Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Manchester, John Rylands Library, Sam. 2 / 01 Großes Schreibertaschkil heb

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Miššālēma ban Yāqob ban Miššālēma
                                                  משלמה בן יעקב בן משלמה
                                                • Auftraggeber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāqob ban Miššālēma ban Yāqob ban Miššālēma
                                                  יעקב בן משלמה בן יעקב בן משלמה

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Muharram 729 H. ≈ November/Dezember 1328
                                                Text original
                                                • הדה ארהותה קדישתה כתבה העבד ההעני לרצון יהוה משלמה אסאה בן יעקב נסיכה בן משלמה נזירה ליעקב בני אחת על אחיו והיא מליו ב ארון וחסלתה בירח תשרין שנת תשע ועשרים ושבע מאות למ[ל]כות ישמעאל תהיא בריכה עליו ויילף בה בנים ובני בנים אמן אמן
                                                Text übersetzt
                                                • Diese Heilige Tora schrieb der des Wohlwollens YHWHs bedürftige Diener Miššālēma, der Arzt, Sohn des Yāqob, des Frommen, Sohn des Miššālēma, des Nasiräers, für Yāqob, meinen Sohn, als eine besondere (Gabe) über (das, was) seine Brüder (erhalten,) hinaus. Sie ist die Vollendung von zwei Tora(handschriften) und wurde fertiggestellt im Monat Tišrin des Jahres 729 [des Königtums] Ismaels. Möge sie ihm gesegnet sein und er in ihr Kinder und Kindeskinder unterweisen. Amen. Amen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-MAN-UNIV] Sam. 2: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • n366
                                                Bemerkung
                                                • Vgl. auch die arabische Version dieses Taschkils.

                                                  Ungewöhnlich erscheint, daß den Namen ergänzende Epitheta („der Arzt“, „der Fromme“, „der Nasiräer“) beigegeben werden.

                                                  ההעני – Das doppelte He ist vermutlich auf eine Dittographie zurückzuführen.

                                                  העבד ההעני לרצון יהוה – Bei dieser Wendung handelt es sich offensichtlich um eine Lehnübersetzung der arabischen Devotionsformel العبد الفقير الى رحمة الله. S. dazu auch die Anmerkung zur hebräischen Version des Großen Schreibertaschkils in Ms. London, Or. 6461.

                                                  נסיכה – Wörtlich im Arab. „Asket, Einsiedler“, wird aber in der übertragenen Bedeutung auch als „Frommer, Beter“ benutzt.

                                                  אחת על אחיו – SCHORCH, “Allographic Use”, S. 12, Anm. 28: “The difficult phrase אחת על אחיו is in fact a quote from the Samaritan version of Gen 48:22: The Biblical passage ואני נתתי לך שכם אחת על אחיך is understood by the Samaritans ‘I have given to you Shechem as a unique gift, over against your brothers.’ While the feminine form אחת in the Biblical text refers to the city of Shechem, the Tashkil uses it as a reference to the Torah.”

                                                  תשרין – Während die arabische Fassung des Taschkils den arabischen Namen des Monats nach dem muslimischen Kalender verwendet, wird hier der Monat nach dem julianischen Kalender angegeben. Gemeint ist offensichtlich der Monat Tišrīn aṯ-ṯānī, der für den November des julianischen Kalenders steht, da der Muharram 729 H. zu großen Teilen in den November 1328 fällt.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Manchester, John Rylands Library, Sam. 2 / 01 Großes Schreibertaschkil heb
                                                Blatt
                                                • Dtn 1,1–4,8 (fol. 179v–184v)
                                                Art des Eintrags
                                                • Großes Schreibertašqil
                                                Eintragsnummer
                                                • 01

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000018
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000018 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden