Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Cambridge, University Library, Add. 1846 / 06 Stiftung

                                                Personendaten

                                                • Stifter:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAkkīma bārat Miššāllēma ban Abī Bārākāta Familie Nūna
                                                  חכימה ברת משלמה בן אבי ברכאתה
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ītāmar ban Ārron ban Ītāmar ban Ārron ban Abī ʿAzzi ban Fī'nās ban Ēlāzar ban Nātan'ʾīl ban Ēlāzar Hohepriester
                                                  איתמר בן אהרן בן איתמר בן אהרן בן אבי עזי בן פינחס בן אלעזר בן נתנאל בן אלעזר

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • 1343–1362
                                                Text original
                                                • זאת התורה הקדושה אקימתה
                                                  חכימה ברת סמוכה רבה וארכונה
                                                  טבה ויקירה ומבננה ובעל כל
                                                  דעה משלמה בן סהבה וסמוך
                                                  וארכון קהלה ומשנה דרה וים
                                                  דעתה ובינתה ועשה טבאתה
                                                  ופתור ארהותה אבי ברכאתה
                                                  דמבני נונה יסלח לון יהוה
                                                  ואשימתה \חרם קודש ליהוה\
                                                  עד יקראו בה \ביגר וצלותה
                                                  בבית כהנה רבתה\ בחדש
                                                  השביעי בעשרת הימים והוה
                                                  זה בפני ואני איתמר בן אהרן
                                                  בן איתמר הכהן הגדול יהוה
                                                  יחלף עליה אמן
                                                Text übersetzt
                                                • Diese heilige Tora stiftete
                                                  ʿAkkīma, Tochter der großen Stütze, des guten
                                                  Anführers, des Ehrwürdigen, des Scharfsinnigen, des Besitzers allen
                                                  Wissens Miššāllēma, Sohn des Alten, der Stütze
                                                  und des Anführers der Gemeinde, des Zweiten seiner Generation, des Meers
                                                  des Wissens und der Einsicht, des Wohltäters
                                                  und Erklärers der Tora Abī Bārākāta
                                                  aus der Familie Nūna, YHWH möge ihnen verzeihen,
                                                  und machte sie /zu einem heiligen Geweihten/,
                                                  damit man in ihr liest in Furcht und Gebet
                                                  im Haus des Hohepriesters im 7. Monat
                                                  am 10. der Tage. Und dies geschah
                                                  in meiner Anwesenheit, ich bin Ītāmar ban Ārron
                                                  ban Ītāmar, der Hohepriester. YHWH
                                                  möge es ihr vergelten. Amen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisches Aramäisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-CAM-UL] Add. 1846: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01846/113
                                                Bemerkung
                                                • GALL, HPS, S. LXXXVI: „Der Grund der Weihe ist ebenso klar wie der der Rasur. Diese geschah, weil man die Handschrift doch einmal ihrer Bestimmung entzog und verkaufte, jene geschah, weil vor Jahren im J. 598 d. Fl. (= 1201/2 n. Chr.) das Buch bei einer Feuerstbrunst gerettet worden war und schon deshalb gewisse Heiligkeit genoß.“ Ibid., Anm. 1: „Kahle: Nach dem Aufhören der Gemeinde in Damaskus, wo die Tora zum Waḳf gemacht worden war, gelangte sie in den Besitz der Bne Marchib. Diese verkauften sie an einen gewissen Jaʿḳūb Šelabi ha-Danfi, der verkaufte sie an Herrn Levysohn.“ Auf dem hinteren Vorsatzblatt findet sich eine eingeklebte Notiz von J[acob] F[riedrich] Kraus vom 16.8.1867, in der er die urspüngliche Lesung der radierten Stellen angibt.
                                                  אקימתה – Gall beruft sich auf Kahle, der anmerkt, daß קו"ם im Afʿel auch die Bedeutung „(zum Waqf) stiften“ trägt; s. GALL, HPS, S. LXXXVI.
                                                  Der zehnte Tag des 7. Monats ist der Versöhnungstag yom akkibbūrəm.
                                                  יחלף עליה – Zu dieser Wendung, die eine Lehnübersetzung aus dem Arabischen ist (خَلَفَ عَلَى), s. FLORENTIN, LSH, S. 146.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Cambridge, University Library, Add. 1846 / 06 Stiftung
                                                Blatt
                                                • fol. 53r
                                                Art des Eintrags
                                                • Stiftungseintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 06

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKCUSecEntry_secentry_00000027
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKCUSecEntry_secentry_00000027 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden