Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Nablus, Synagoge, A / 07 Kaufvertrag Dtn

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣidqa ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                                  צדקהבן אב יתרנה בן נפוש אלה
                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Zērra ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                                  זהרה בן אב יתרנה בן נפוש אלה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀbəd Šēma ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                                  עבד יהוה בן אב יתרנה נפוש אלה
                                                • Schreiber:in
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ab'rām ban Mitwayya ban Ab'rām levitischer Priester
                                                  אברהם בן מתוחיה בן אברהם

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • 872 H. (≈ 1467/68)
                                                Text original
                                                • קנה בזאת התורה הקדושה סמוכה רבה וארכונ<ה>
                                                  רבה ויקירה וקראה וצלאה וחשובה וכתובה
                                                  עבד יהוה בן סהבה ויקירה וקראה וצלאה אב
                                                  יתרנה בן סה<בה> ויק<ירה> נפ<וש> אלה דמבני כפית מן תלימיו
                                                  סמוכה טבה צדקה השלשית וסמוכה טבה זהרה השל<לשית>
                                                  בכסף עדנה אלף כסף מן השנים הזוכרים והוא
                                                  חלקון בה ולא אתותר לון בה מאום והתורה הקד<ושה>
                                                  הזוכירה אקימה כלה המקנה הזוכיר חרם קדש
                                                  ליהוה לנפשו בימי חייו ובתר מותו תהיה חרם
                                                  כמשפט הזה לנינו ולנגדו הזכרים מבלעדי הנק<בים>
                                                  והן הורשו הזכרים תשוב על הנקבים חרם והן
                                                  הורשו הנקבים וזרעם והזכרים וזרעם תשוב
                                                  לכנשת דמשק תשב עם המכתבים הקדושים למקרא
                                                  בסדרה בשבתות והמועדים וזה בחדש אלמחרם
                                                  שנת שנים ושבעים ושמנה מאות לממלכת ישמעאל
                                                  תהיה בר{י}כה עליו אמן ובכן אסיד וכתב
                                                  אברהם בן מתוחיה בן אברהם הלוי כהנה
                                                  וחכומה
                                                Text übersetzt
                                                • Es kaufte diese heilige Tora die große Stütze, der große Anführer,
                                                  der Ehrwürdige, der Leser, der Beter, der Denker, der Schreiber
                                                  ʿĀbəd Šēma, Sohn des Altehrwürdigen, des Ehrwürdigen, des Lesers, des Beters Ab
                                                  Yatrāna, Sohn des Altehrwürdigen, des Ehrwürdigen Nibboš Ēla aus der Familie Akfət von seinen Brüdern,
                                                  das Drittel der guten Stütze Ṣidqa und das Drittel der guten Stütze Zērra,
                                                  für Silber adina, Tausend Silber(münzen) von den beiden Genannten, und ihm (gehört)
                                                  ihr Anteil an ihr und nichts von ihr verbleibt ihnen. Und die genannte heilige Tora
                                                  hat der genannte Käufer ganz zum heiligen Geweihten für YHWH
                                                  für sich selbst in den Tagen seines Lebens gestiftet. Nach seinem Tod soll sie zum Geweihten
                                                  nach dieser Satzung für seinen Sproß und seine Nachkommenschaft, die Genannten, werden ohne die Frauen.
                                                  Und wenn, die Männer (sterben und) beerbt werden, soll sie an die Frauen als Geweihtes zurückfallen und wenn
                                                  die Frauen und ihre Nachkommen und die Männer und ihre Nachkommen (sterben und) beerbt werden, soll sie zurückfallen
                                                  an die Gemeinde von Damaskus mit den heiligen Büchern zum Lesen
                                                  in der Synagoge an den Šabbatot und Feiertagen. Und dies (wurde geschrieben) im Monat Muharram
                                                  des Jahres 872 der Herrschaft Ismaels.
                                                  Möge sie ihm gesegnet sein. Amen. Dies bezeugte und schrieb
                                                  Ab'rām ban Mitwayya ban Ab'rām, der Levit, Priester und
                                                  Weiser.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [IL-NBL-SYN] Synagoge, A: Samaritanischer Pentateuch
                                                Bemerkung
                                                • קנה בזאת התורה – Die Verwendung der Präposition ב־ in Verbindung mit dem Verb קנ"ה ist ungewöhnlich und entspricht nicht dem in vielen anderen Kaufverträgen verwendeten Formular.

                                                  ולנגדו – Vgl. ST, Gen 21,23: ולניני ולנגדי. Bereits in der Überlieferung der samaritanischen Tora liegt eine phonetische Ersetzung von כ durch ג vor; s. dazu FLORENTIN, LSH, S. 187; BEN-ḤAYYIM, GSH, S. 34. Vgl. auch Ms. Biblioteca Vaticana, Barb. Or. 1, fol. 218a.

                                                  מכתב – Zur Bedeutung „Buch“ im NSH s. FLORENTIN, LSH, S. 334f.

                                                  סדרה – Zur Bedeutung „Synagoge“ im NSH s. FLORENTIN, LSH, S. 296f.

                                                  חכומה – „Weiser“. Das Wort bezeichnet das Amt des Ratgebers in einem aus sieben bzw. zwölf Laien bestehenden und dem Hohepriester zur Seite gestellten Rat, den Baba Rabba etabliert hatte und der bis ins 6. Jh. existierte; s. ALAN D. CROWN, “Samaritan Religion in the Fourth Century”, in: NTT. Journal for Theology and the Study of Religion 41 (1987), S. 40–43. Offensichtlich wurde die Bezeichnung auch weiterhin als eine Art Amtsbezeichnung benutzt.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Nablus, Synagoge, A / 07 Kaufvertrag Dtn
                                                Blatt
                                                • nach dem Buch Deuteronomium
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 07

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000014
                                                MyCoRe ID
                                                ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000014 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden