Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SMB-ISL] I. 4594
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • I. 4594
                                                Titel
                                                • [Album mit Malerei und Kalligrafie]
                                                Eigner
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Album mit Malerei und Kalligrafie]
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • Das Album mit der Bandangabe "No. 9" wurde laut der Shamsa-Widmung für Antoine-Louis-Henri Polier de Bottens (1741–1795) in Delhi am 19. Januar 1777 fertiggestellt. Die erste und letzte Doppelblattansicht zeigen je zwei einander gegenübergestellte Miniaturen, die von dem Moghulmaler und Kompilator Mihr Chand signiert sind, der darüber hinaus dreizehn andere Bilder in diesem Album geschaffen hat. Zwei Miniaturen sind von Moghulmalern des frühen 18. Jahrhunderts signiert: f. 24a von Shivadas und f. 36a von Dalchand. Die weiteren Doppelblätter des Albums kombinieren je ein kalligrafisches Stück auf der linken mit einer Miniatur auf der rechten Seite. Die Kalligraphien sind in vielen verschiedenen Schreibstilen und Formvariationen geschrieben; 13 von ihnen sind signiert (f. 3b, 7b, 8b, 12b, 13b, 14b, 15b, 18b, 19a, 24b, 26b, 29b, 36b), einige von bekannten indischen und iranischen Kalligraphen des 17. Jahrhunderts.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Eighteenth-Century Indian Muraqqaʿs: Audiences – Artists – Patrons and Collectors (Islamic Manuscripts and Books, Bd. 23) / Friederike Weis (Hrsg.). Leiden/Boston: Brill, erscheint 2024.
                                                  [Tab. 7.1; f. 1b = Abb. 9.13; f. 2b = Abb. 12.13; f. 15b = Abb. 9.5; f. 17b = Abb. 11.13; f. 21a = Abb. 13.1; f. 25b = Abb. 10.6; f. 31a = Abb. 7.2; f. 34a = Abb. 13.12; f. 34b = Abb. 9.22; f. 36b = Abb. 10.19; f. 37b = Abb. 10.11; f. 38a = Abb. 8.8]
                                                  *
                                                  Weis, Friederike:
                                                  Von zwei Seiten betrachtbar: Indische Alben für Antoine-Louis Polier.
                                                  In: Ordnen – Vergleichen – Erzählen: Materialität, kennerschaftliche Praxis und Wissensorganisation in Klebebänden des 17. und 18. Jahrhunderts / Elisabeth Oy-Marra und Annkatrin Kaul-Trivolis (Hrsg.). Merzhausen: ad picturam, 2024, S. 125–153.
                                                  https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1408.c20488
                                                  [f. 1b-2a = Abb. 3; f. 31b-32a = Abb. 2; f. 40b = Abb. 1]
                                                  *
                                                  Weis, Friederike:
                                                  Cruel Conquerors and a Solomonic Saint: European Collectors’ Interests in Indian Muraqqaʿs.
                                                  In: Manuscript Albums and Their Cultural Contexts: Collectors, Objects, and Practices (Studies in Manuscripts Cultures, Bd. 34) / Janine Droese and Janina Karolewski (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, 2023, S. 125–165.
                                                  https://doi.org/10.1515/9783111321462-004
                                                  [f. 24a = Abb. 11 und 12; f. 36r = Abb. 19 und 20]
                                                  *
                                                • Struth, Simone:
                                                  Unter Pavillons und Mangobäumen – Gärten in islamischer Moghulmalerei.
                                                  In: Eothen: Münchener Beiträge zur Geschichte der islamischen Kunst und Kultur der Welt 8 (2018), S. 323-349.
                                                  [f. 12a = Abb. 2; f. 29a = Abb. 4; f. 39a = Abb. 3]
                                                  *
                                                  Overton, Keelan:
                                                  “Maid Killing a Snake” and “ Dervish Receiving a Visitor”: A Re-Examination of Bijapuri Masterpieces through the Lens of the Lucknow Copy.
                                                  In: Indo-Muslim Cultures in Transition / Alka Patel und Karen Leonard (Hrsg.). Leiden: Brill, 2012, S. 37-60.
                                                  [f. 40a = Abb. 3.6]
                                                  *
                                                  India’s Fabled City: The Art of Courtly Lucknow / Stephen Markel mit Tushara Bindu Gude (Hrsg). München et al.: DelMonico/Prestel, 2010.
                                                  [f. 1b = Kat.Nr. 150; f. 2a = Kat.Nr. 121; f. 27a = Kat.Nr. 116; f. 32a = Kat.Nr. 115; f. 40a = Kat.Nr. 117; f. 40v = Abb. 24]
                                                  *
                                                  Gladiß, Almut von:
                                                  Albumblätter: Miniaturen aus den Sammlungen Indo-Islamischer Herrscherhöfe. München: Edition Minerva, 2010.
                                                  [f. 5a = Abb. 50; f. 11a = Abb. 55; f. 12a = Abb. 7; f. 22a = Abb. 21; f. 24a = Abb. 60; f. 32a = Abb. 2; f. 33a = Abb. 31; f. 34a = Abb. 41]
                                                  *
                                                  Roy, Malini:
                                                  Some Unexpected Sources for Paintings by the Artist Mihr Chand (fl. c. 1759-86), son of Ganga Ram.
                                                  In: South Asian Studies 26/1 (2010), S. 21–30.
                                                  [f. 21a = Abb. 1; f. 28a = Abb. 8]
                                                  *
                                                  Taswir: Islamische Bildwelten und Moderne / Almut Sh. Bruckstein Çoruh und Hendrik Budde (Hrsg.). Berlin: Nicolai 2009.
                                                  [f. 8a = Abb. auf S. 183]
                                                  *
                                                  Gladiss v., Almut:
                                                  Ibrahim Ibn Adham – Darling of the Angels.
                                                  In: Facts and Artefacts: Art in the Islamic World (Festschrift for Jens Kröger on his 65th Birthday) / Annette Hagedorn und Avionam Shalem (Hrsg.), Leiden/Boston: Brill, 2007, S. 305-312.
                                                  [f. 36a = Abb. 2]
                                                  *
                                                  Haase, Claus-Peter:
                                                  Kalligraphische Meisterwerke.
                                                  In: Islamische Kunst in Berliner Sammlungen: 100 Jahre Museum für Islamische Kunst in Berlin / Désirée Heiden und Jens Kröger (Hrsg.). Berlin: Parthas, 2004, S. 116-122.
                                                  [f. 29b = Abb. 90]
                                                  *
                                                  Museum für Islamische Kunst: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Mainz: von Zabern, 2001.
                                                  [f. 22a = Abb. auf S. 145; f. 26a  = Abb. aus S. 146]
                                                  *
                                                  Gadebusch, Raffael Dedo:
                                                  Celestial Gardens: Mughal Miniatures from an Eighteenth Century Album.
                                                  In: Orientations 31/9 (2000), S. 69-74.
                                                  [f. 39b = Abb. 3]
                                                  *
                                                • Gadebusch, Raffael Dedo:
                                                  Das Paradies liegt in Hindustan... Die Darstellung des islamischen Gartens in der Moghulmalerei.
                                                  In: Indo-Asiatische Zeitschrift 2 (1998), S. 64-80.
                                                  [f. 12a = Abb. 3]
                                                  *
                                                • Zebrowski, Marc:
                                                  Deccani Painting. London: Sotheby's, 1983
                                                  [f. 26a = Abb. 137 und Taf. 19; f. 40a = Abb. 53]
                                                  *
                                                • Indische Albumblätter: Miniaturen und Kalligraphien aus der Zeit der Moghul-Kaiser / Regina Hickmann (Hrsg.). Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1979.
                                                  [f. 3b = Taf. 22; f. 7b = Taf. 34; f. 11r = Taf. 41; f. 11b = Taf. 28; f. 12a = Taf. 3; f. 13b = Taf. 50; f. 15b = Taf. 58; f. 24b = Taf. 4; f. 32a = Taf. 59; f. 33a = Taf. 33; f. 34a = Taf. 35; f. 36b = Taf. 34; f. 40b = Taf. 60]
                                                  *
                                                  Kühnel, Ernst:
                                                  Islamische Schriftkunst. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1972 (1. Aufl. 1942).
                                                  [f. 17b = Abb. 57; f. 29b = Abb. 76; f. 36b = Abb. 72]

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 41,5 x 28,5 cm
                                                Einband
                                                • roter Ledereinband mit vergoldeten Prägungen an den Rändern und in der Mitte

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • aufgebunden, lose Blätter je mit einer Seite Kalligrafie und einer Seite Malerei
                                                Blattzahl
                                                • 40, europäische Paginierung
                                                Blattformat
                                                • 39,0-41,5 x 27,0-28,5 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                • arabisches Alphabet → Šafīʿāʾī
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • Rahmen mit Blütendekor
                                                Miniaturen
                                                • 41 Miniaturen, 37 kalligrafische Kompositionen, eine Rosette (Shamsa) mit Widmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Autograph
                                                • 9. Ḏu-‘l-Ḥiǧǧa 1190/19.01.1777
                                                Ort
                                                ↳ Autograph
                                                • Indien
                                                • Delhi
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4026722-2
                                                • GND: 4011371-1
                                                • Miniaturmaler:in
                                                ↳ Name
                                                • Mihr Čand Sohn von Gangā Rām
                                                  مهر چند پسر کنکا رام
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signaturen auf f. 1b, 2a, 6a, 8a, 9a, 10a, 16a, 18a, 21a, 25a, 27a, 28a, 30a, 32a, 38a, 39b, 40a
                                                  عمل مهر چند پسر کنکا رام
                                                  ʿamal-i Mihr Čand pisar-i Gangā Rām
                                                  Werk von Mihr Čand, Sohn von Gangā Rām
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAbd-ar-Raḥīm ʿAnbarīn Qalam
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 3b:
                                                  عبد الرحیم فقیرعنبرین قلم ۱۰۲۱
                                                  ʿAbd al-Raḥīm faqīr ʿAnbarīn Qalam 1021/1612-13
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Dara Schukuh <Mogulreich, Prinz> (22.03.1615 - 10.09.1659)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 7b (ausgelöscht, aber lesbar):
                                                  دارا شکوه ستر الله عیوبه ۱۱۴۰
                                                  Dārā Šikūh satara Allāh ʿuyūbahu sana 1040
                                                  “Dara Shikuh möge Gott seine Fehler verzeihen [zudecken], Jahr 1040/1630-31.”
                                                  *
                                                  Signatur auf f. 36b:
                                                  راقمه دارا شکوه
                                                  rāqamahū Dārā Šikūh
                                                  "Dara Shikuh hat es geschrieben."
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Saiyid ʿAlī al-Ḥusainī al-Tabrīzī Ǧawāhir Raqam
                                                  جواهر رقم
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 13b
                                                  العبد جواهر رقم
                                                  al-ʿabd Ǧawāhir Raqam
                                                  "Der Knecht [Gottes] Ǧawāhir Raqam"
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Mīr Ḫalīl Bāḫarzī (gest. 1035/1625-26)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 29b
                                                  میر خلیل الله
                                                  Mīr Ḫalīlallāh
                                                • Miniaturmaler:in
                                                ↳ Name
                                                • Dālčand
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 36a:
                                                  عمل دالچند مصورپسر بهونیداس
                                                  ʿamal-i Dālčand muṣawwir / pisar-i Bhavanīdās
                                                  "Werk von Dālčand dem Maler / Sohn von Bhavanīdās."
                                                Kolophon
                                                • Widmungsrosette (Shamsa) auf f. 40b:
                                                  هو الله
                                                  این مرقع چهل ورق بخط نسختعلیق و غیره از
                                                  خشنویسان روزکر بابت سرکار فیض آثار نواب
                                                  افتخار الملک امتیاز الدوله میجر پولیر بهادر ارسلان جنک دام اقبله
                                                  تاریخ نهم ذیحجه سنه ۱۱۹۰ هجری مطاقب سنه ۱۸ جلوسی ترتیب یافت ه
                                                  Huwa Allāh
                                                  īn muraqqaʿ-i čihil waraq bi-ḫaṭṭ-i nasḫtaʿlīq wa-ġairuhu az / ḫušnavīsān-i rūzigār bābat-i sarkār-i i fayḍ-āṯār nawwāb / Iftiḫār-al-mulk Imtiyāz-ad-Daula Maiǧir Pūlīr Bahādur Arsalān Ǧang dāma iqbāluhu / tārīḫ-i nuhum-i ḏīḥiǧǧa-yi [sic] sana 1190 hiǧrī muṭābiq-i sana 18 ǧulūsī tartīb yāft h

                                                  "Gott, Er selbst!
                                                  Dieses Album mit 40 Blatt in Naskh-Taʿlīq-Schrift und anderen von Kalligraphen der Zeit wurde für den exzellenten Befehlshaber, den Vertreter [des Kaisers], Stolz des Reiches, Zierde der Regierung, Major Polier, Held, Löwe der Schlacht [moghulische Ehrentitel] – möge sein Glück ewig währen – am neunten Ḏu'l-Ḥiǧǧa des Jahres 1190/19.01.1777, entsprechend dem 18. Jahr der Thronbesteigung [von Šāh ʿĀlam II.] kompiliert."

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1882
                                                • London
                                                • Verkäufer:in: Hamilton, William Alexander Louis Stephen Douglas (1845 - 1895)
                                                • 1882 durch das Berliner Kupferstichkabinett vom 12. Duke of Hamilton erworben, 1891 an das Königliche Museum für Völkerkunde übergeben
                                                • 1844
                                                • Hamilton Palace, South Lanarkshire, Schottland
                                                • Vorbesitzer:in: Hamilton, Alexander Hamilton Douglas (03.10.1767 - 18.08.1852)
                                                • durch Ehe mit Alexander Hamilton Douglas (10. Duke of Hamilton) mit Susan Euphemia Beckford in den Besitz der Familie Hamilton übergegangen
                                                • 1799-1800
                                                • Lausanne
                                                • Vorbesitzer:in: Beckford, William (01.10.1760 - 02.05.1844)
                                                • vermutlich vom Vormund der Söhne Poliers erworben
                                                • 19. Januar 1777
                                                • Delhi, Indien
                                                • Veranlasser:in: Polier, Antoine-Louis-Henri de (28.02.1741 - 09.02.1795)
                                                • hergestellt für
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: helles Papier mit der Angabe "No. 9." oben auf der Einbandrückseite aufgeklebt

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • I. 4594
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : IC 24343
                                                Bearbeiter
                                                • weis
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMUS019014Book_manuscript_00000013
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS019014Book_manuscript_00000013 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden