Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-ALMu-SG] 307
                                                • Archäologisches Landesmuseum+Schloß Gottorf

                                                Signatur
                                                • 307
                                                Titel
                                                • Dǝggʷā
                                                Eigner
                                                • Archäologisches Landesmuseum+Schloß Gottorf
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,3, 190

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dǝggʷā
                                                • ድጓ፡
                                                ↳ Varianten
                                                • Buch des Dǝggʷā
                                                • Book of the Dǝggʷā
                                                • Antiphonary
                                                • Antiphonar
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dǝggʷā
                                                Thematik
                                                • Gesangbuch
                                                • Religion → Christentum → Kirchenkalender
                                                • Religion → Christentum → Theologische Abhandlungen
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • I. Aus dem መጽሐፈ፡ ድጓ። [= Buch des Deggwā]: Bl.10ra-52rb.

                                                  Der Text ist in drei Abschnitte gegliedert:
                                                  1. Auswahl an Hymnen für die Monate Maskaram, Ṭeqemt und Ḫedār: Bl.10ra-24rb.
                                                  2. Auswahl an Hymnen für die Fastenzeit: Bl.24rb-35rb.
                                                  3. Auswahl an Hymnen für Ostern: Bl.35rb-52rb.
                                                  Der Text ist durchgehend mit Gesangsnoten versehen.

                                                  II. Nachträglich hinzugefügte Texte:
                                                  Einige Blätter sind aus anderen Handschriften dieser Handschrift als Schutzblätter hinzugebunden worden. Die Papierseiten stammen aus einem Registerheft italienischer Herkunft; die Blätter sind auf die Größe der Handschrift zugeschnitten worden.
                                                  1. Bl.1 ist ein quer eingebundenes Blatt einer sehr viel größeren Handschrift; der zweispaltig geschriebene Text ist unvollständig.
                                                  a) Die Genealogie einer Person namens መኰነን፡ : Bl.1r.
                                                  b) Abgaben, die ein መምሬ፡ ወልደ፡ ማርያም። entgegengenommen hat: Bl.1r.
                                                  c) Kurzes Gebet gegen Schlangen: Bl.1v.

                                                  2. Von einem Schreiber auf den Papierblättern: Bl.2r-9v verzeichnet:
                                                  a) Verzeichnis von Festtagen: Bl.2ra-b.
                                                  b) Über die Verteilung des Kirchenjahres und seine Festtage sowie die Aufzählung der zu lesenden Gebete und Texte: Bl.2v-4v.
                                                  c) Aufzählung der liturgischen Gesänge in Amharisch: Bl.4v-7v.
                                                  d) Kalendarische Berechnung der beweglichen Feste: Bl.7v-8r.
                                                  e) Über ምኀላ፡ : Bl.8r-v.
                                                  f) Über die Länge des Schattens in Amharisch und Gəʿəz: Bl.8v-9v.
                                                  g) Verzeichnis von Handschriftentiteln: Bl.9v.

                                                  3. Handschriftenverzeichnisse: Bl.52va-b.
                                                  Wem diese Handschriften gehören, geht aus der Auflistung nicht hervor.
                                                  a) Bücher des Alten Testaments: Bl.52va.
                                                  b) Bücher des Neuen Testaments: Bl.52va-b.
                                                  c) Theologische Schriften: Bl.52vb.
                                                  d) Monastische Schriften: Bl.52vb.
                                                  4. Von ungelenker Hand in Amharisch ein kurzer Text über Tiere (?): Bl.53ra-b.
                                                  5. Verzeichnis von Kalendertagen: Bl.53rb-va.
                                                  Vom selben Schreiber wie dem der Verzeichnisse Nr.3.
                                                  6. Berechnung der günstigen und ungünstigen Tage: Bl.53va-b.
                                                  7. Bl.54 ist quer eingebunden. Bl.54v Textreste über kalendarische Berechnungen und Schreibübung mit dem Beginn des Evangeliums nach Johannes.

                                                  Kritzeleien, Federproben und Schreibübungen: Bl.1r und v, 2r, 10r, 36r und v, 37v, 54r und 54v die Federprobe des ጌታየ፡ ገብረ፡ መድኀን። (Getāya Gabra Madḫan).


                                                  Die Handschrift ist nicht datiert; der Hauptteil der Handschrift (Nr.l) dürfte aus dem 18.Jh. stammen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Amharisch
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 284: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1000: Maṣḥafa dǝggʷa
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 60: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Tanasee 48 * sim: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Tanasee 75 * sim: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Tanasee 93 * sim: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Tanasee 133 * sim: Dǝggʷā
                                                • [DE-SBB] Tanasee 172 * sim: Dǝggʷā

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 15,0 x 10,0 x 3,0 cm
                                                Einband
                                                • Holzdeckel; Vorderdeckel längs gebrochen (die Bruchstelle wurde geflickt).

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • die Bindung ist gerissen, daher ist der Vorderdeckel lose
                                                Blattzahl
                                                • 54
                                                Lagen
                                                • Bl.2-9: Papier.
                                                Textspiegel
                                                • 11,5 x 8,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Spaltenzahl
                                                • 2 Spalten
                                                  B1.2v-9v: 1 Spalte

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • die hinzugebundenen Blätter haben kein einheitliches Schriftbild.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 18. Jh.
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Schenker:in: Ebba Dettenberg-Weddig
                                                • Ebba Dettenberg lebte von 1959-1967 in Addis Ababā, wo sie künstlerisch tätig war.
                                                Anmerkungen zur Objektgeschichte
                                                • Die Handschrift scheint ursprünglich im Handschriftenbestand eines Klosters oder einer Kirche gewesen zu sein [wegen der in dieser Handschrift eingetragenen Handschriftenverzeichnisse und der urkundenartigen Notizen].
                                                  Die Handschrift ist Teil einer ethnographischen Sammlung, die Frau Ebba Dettenberg-Weddig zusammengetragen hat und dem Archäologischen Landesmuseums der Christian-Albrechts-Universität, Schloß-Gottorf, geschenkt hat.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Archäologisches Landesmuseum+Schloß Gottorf
                                                Signatur
                                                • 307
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMUS121211Book_manuscript_00000003
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS121211Book_manuscript_00000003 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden