Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-LM-Stuttgart] 119399 - 20
                                                • Linden-Museum Stuttgart

                                                Signatur
                                                • 119399
                                                Titel
                                                • Śivanirvāṇastotra (Vyāsa)
                                                Verfasser
                                                • Vyāsa
                                                Eigner
                                                • Linden-Museum Stuttgart
                                                Katalog
                                                • VOHD 2,2, 690
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-LM-Stuttgart] 119399: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Śivanirvāṇastotra
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Śivanirvāṇastotra (Vyāsa)
                                                Thematik
                                                • Religion → Hinduismus → Śivaismus
                                                • Literatur → Poesie → Hymnus
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • Formaler Śiva-/Bhairava-Kult; Titel nach dem Kolophon und nach Catalogus Catalogorum 1, S. 649.
                                                  Zw. [1A] und [ 1E]f. durch <oṃ> namaḥ śivāya eingeleitete 108 (unnummerierte) Śiva-Namen (vgl. Titel wie Pañcākṣarāṣṭottaraśata-, Śivāṣṭottaraśatanāmastotra; Namaḥśivāyapañcacāmara[-stotra]; dazu bei Teil 1 der Sammelhandschrift: Oṃnamaḥśivāyastotra).
                                                  Zu [2E]b vgl. Florentine Sanskrit Manuscripts, examined by Th. Aufrecht. Leipzig 1892, Ms.1892,S.143,in Nr.401:
                                                  Mṛtyuṃjayavidhāna (mit: ... oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ, tryambakaṃ °[s. ṚV 7,59,12] oṃ jūṃ saḥ ... ,,for the revival of the dead‘‘). - Vyāsa des Kolophons wohl der Ṛṣi aus der (fehlenden) Ṛṣicchandodevatā ; vgl. Göttinger Handschrift Cod. Ms. Sanscr. Mu. II 28, nach der Str.[1E] korrigiert.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Sanskrit
                                                Schrift
                                                • Sharada
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Vyāsa
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Zugeschriebener Verfasser

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 20/27
                                                Einband
                                                • In modernem orientalischen Ledereinband (mit Blindprägung), in derber Lederschatulle

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • grau
                                                ↳ Zustand
                                                • Papier (in Lagen): sehr fein, mit Glanz
                                                  Benutzungsspuren
                                                Blattzahl
                                                • Text dieses Teils 20 von Blatt 56[=428]r - 68[=441]r.
                                                  Alle Teile:
                                                  733 (getrennte Originalzählungen, z.T. fehlend;
                                                  unbeschrieben: [ 1] - [12]r, [14]v-[16], [19]-[20]r, [34], [71], [79], [81], [90], [94], [100], [116], [134], [138], [166]v, [175], [186], [203], [208], [213], [234], [251], [275], [296], [301], [313], [329], [342], [356], [360], [362], [387], [416], [423]v, [424], [429], [444]v-[445], [447], [473], [487], <Blattzahlen 496-500 übersprungen>, [501], [550], [566], [583], [593], [604], [621], [629], [636], [644], [655], [670], [675], [684], [691], [697], [703], [727]v, [728]v-[738].
                                                Blattformat
                                                • Ca. 7 x 10,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • Ca. 3,5 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 5

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                • orange
                                                ↳ Ausführung
                                                • Von zweiter Hand: Teil 8 , 18, 24;
                                                  von dritter Hand: Teil 9;
                                                  von vierter Hand: Teil 27 Nachschrift.
                                                  Kolophone rot und schwarz; Textanfang rot, schwarz und golden
                                                Illumination
                                                • Textspiegel mit feiner Umrandung (Hauptlinie golden, nur Teil 8 , 18, 24; 9 und 26 orange)
                                                Miniaturen
                                                • Ursprünglich mit 55 Miniaturen (nur "v", "r" leer, meist mit leerem Deckblatt), meist am Ende von Teilen oder Textabschnitten; davon 7 in der Handschrift (Miniatur Nr. 1a auf [17]v, 1b auf [18]v, 2a: [70]v, 18a : [262]v, 24a : [361]v, 28a : [446]v, 29a: [495]v) und 38 lose im Museum; vgl. auch zu deren ursprünglichem Platz in der Handschrift: Tribus (Veröffentlichungen des Linden-Museums, Stuttgart) 10.1961, S. 69,1. Die Handschriften und die Miniaturen wurden beschrieben von Klaus Ludwig Janert bzw. von Heimo Rau in: Tribus 10. 1961, S. 69ff.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Kolophon
                                                • iti śrīvyāsamuniviracitaṃ śivanirvāṇastotram

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1954
                                                • Śrīnagar
                                                • Markert (vgl. Tribus 7.1959, S. 190f.)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Linden-Museum Stuttgart
                                                Signatur
                                                • 119399
                                                Bearbeiter
                                                • kd
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMUS129413Book_manuscript_00000021
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS129413Book_manuscript_00000021 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden