Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUAUES] Or 3
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek Tübingen

                                                Signatur
                                                • Or 3
                                                Titel
                                                • al-Ifāda wa-'l-iʿtibār fi 'l-umūr al-mušāhida wa-'l-ḥawādiṯ al-muʿāyana bi-arḍ Miṣr (ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Muwaffaq ad-Dīn)
                                                Verfasser
                                                • ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Muwaffaq ad-Dīn
                                                Eigner
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Schilling, Alexander M.: Die orientalischen Handschriften der Bibliothek des Evangelischen Stifts in Tübingen. Tübingen: Evangelisches Stift, 2009, S. 12-14.

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ifāda wa-'l-iʿtibār fi 'l-umūr al-mušāhada wa-'l-ḥawādiṯ al-muʿāyana bi-arḍ Miṣr
                                                • الافادة والاعتبار في الامور المشاهدة والحوادث المعاينة بارض مصر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ifāda wa-'l-iʿtibār fi 'l-umūr al-mušāhida wa-'l-ḥawādiṯ al-muʿāyana bi-arḍ Miṣr (ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Muwaffaq ad-Dīn)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Beschreibung Ägyptens; die Handschrift ist eine durch ein unbekanntes Pausverfahren hergestelltes Faksimile aus dem 18. Jahrhundert vom größten Teil (fol. 30v-Ende) der Hs. Oxford, Bodleiana DCCXCIV (Uri).
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Sacy, Antoine Isaac Silvestre de (21.09.1758 - 21.02.1838)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Thomas Hunt
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Muwaffaq ad-Dīn (1162 - 1231)
                                                  عبد اللطيف البغدادي، موفق الدين
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 22: al-Ifāda wa-'l-iʿtibār fi 'l-umūr al-mušāhida wa-'l-ḥawādiṯ al-muʿāyana bi-arḍ Miṣr (ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Muwaffaq ad-Dīn)
                                                Übersetzungen
                                                • Wahl, S.F.G.: Abdallatifs eines arabischen Arztes Denkwürdigkeiten Egyptens: in Hinsicht auf Naturreich und physische Beschaffenheit des Landes und seiner Einwohner, Alterthumskunde, Baukunde und Oekonomie mit vielen medicinischen Bemerkungen und Beobachtungen, historischen, topographischen und andern beiläufig eingestreuten Nachrichten auch vornehmlich einer merkwürdigen Annale der Jahre 1200 und 1201 aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von S[amuel] F[riedrich] Günther Wahl, Doktor der Philosophie, des Königl. Preuss. Departements der auswärtigen Geschäfte Dolmätscher der orientalischen Sprachen und öffentlicher Lehrer der Friedrichsuniversität zu Halle, Halle [Verlag des Waisenhauses] 1790; Silvestre de Sacy, A.-I.: Relation de l'Égypte par Abd-Allatif, Médecin Arabe de Bagdad; suivie de divers Extraits d’Écrivains Orientaux, et d’un État des Provinces et des Villages de l’Égypte dans le XIVe. siècle, Paris [Imprimerie Impériale] 1810.
                                                Editionen/Literatur
                                                • GAL 1,632-633, S 1,880-881; Edd.: Abdollatiphi Historiæ Ægypti compendium. [With a Latin version by Edwar Pocock the younger] Arab. & Lat., [Oxford 1680? 1691?]; Abdollatiphi Historiæ ægypti compendium. [Latine et Arabice, interprete Eduardo Pocockio. Edidit Thomas Hyde, Oxford 1702?]; Abdollatiphi Compendium Memorabilium Aegypti. Arabice e mso Bodleiano edidit D. Joseph White, Praebendarius Glocestriensis, Arab. Linguae Prof. Laudianus et Collegii Wadhamensis, quod Oxonii est, socius [Oxford 1782?], Praefatus est Henricus Eberh. Gottlob Paulus, A.M. Lingg. Orientalium in Academia Jenensis Professor Publ. designatus, Tübingen [J.G. Cotta] 1789; Reprint in: Silvestre de Sacy, A.I.: Relation de l'Égypte par Abd-Allatif, médecin arabe de Bagdad [1162-1231 A.D.]. Reprint of the Edition Paris 1810, Part 2 (pp. 455-753), followed by: Abdollatiphi Compendium Memorabilium Aegypti. Arabice edidit D. Joseph White, Tübingen 1789. Edited by F. Sezgin in collaboration with F. Benfeghoul, C. Ehrig-Eggert, E. Neubauer, Frankfurt a.M. [Institute for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe University] 1992 (= Islamic Geography 10); Hafuth Zand, K. / Videan, J.A. / Videan, I.E.: The Eastern Key. Kitāb al-ifādah wa'l-i''tibār of ''Abd al-Laṭīf al-Baghdādi, translated into English, London [George Allen and Unwin LTD] 1965 [enth. Faks. der Hs. Oxford, Bodleiana DCCXCIV (Uri)].
                                                Externer Link
                                                • Die orientalischen Handschriften des Evangelischen Stifts Tübingen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Pappband des 19. Jh.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 83
                                                Blattformat
                                                • 20,7 x 16,5 cm

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Buchbinder:in
                                                ↳ Name
                                                • Sorgius, Hans

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 18. Jh.

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (01.09.1761 - 10.08.1851)
                                                • Zuschreibung nicht ganz sicher

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Or 3
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Arab 3
                                                • alte Signatur : N° 10 Hirzel
                                                • alte Signatur : Msc. 10
                                                Bearbeiter
                                                • Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DETue69Book_manuscript_00000008
                                                MyCoRe ID
                                                DETue69Book_manuscript_00000008 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC BY-NC-ND 4.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden