Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 535
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 535
                                                Titel
                                                • [Maulid an-Nabī]
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Ǧauzī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Maulid an-Nabī]
                                                • [مولد النبي]
                                                ↳ Varianten
                                                • Maulidīya; al-ʿArūs; Maulid al-ʿArūs
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Inhalt
                                                • Lobpreis auf Muhammads Geburt und die Erschaffung seines Lichtes mit zahlreichen Gedichten
                                                  Der Text endet auf Bl. 24a-b mit Bittgebeten zur Rezitation am Maulidfest
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 2a):
                                                  الحمد لله الذي ابرز من غرة العروس الجمال شمسا وقمرا منيرا واختارها في القدم سيد الكونين حبيبا وصفيا
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Einige Kapitelanfänge:
                                                  فصل في مولده Bl. 5a
                                                  فصل قم في الدجا واغتنم يا نائما سحرا Bl. 11b
                                                  فصل في قصة آدم عليه السلام قال فلما اراد الله تعالى ان يخلق آدم فنزل ابليس Bl. 12a
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ǧauzī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī (1116 - 1201)
                                                  ابن الجوزي، عبد الرحمن بن علي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Das Incipit ist angelehnt an das von Ibn al-Ǧauzīs Maulidīya, divergiert jedoch von diesem (das Verhältnis des vorliegenden Textes zu Ibn al-Ǧauzī bedarf noch der Klärung)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 9521  - VOHD XVIIB6 Nr. 738 u. 11 Nr. 417
                                                Anmerkungen
                                                • Papier mit Prägestempel aṯar-i ǧadīd-i ʿahd-i humāyūn    
                                                  Blattfortfall nach Bl. 2    
                                                  Handwechsel auf Bl. 3a, 23a

                                                  Lose beiliegend 13 Bll. (als Schreiber wird auf Bl. 30a Aḥmad b. Mullā Yūsuf genannt) mit Gedichten (z.T. Fragmente), in denen insbes. Muhammad gepriesen wird (in Auswahl):
                                                  Bl. 25a-30a Qaside auf –āhu, Inc.: وصالح مهجورا وقرّب مُبَعدا
                                                  Bl. 30b Qaside auf –bī, Zain al-ʿābidīn [vermutlich al-Barzanǧī; gest. 1179/1765; GAL² 2/503] zugeschrieben, Inc.: ذنوبي مثل اعداد الرمال
                                                  Bl. 31a-32b al-Qaṣīda al-Istiġfārīya, Abū Madyan al-Maġribī al-Andalusī at-Tilimsānī (gest. 598/1193; GAL² 1/566-7 S 1/784-5; Kaḥḥāla 4/302) zugeschrieben,    Inc.: بسم الله ابتدي في كل محترم
                                                  Bl. 32b-33a al-Būṣīrī (gest. 694/1296 od. später; GAL² 1/308-14 S 1/467; TDVİA 6/468-70), al-Qaṣīda al-Muḥammadīya, Inc.: محمد اشرف الاعراب والعجم

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Brauner brüchiger Lederband
                                                Blattzahl
                                                • 24 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 14x20 cm
                                                Textspiegel
                                                • ca. 11x17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12-15

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a ʿUmar al-Fārūq zugeschriebenes Lobgedicht (madḥīya), beginnend
                                                  يا من يحب انين العبد في الندم; darunter eine Prophetentradition mit Datierung 1305/1887-8
                                                  Bl. 1b eine aus Šarḥ al-Maṣābīḥ ausgezogene Überlieferung mit einem Gebet, das dem Verstorbenen ins Grab gelegt werden solle, beginnend:
                                                  روي ان من وضع هذا الدعاء على صدره في القبر او لفه في الكفن الخ

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 535
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001926
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001926 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden