Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SMB-AKU] I 5005
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Sammlungen Online - Staatliche Museen zu Berlin
                                                Signatur
                                                • I 5005
                                                Titel
                                                • [Album mit topografischen Ansichten und Kalligrafien]
                                                Eigner
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Album mit topografischen Ansichten und Kalligrafien]
                                                Region
                                                • Südasien
                                                Inhalt
                                                • Das Album wurde für Antoine-Louis-Henri Polier de Bottens (1741–1795) zwischen 1780–1787 in Lucknow (Awadh, heutiges Uttar Pradesh) hergestellt. Polier fuhr im Januar 1788 nach einem dreißigjährigen Indienaufenthalt von Calcutta (heutiges Kolkata) nach Europa zurück.
                                                  Die mit Blütendekor verzierten Rahmen sind typisch für die exklusiv für Polier in Lucknow wirkende Albumwerkstatt. Die Kalligrafien des Albums sind 1195/1780-81, 1196/1781-82 und 1199/1784-85 datiert und teilweise von zeitgenössischen Kalligrafen signiert, die meisten von dem Lucknower Kalligrafen Muhammad ʿAli (tätig ca. 1760–1795). Europäische Paginierung.
                                                  Ein vergleichbares Album ist das so genannte Lady Coote-Album, ein Geschenk Poliers an Lady Coote (geborene Susanna Hutchinson, gest. 1812), der Frau von of Sir Eyre Coote (1726–1783).
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Eighteenth-Century Indian Muraqqaʿs: Audiences – Artists – Patrons and Collectors (Islamic Manuscripts and Books, Bd. 23) / Friederike Weis (Hrsg.). Leiden/Boston : Brill, erscheint 2024.
                                                  [Tab. 7.2; f. 10a = Abb. 15.18; f. 11a = Abb. 15.19; f. 15b-16a = Abb. 7.9]
                                                  *
                                                • India’s Fabled City: The Art of Courtly Lucknow / Stephen Markel mit Tushara Bindu Gude (Hrsg.). München et al.: DelMonico/Prestel, 2010.
                                                  [f. 2a = Kat.Nr. 130; f. 8a = Kat.Nr. 152; f. 10a = Kat.Nr. 132; f. 14a = Kat.Nr. 185; f. 16a = Kat.Nr. 131]
                                                  *
                                                  Taswir: Islamische Bildwelten und Moderne / Almut Sh. Bruckstein Çoruh und Hendrik Budde (Hrsg.). Berlin: Nicolai, 2009.
                                                  [f. 13a = Kat.Nr. IV/22]
                                                  *
                                                  Gadebusch, Raffael Dedo und Kristin Vartanian:
                                                  Earthly Paradise and Heavenly Beauty – Courtly Arts under the Mughals.
                                                  In: Indo-Asiatische Zeitschrift 10 (2006), S. 62-71.
                                                  [f. 10a = Abb. 4]
                                                  *
                                                  Islamische Kunst in Berliner Sammlungen: 100 Jahre Museum für Islamische Kunst in Berlin / Désirée Heiden und Jens Kröger (Hrsg.). Berlin: Parthas 2004.
                                                  [f. 6a = Kat.Nr. 173; f. 14a = Kat.Nr. 172]
                                                  *
                                                  Gadebusch, Raffael Dedo:
                                                  Celestial Gardens: Mughal Miniatures from an Eighteenth Century Album.
                                                  In: Orientations 31/9 (2000), S. 69-74.
                                                  [f. 1a = Abb. 4; f. 3a = Abb. 5; f. 10a = Abb. 6; f. 11a; Abb. 1; f. 14a = Abb. 2]
                                                  *
                                                • Gadebusch, Raffael Dedo:
                                                  Das Paradies liegt in Hindustan... Die Darstellung des islamischen Gartens in der Moghulmalerei.
                                                  In: Indo-Asiatische Zeitschrift 2 (1998), S. 64-80.
                                                  [f. 3a = Abb. 6; f. 10a = Abb. 4; f. 11a = Abb. 5]
                                                  *
                                                  Hauptman, William:
                                                  Beckford, Brandoin, and the ‘Rajah’ : Aspects of an Eighteenth-Century Collection.
                                                  In: Apollo: International Magazine of Art 143/411 (1996), S. 30-39.
                                                  [f. 15a = Abb. 11]
                                                  *
                                                  Petruccioli, Attilio:
                                                  Die Gärten der Moghuln in Kashmir.
                                                  In: Der islamische Garten: Architektur, Natur, Landschaft / Attilio Petruccioli (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1995.
                                                  [f. 3a = Abb. auf S. 265; f. 11a = Abb. auf S. 105]
                                                  *
                                                • Weber, Rolf:
                                                  Porträts und historische Darstellungen in der Miniaturensammlung des Museums für Indische Kunst (Veröffentlichungen des Museums für Indische Kunst Berlin, Band 6). Berlin: Museum für Indische Kunst, 1982.
                                                  [= Appendix 2, S. 574-576; f. 6a = Abb. 113;  f. 7a = Abb. 58; f. 8a = Abb. 98; f. 12a = Abb. 62; f. 15a = Abb. 92]
                                                  *
                                                • Brentjes, Burchard:
                                                  Chane, Sultane, Emire: Der Islam vom Zusammenbruch des Timuridenreiches bis zur europäischen Okkupation. Leipzig: Koehler und Amelang, 1974.
                                                  [f. 10a = Abb. 131; f. 15a = Abb. 129; f. 2a = Abb. 118; f. 7a = Abb. 128]
                                                Externer Link
                                                • Sammlungen Online - Staatliche Museen zu Berlin (Shamsa)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Einband fehlt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • aufgebunden, lose Blätter je mit einer Seite Kalligrafie und einer Seite Malerei
                                                Blattzahl
                                                • 16, europäische Paginierung
                                                Blattformat
                                                • 46,0 x 62,5 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                Illumination
                                                • Rahmen mit Blütendekor
                                                Miniaturen
                                                • 16 Miniaturen (hauptsächlich topografische Ansichten), 15 kalligrafische Kompositionen, eine leere Widmungsrosette (Shamsa)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Autograph
                                                • 1780-1787
                                                Ort
                                                ↳ Autograph
                                                • Indien
                                                • Awadh (heutiges Uttar Pradesh), Lucknow
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4026722-2
                                                • GND: 4277882-7
                                                • GND: 4111406-1
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Mīrzā Muḥammad ʿAlī Ibn-Mīrzā Ḫairallāh
                                                  میرزا محمد علی بن میرزا خیرالله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signaturen von Muḥammad ʿAlī auf f. 1b, 2b, 3b, 4b, 5b, 9b, 10b, 11b, 12b, 13b und 15b
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Dirātyat Ḫān
                                                  درایتخان
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Signatur auf f. 3b (mittlere Kalligrafie in Šikasta)
                                                Kolophon
                                                • leere Widmungsrosette (Shamsa) auf f. 16b
                                                • empty dedicatory rosette on f. 16b

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1882
                                                • London
                                                • Verkäufer:in: Hamilton, William Alexander Louis Stephen Douglas (1845 - 1895)
                                                • 1882 durch das Berliner Kupferstichkabinett vom 12. Duke of Hamilton erworben, 1891 an das Königliche Museum für Völkerkunde übergeben
                                                • 1844
                                                • Hamilton Palace, South Lanarkshire, Schottland
                                                • Vorbesitzer:in: Hamilton, Alexander Hamilton Douglas (03.10.1767 - 18.08.1852)
                                                • durch Ehe mit Alexander Hamilton Douglas (10. Duke of Hamilton) mit Susan Euphemia Beckford in den Besitz der Familie Hamilton übergegangen
                                                • 1799-1800
                                                • Lausanne
                                                • Vorbesitzer:in: Beckford, William (01.10.1760 - 02.05.1844)
                                                • vermutlich vom Vormund der Söhne Poliers erworben
                                                • 1780-1787
                                                • Lucknow, Awadh (heutiges Uttar Pradesh); Indien
                                                • Auftraggeber:in: Polier, Antoine-Louis-Henri de (28.02.1741 - 09.02.1795)
                                                • zwischen 1780 und 1787 hergestellt für

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • I 5005
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : IC 24353
                                                Bearbeiter
                                                • Weis
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMUS019014Book_manuscript_00000003
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS019014Book_manuscript_00000003 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden