Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Cambridge, University Library, Add. 1846 / 05 Notiz Lev

                                                Personendaten

                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Bāba <Arrabban> Hohepriester
                                                  בבא
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Hohepriester in Damaskus
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ab'rām ban Yišrāʾəl ban Ifrəm ban Yūsəf (geb. ca. 569 H. ≈ 1173/74)
                                                  אברהם בן ישראל בן אפרים בן יוסף
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der Name wurde hier vervollständigt unter Zuhilfenahme zweier Großer Schreibertaschkile, in denen sich Ab'rām b. Yišrāʾəl b. Ifrəm b. Yūsəf als הנשיא מלך ישראל – »das Oberhaupt, der König von Israel« – bezeichnet; siehe Ms. Nablus, Synagoge, 18, datiert 622 H. ≈ 1225, und Ms. New York, PL, Heb 228, datiert 629 H. ≈ 1231/32. Das in der New Yorker Handschrift darüber hinaus zu findende Kleine Schreibertaschkil weist eine ähnliche Namensform auf wie der vorliegende Text: מכתב אברהם נסיאה – »Schrift Ab'rāms, des Oberhaupts«. Im Großen Schreibertaschkil der New Yorker Handschrift, die 74. von Ab'rām angefertigte Tora war, gibt er an, 60 Jahre alt zu sein. Im im vorliegenden Text genannten Jahr 598 H. ≈ 1201/02 war er somit 29 Jahre alt, daher ist dieses Jahr als Wirkungszeit Ab'rāms plausibel.

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • 598 H.
                                                Text original
                                                • הדה התורה הקדשה שנת חמש
                                                  מאות ושמנה ותשעים
                                                  שנה לממלכות בני ישמעאל
                                                  היתה לגו מטמרה לגו
                                                  ארון ומטמרה אוקדת
                                                  אש ואתפצית מן אש וסלקת
                                                  אלי אלון מטמרה מן אש
                                                  על יומי רבנה בבא הכהן
                                                  הגדול ונסיה אברהם
                                                Text übersetzt
                                                • Diese heilige Tora war (im) Jahr
                                                  598 der Herrschaft der Ismaeliten
                                                  in einem Versteck in
                                                  einem Behältnis. Und das Versteck brannte
                                                  vor Feuer, sie wurde aber gerettet aus dem Feuer und
                                                  kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks aus dem Feuer,
                                                  in den Tagen des Rabban Bāba, des Hohepriesters,
                                                  und des Oberhaupts Ab'rām.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-CAM-UL] Add. 1846: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01846/282
                                                Bemerkung
                                                • מטמרה – Das Wort ist offensichtlich abgeleitet von aram. טמ״ר – „verstecken“. Möglicherweise wurde es in Anlehnung an das arabische مطمورة – „unterirdischer Getreidespeicher“ – gebildet.

                                                  ארוןארון – »(Tora)behältnis«. Das Wort wird in der Inschrift auf einem silbernen Behältnis für eine Torarolle, das 930 H. ≈ 1523/24 angefertigt wurde, benutzt und bennent dieses Futteral: בשם יה עשה זה הארון למכתב הקדוש בדמשק העבד המסכין ... – »Im Namen YHWHs. Dieses Behältnis für die Heilige Schrift in Damaskus machte der arme Diener …«; siehe HANS H. SPOER, »Description of the Case of the Roll of a Samaritan Pentateuch«, in: Journal of the American Oriental Society 27 (1906), S. 106.

                                                  וסלקת אלי אלון מטמרה – „sie kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks.“ Die Bedeutung des Satzes ist nicht eindeutig. Die Übersetzung beruht auf der Annahme, daß אלון eine orthographische Variante zu חלון ist.

                                                  רבנה – „Rabban“. Als רבן werden Priester bezeichnet, deren Abstammung auf Pinchas (Fīnas), den Enkel Aarons (Ārron), zurückgeführt wird; s. BEN-ḤAYYĪM, LOT III.2, S. 37f.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Cambridge, University Library, Add. 1846 / 05 Notiz Lev
                                                Blatt
                                                • fol. 137v
                                                Art des Eintrags
                                                • Verschiedenes
                                                Eintragsnummer
                                                • 05

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKCUSecEntry_secentry_00000015
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKCUSecEntry_secentry_00000015 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden