Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UB-Kiel] Cb 5152-1
                                                • Universitätsbibliothek Kiel

                                                Signatur
                                                • Cb 5152
                                                Titel
                                                • [Druckausgaben von Johannes Georg Nissel und Theodor Petraeus]
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Kiel
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,3, 77
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UB-Kiel] Cb 5152: [Sammelhandschrift früher Drucke und handschriftlicher Texte]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Druckausgaben von Johannes Georg Nissel und Theodor Petraeus]
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                • Religion → Christentum → Liturgie
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • 1. Liber Ruth Aethiopice: Bl.3r-12v.
                                                  Text des Titelblattes (Bl.3r) , Widmungsepistel (Bl.4r-6v)
                                                  Text: Äthiopisch - Latein: Bl.7r-12v.

                                                  2. Canticum: Äthiopisch - Latein - Arabisch: Bl.13r-31v.
                                                  Text des Titelblattes (Bl.13r)
                                                  Zu den Textstücken am Ende (Teile des Mazmura Dāwit und Glaubensbekenntnis)

                                                  3. Prophetia Ionae: Bl.32r-45v.
                                                  Text des Titelblattes (Bl.32r). Widmungsepistel (Bl.33r-v).
                                                  Breves Notae, & nonnulla Aethiopum Adagia, materiae illustrandae gratiâ selecta: Bl.37v-45v = Anmerkungen zu einzelnen Versen: Prophetia Ionae.

                                                  4. Sequuntur quatuor priora Geneseos Capita mit lateinischer Interlinearübersetzung: Bl.46r-51r.

                                                  5. Paginae supplendae gratiâ adjecta est succincta quaedam Aethiopum Precatio: Bl.51v.
                                                  Mit lateinischer Interlinearübersetzung und handschriftlichen Korrekturen.

                                                  6. Prophetia Sophoniae: Bl.53r und 55r-58v.

                                                  7. S.Johannis Apostoli & Evangelistae Epistolae Catholicae Tres: Bl.59r-78v.
                                                  Lateinisch - Arabisch - Äthiopisch.

                                                  8. Homilia Aethiopica de Nativitate Domini Nostri Jesu Christi: Bl.85r-91r.
                                                  Mit lateinischer Interlinearübersetzung und handschriftlichen Korrekturen. Christoph Schlichting hat ebenfalls eine Edition dieses Textes herausgebracht: Homilia Aethiopica de nativitate Domini nostri Jesu Christi, ante annos multos, ad verbum Latine versa, jam vero denuo mendis omnibus, quibus plurimum scatebat,
                                                  emendata, cum lectione, latinis litteris expressa, addita etiam litterarum Aethiopicarum genuinae lectionis explicatione, qui studiosae inventuti hujus linguae accessus expeditior conciliaretur. Loco speciminis Typographiae Aethiopicae ... in lucem edita a M.[agistero] Christophoro Schlichting. (Hamburgi 1691); so auch die handschriftlichen Vermerke auf dem Titelblatt.

                                                  9. Gebet aus dem ሥርዓተ፡ ቅዳሴ። [= Ordo communis]: Bl.91r-v.
                                                  Mit lateinischer Interlinearübersetzung.
                                                  In modernen Druckausgaben des መጽሐፈ ፡ ቅዳሴ ። [= Buch der eucharistischen Liturgie] wird das Gebet als ጸሎተ ፡ አኰቴት ፡ ዘቅዱስ ፡ ባስልዮስ። [= Bittgebet des heiligen Basileios] bezeichnet.
                                                  In der vorliegenden Druckausgabe sind nur die Stücke, die vom Priester gesprochen werden, wiedergegeben. Dies vermerkt auch die Randbemerkung von Christoph Schlichting.

                                                  10. Confessio Fidei Claudii, Regis Aethiopiae: Bl.93r-105r.

                                                  Der hier vorliegende Druck ist die Ausgabe des Johann Michael Wansleben (London 1661).
                                                  Die Druckausgabe ist mit einer Reihe ausführlicher Randnotizen von Christoph Schlichting versehen und auf Bl.92v sind von ihm Angaben zu den einzelnen Editionen vermerkt.

                                                  11. Liturgia S.Dioscori: Bl.105r-107v.
                                                  Mit handschriftlichen Bemerkungen von Christoph Schlichting.

                                                  12. Specimen et Summa Commentarii Aethiopici Iobi Ludolfi: Bl.108r-109v.
                                                  Der Text ist zusammengefaltet in die Handschrift eingebunden worden.

                                                  13. Brief Hiob Ludolfs an das äthiopische Volk: Bl.110r-v.
                                                  Die lateinische Übersetzung ist handschriftlich geschrieben: Bl.111r-112v.
                                                  Es handelt sich um den "ersten" von Hiob Ludolf geschriebenen Brief; vgl. die Edition DonLet, besonders auch 229f. und 232a, Anm.55 sowie FlemHLud I 552f.

                                                  14. Titelblatt von Johann Michael Wanslebens Bericht über seine Publikationspläne: Bl.110r-v.

                                                  15. Lateinische Übersetzung des Senodos, Bemerkungen zum Oktateuch und den anderen Texten, die Johann Michael Wansleben edieren wollte. Die Beschreibung des Senodos, Textauszüge und deren lateinische Übersetzung sind zum Teil handschriftlich geschrieben (von Christoph Schlichting): Bl.115v-145r.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Latein
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                • Lateinisch

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Druckkonvolut
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • Teil 1/2
                                                Außenmaße
                                                • 23,0 x 20,0 x 2,5 cm
                                                Einband
                                                • Papierdeckel.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 160
                                                  vorne und rückwärts je ein nicht mitgezähltes, gröberes Papier-Schutzblatt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Schlichting, Christoph
                                                Besitzervermerke
                                                • Bl.1r von anderer Hand: Bericht über den vorliegenden Band und Notizen über Christoph Schlichting. Von derselben Hand sind auch auf einigen anderen Blättern Vermerke eingetragen.

                                                  Bl.2r und v: Abschriften, die Christoph Schlichting angefertigt hat:
                                                  1. Abschrift eines Briefes an Hiob Ludolf über den Verbleib der äthiop. Drucktypen des Petraeus; vgl. dazu den Abdruck in: RfNP 336 und die Bemerkungen dazu 343.
                                                  2. Bemerkungen über Joseph Scaliger (1540-1609) [vgl. zu ihm z.B. HaÄthDU 5 (dort irrtümlich nur Justus, dies sein zweiter Vorname, genannt); vgl. JöchAGL 190f.] Bemerkungen über August Pfeiffer (1640-98) [vgl. zu ihm: D. Behrmann, Hamburgs Orientalisten (Hamburg 1902) 34]. Bemerkungen über Johann Georg Schelhorn (im Vorliegenden Schellhomius geschrieben) (1694-1773); vgl. z.B. ADB. Eine Bemerkung zu Johann Michael Wansleben.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Kiel
                                                Signatur
                                                • Cb 5152
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE8Book_manuscript_00000023
                                                MyCoRe ID
                                                DE8Book_manuscript_00000023 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden