Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 10 Kauf Ex

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yē'ṣāq ban Yāqob ban Ṭabya Familie Figma
                                                  יצחק בן יעקב בן טביה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Ab Nibbūša ban Abī Amrūmēmāta ban Ab Nibbūša Priesterliche Familie
                                                  אב נפושה בן אבי אמרוממאתה בן אב נפושה
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsəf ban Ārron ban Yūsəf Arrabban ban Ārron ban Yišmāʾəl Hohepriester
                                                  יוסף בן אהרן בן יוסף הרבן בן אהרן בן ישמעאל

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Ramaḍān 782 H. ≈ November/Dezember 1380
                                                Text original
                                                • קנה זאת התורה הקדושה במדלה
                                                  סמוכה וארכונה ועשה הטוב
                                                  אב נפושה בן סמוכה טבה ויקירה
                                                  אבי אמרוממאתה בן סהבה טבה
                                                  ויקירה וסמוכה אב נפושה דמבני
                                                  הקבה דמן דירי קרית כהניה מן
                                                  סמוכה וארכונה טבה יצחק בן
                                                  סהבה טבה ויקירה וסמוכה
                                                  וארכונה ועשה כל טבאתה יעקב
                                                  בן סהבה טבה טביה דמבני פיגמה
                                                  וכן בחדש רמצון מן שנת שנים
                                                  ושמנים שנה ושבע מאות שנה לממלכות
                                                  בני ישמעאל בארבע מאות כסף על יד
                                                  העבד המסכין הצריך אל רתות יהוה
                                                  יוסף בן אהרן בן יוסף הרבן תהיה
                                                  בריכה עליו ועל בניו וילף בה בנים
                                                  ובני בנים אמן אמן
                                                Text übersetzt
                                                • Diese heilige Tora kaufte von seinem Vermögen
                                                  die Stütze, der Anführer, der Wohltäter
                                                  Ab Nibbūša, Sohn der guten Stütze, des Ehrwürdigen
                                                  Abī Amrūmēmāta, Sohn des guten Alten,
                                                  des Ehrwürdigen, der Stütze Ab Nibbūša aus der Familie
                                                  Aqqāba, der zu den Einwohnern der Stadt der Priester gehört, von
                                                  der Stütze, dem guten Anführer Yē'ṣāq, Sohn
                                                  des guten Alten, des Ehrwürdigen, der Stütze,
                                                  des Anführers, des Vollbringers alles Guten Yāqob,
                                                  Sohn des guten Alten Ṭabya aus der Familie Figma.
                                                  Und dies (geschah) im Monat Ramaḍān des Jahres 782
                                                  der Herrschaft
                                                  der Ismaeliten gegen 400 Silber(münzen) durch den
                                                  armen Diener, der der Barmherzigkeit YHWHs bedarf,
                                                  Yūsəf ban Ārron ban Yūsəf, der Rabban. Möge sie
                                                  ihm und seinen Kindern gesegnet sein und er in ihr Kinder
                                                  und Kindeskinder unterweisen. Amen. Amen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [FR-PAR-BNF] Sam. 2: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10091750h/f130.item.zoom
                                                Bemerkung
                                                • קרית כהניה – „Stadt der Priester“. Der hier genannte Käufer Ab Nibbūša ban Abī Amrūmēmāta ban Ab Nibbūša wird in einem weiteren Kaufvertrag aus dem Jahr 798 H. als בן קרית עברתה – „Sohn der Stadt ʿAwerta“ – bezeichnet; siehe BEN-ZVI, ספר השומרונים (1970), S. 279, Nr. 15. Daher ist in diesem Fall mit der „Stadt der Priester“ offenbar ʿAwerta gemeint, wo laut der samaritanischen Tradition Aarons Söhne Itamar und Eleasar sowie des Letzteren Sohn und Enkel Pinchas und Abischa, also die Begründer der hohepriesterlichen Linie, beerdigt sind; siehe Art. “ʿAwerta”, in: CSS, S. 36f. Auch der levitische Priester Ṣidqa ban Yēʾūša ban Mitwayya (CROWN 835) wird in mehreren Kaufverträgen charakterisiert als דמן קרית הכהנים – „aus der Stadt der Priester“. Im frühesten der erhaltenen Texte aus dem Jahr 835 H. ≈ 1431/32 fungiert er als Käufer, der Schreiber ist ein Priester aus Nablus; siehe den Kaufvertrag nach Numeri in Ms. Washington D.C., Museum of the Bible, 358, S. 357 (ehem. Sassoon 30 bzw. Valmadonna 6a). In den späteren Texten wird er als „Diener der Heiligen Schriften in Ägypten“ bezeichnet, bittet jedoch im Großteil dieser Texte um seine baldige Rückkehr nach Schechem; siehe dazu den Kommentar zum Kaufvertrag nach Exodus (2) in Ms. Manchester, JRL, Sam. 2, fol. 101r. Daher ist die erwähnte „Stadt der Priester“ wohl auch in seinem Fall nicht in Ägypten, sondern in bzw. – wie ʿAwerta – nahe Nablus zu verorten.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 10 Kauf Ex
                                                Blatt
                                                • fol. 137v (nach dem Buch Exodus)
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 10

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/FR751131015SecEntry_secentry_00000015
                                                MyCoRe ID
                                                FR751131015SecEntry_secentry_00000015 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden