Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                London, British Library, Or. 7562 / 11 Kolophon

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šalma ban ʿAmram ban Šalma ban Ṭabya Levitischer Priester (1863 - ca. 1932)
                                                  שלמה בן עמרם בן שלמה בן טביה
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yē'ṣāq ban ʿAmram ban Šalma ban Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām Levitischer Priester (geb. 1855)
                                                  יצחק בן עמרם בן שלמה בן טביה בן יצחק בן אברהם

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Montag, 19. Ḏū l-qaʿda 1312 H. = 13. Mai 1895
                                                Text original
                                                • הוה הכלול מן מעמרות זאת התורה הקדושה וביור
                                                  המגרע ממנה ברמש יום השני המזדמן יט מן חדש
                                                  אלקעדה לגו א מן איאר ול מן חמשיתי יומיה
                                                  דצונו יהוה אלהינו הנספר אתם שנת אלף וש י ב
                                                  שנה לממלכת בני ישמעאל על יד עבדה מסכינה
                                                  סגי החטאות והפשעות דרוש מיהוה יסלח לו כל
                                                  עון ופשע וחטא ואשם ושגג שלמה בן עמרם בן
                                                  שלמה בן טביה הכהן הלוי בשכם וכן סעד
                                                  יתי במעמרותה אדוני ומצנפת ראשי ונור
                                                  עיני אחי המתוקר דלו טב מדכר י{צ}חק כהנה
                                                  יהוה יאריך יומיו ויבד כל דבביו וירחק
                                                  לשנאיו ויברך בבניו ויסגי ממו אמן אמן
                                                  בעמל משה הנאמן וזאת התורה היא לנו
                                                  ירשנו מן אבינו הנסלח לו הכהן עמרם דאת'
                                                  מלעל דכרנו יהוה יצמתנו בו בגן עדן והיא
                                                  מן סדר חלקו דלקחו מן בית כהנתה אבותינו
                                                  יהוה יסלח לכל אחד מהם ולא יפיר בריתו
                                                  מן נינ{יה}ם ויקים לנו מימר משה חסידנו
                                                  מחץ מתני קמיו {ו}משנאיו מי יקימנו
                                                  אמן בעמל משה הנאמן ושלום יהוה על
                                                  משה בן עמרם
                                                Text übersetzt
                                                • Die Vervollständigung der Reparatur dieser Heiligen Tora und des Schreibens dessen,
                                                  was darin verorengegangen war, geschah am Abend des Montags, der auf den 19. des Monats
                                                  Ḏū l-qaʿda fällt, (d. i.) am 1. Ayyār und (am) 30. der fünfzig Tage,
                                                  die uns YHWH, unser Gott, geboten hat zu zählen, (im) Jahr 1312
                                                  der Herrschaft der Ismaeliten, durch den armen Diener,
                                                  voll Sünden und Frevel, der YHWH bittet, er möge ihm alle
                                                  Vergehen und Frevel und Sünden und Schuld und Verfehlungen verzeihen, Šalma ban ʿAmram ban
                                                  Šalma ban Ṭabya, der levitische Priester in Shechem. Es half
                                                  ihm bei seiner Reparatur mein Herr, Schmuck meines Hauptes, Licht
                                                  meiner Augen, mein verehrter Bruder, den zu erwähnen gut ist, Yē'ṣāq, der Priester.
                                                  Möge YHWH seine Tage lang machen, all seine Feinde zerstören,
                                                  seine Hasser fernhalten und seine Kinder segnen und (sie) ihm mehren. Amen, Amen.
                                                  Durch das Verdienst Moses, des Getreuen. Und diese Tora gehört uns,
                                                  wir erbten (sie) von unserem Vater, möge ihm vergeben werden, dem Priester ʿAmram, der
                                                  oben kurz erwähnt wurde. Möge YHWH uns mit ihm im Garten Eden vereinen. Und sie (die Tora)
                                                  stammt aus seinem gesamten Anteil , den unsere Väter aus dem Haus des Priestertums genommen haben,
                                                  möge YHWH jedem einzelnen von ihnen verzeihen und seinen Bund nicht auflösen
                                                  mit ihren Kindern, möge er für uns das Wort des Mose, unseres Frommen, aufrechterhalten.
                                                  Zerschlage die Hüften derer, die sich vor ihm auflehnen, und seine Hasser, die sich gegen ihn erheben (SP Dtn 33,11).
                                                  Amen. Durch das Verdienst Moses des Getreuen. Der Friede von YHWH (ruhe) auf
                                                  Mose, dem Sohn Amrams.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-LON-BL] London, British Library, Or. 7562: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=or_7562_f198v
                                                Bemerkung
                                                • Der Text gehört zum rekonstruierten Teil der Handschrift.

                                                  מעמרות – „Reparatur“. Zur Bedeutung „bauen, reparieren“ der Wurzel עמ"ר s. FLORENTIN, LSH, S. 141f.

                                                  המגרע –„entfernt“. Itpeʾel mit assimiliertem Taw der Wurzel גר"ע – „reduzieren, schmälern, beeinträchtigen“.

                                                  Montag, 19. Ḏū l-qaʿda 1312 H. entspricht im Gregorianischen Kalender dem 13. Mai 1895, im Julianischen Kalender dem 1. Mai 1895, der hier mit dem im muslimischen Kontext gebräuchlichen Namen für Mai als 1. Ayyār bezeichnet wird.

                                                  ול מן חמשיתי יומיה דצו֣נו יהוה אלהינו הנספר אתם – „und (am) 30. der fünfzig Tage, die uns YHWH, unser Gott, geboten hat zu zählen“. Gemeint ist die Zählung des Omer (ūmar), der fünfzig Tage zwischen Pessach und Wochenfest; vgl. Lev 23,15. Während die rabbinisch-jüdische Omer-Zählung am 2. Pessachtag beginnt, zählen die Samaritaner wie die Karäer ab dem ersten Sonntag nach dem Pessachopfer; siehe CSS, s. v. “ʿOmer (ūmår)”, S. 172. Durch diese Angabe wird somit innerhalb des Textes auch die samaritanische Tradition hervorgehoben.

                                                  דאת' מלעל דכרנו – „der oben kurz erwähnt wurde“. Die Übersetzung beruht auf der Auflösung der Abkürzung דאת' als דאתקצר in Anlehnung an die Formulierung ומן דכרתי יתה ואתקצרתי בדכרנה – „den ich erwähnte, mich aber bei seiner Erwähnung kurz gefaßt habe“ (COWLEY, SL II, S 837; FLORENTIN, LSH, S. 211).

                                                  סדר חלקו – „seinem gesamten Anteil“. Das Wort סדר wird im NSH in verschiedenen Bedeutungen gebraucht, u. a. im Sinne von „Gemeinschaft, Gemeinde“ und von „alles, das Gesamte“; s. FLORENTIN, LSH, S. 296f. Hier ist möglicherweise die Gesamtheit des Erbes gemeint.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • London, British Library, Or. 7562 / 11 Kolophon
                                                Blatt
                                                • fol. 198v
                                                Art des Eintrags
                                                • Kolophon
                                                Eintragsnummer
                                                • 11

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKSecEntry_secentry_00000079
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKSecEntry_secentry_00000079 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden