechnungen belegt sind; s. Powels, Der Kalender der Samaritaner, S. 59–61. Am plausibelsten für die hier gemachte Angabe ist eine Umrechnung auf der Grundlage, daß das Jahr 1 nach dem Einzug nach Kanaan dem Jahr 1639 v. Chr. entspricht. Nach dieser Rechnung entspricht das Jahr 3587 in etwa dem christlichen Jahr 1948. Dieses Datum für die Rekonstruktion der Handschrift würde auch erklären, warum Ben Zvi in seiner Beschreibung von 1941–43 diesen Paratext nicht erwähnt; vgl. BEN-ZVI, "מגנזי שמרון", in: Sinai 11 (1941–43), S. 161. Bei der Aufnahme auf Mikrofilm 1969 war er jedoch bereits Teil der Handschrift.

                                                  עמר – „Reparatur“. Zur Bedeutung „bauen, reparieren“ der Wurzel עמ"ר s. FLORENTIN, LSH, S. 141f.

                                                  המתוקר – Zu dieser Ittafʿal-Form der Wurzel יק"ר s. FLORENTIN, LSH, S. 235f.

                                                  מעמרו – „seine Reparatur“. Zur Bedeutung „bauen, reparieren“ der Wurzel עמ"ר s. FLORENTIN, LSH, S. 141f.

                                                  סגי ה{א}טאות– Wörtlich „der vielen Sünden“ wurde hier sinngemäß übersetzt. Die phonetisch bedingte Schreibung mit Alef anstelle des Ḥet spiegelt die identische Aussprache der Laryngale wider.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Nablus, Synagoge 1 / 11 Schenkungsvermerk
                                                Blatt
                                                • fol. 255v (am Ende der Handschrift)
                                                Art des Eintrags
                                                • Stiftungseintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 11

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000057
                                                MyCoRe ID
                                                ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000057 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden