Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 641
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 641
                                                Titel
                                                • Taisīr al-wuṣūl ilā ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl
                                                Verfasser
                                                • Ibn-ad-Daibaʿ, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taisīr al-wuṣūl ilā ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl
                                                • تيسير الوصول الى جامع الاصول من حديث الرسول
                                                ↳ Varianten
                                                • Taisīr al-wuṣūl ilā ǧāmiʿ al-uṣūl
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Am 1. Ḏū l-Qaʿda 916/30. Januar 1511 vollendete - eine Korrektur wurde am 1. Muḥarram 917/31. März 1511 abgeschlossen - Abkürzung der alphabetisch angeordneten Zusammenstellung von Prophetentraditionen Ǧāmiʿ al-uṣūl min ḥadīṯ ar-rasūl von Maǧdaddīn Abū s-Saʿādāt al-Mubārak b. Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAbdalkarīm Ibn al-Aṯīr aš-Šaibānī al-Ǧazarī (gest. 606/1210; GAL² S 1/607-8; Hss. sind z. B. Ahlwardt Nr. 1311-4; dort auch Näheres zum Inhalt des Grundwerkes; vgl. auch den Londoner Katalog von Rieu, Nr. 143); der Kommentar ist in 30 ǧuzʾ gegliedert, diese wiederum zerfallen in kitābs, abwāb und fuṣūl (zu den Druckausgaben s. TDVİA 21/15,4)   
                                                  Eine finale aus al-Buḫārī übernommene Tradition beginnnend mit kalimatāni ḫafīfatāni etc., mit der auch dieser seine Sammlung besiegelt habe (mā ḫatama bihī), wird mit Angabe des vollständigen isnāds seines Lehrers Abū l-ʿAbbas Aḥmad b. Zain al-ʿābidīn b. Aḥmad b. ʿAbdallaṭīf aš-Šarǧī zitiert (Bl. 391a-b)
                                                  Die beiden Hälften des Kommentarwerks (an-niṣf al-auwal [Bl. 7a]; an-niṣf aṯ-ṯānī, beginnend mit kitāb aṣ-ṣaum [Bl. 227a]) sind in der vorliegenden Hs. von zwei unterschiedlichen Händen geschrieben und auch mit zwei Kolophonen ausgestattet (Bl. 223a-b, 391b): der Kolophon der ersten Hälfte enthält die Datierung 24. Šaʿban 1063/20. Juli 1653 (1. H.) und den Schreibernamen Muḥammad b. Aḥmad b.  Muḥammad al-Ǧabbānī sowie den des Auftraggebers al-Maqām al-ʿālī al-akramī ʿAbdallāh b. Muḥammad b. Idrīs al-Ḥubaišī (so?); zum 2. Kolophon siehe oben!
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 7a):
                                                  الحمد لله الذي يسر الوصول الى جامع الاصول من حديث الرسول وسهل في نحو ثلث حجمه اختصاره مع حسن الايراد ولطف العبارة والتلخيص لما يكثر شرحه ويطول [...] اما بعد فاني وقفت على كثير مما دونه الايمة من كتب الحديث في القديم والحديث فلم ار فيها اكثر جمعا ولا احسن وضعا من كتاب جامع الاصول من حديث الرسول [...] الذي الفه الامام العلامة الكبير مجد الدين ابو السعادات ابن الاثير فجمع فيه احاديث الاصول الستة المشهورة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen; thematische Überschriften; balaġ-Vermerke (auf Bl. 47b mit Datierung Ramaḍān 1264/August 1848)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ad-Daibaʿ, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī (1461 - 1537)
                                                  ابن الديبع، عبد الرحمن بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 2/527,5 S 2/608,I,2 – Milano (1980) Nr. 571,II – Ṣanʿāʾ (1984) 1/329-32
                                                Anmerkungen
                                                • Leer Bl. 224-6, 392a
                                                  Vf. u. Werktitel auf Bl. 7a; ersterer auch auf dem Titelblatt der 2. Hälfte (Bl. 227a), letzterer auch in der Vorrede (Bl. 9a)
                                                  Umrahmung des Schriftspiegels durch rote Linien (auf Bl. 7b durch Doppellinien)
                                                  Hervorhebungen durch Verwendung eines breiteren qalam sowie durch rote Tinte

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Rotbrauner abgenutzter Lederband mit Blindpressung und Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 395 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20,5x30,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5x21 (1. Hälfte) bzw. 11,5x22 (2. H.) cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25 (1. Hälfte) bzw. 30 (2. H.)
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 26. Muḥarram 1076/8. August 1665 (2. Hälfte der Hs.)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ḥusain b. Muḥammad … (2. Hälfte der Hs.), im Auftrag von (kutiba bi-ʿināyati) Sīdī Ǧamāladdīn b. al-Mahdī (einzelne Namensbestandteile wurden gelöscht)

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf dem Titelblatt der 2. Hälfte (Bl. 227a) befinden sich Angaben zu Form und Inhalt des Werkes
                                                  Bl. 1a-5b Notizen unterschiedlichen Inhalts; u. a. zum Ritualgebet; Gedichte des Verfassers (Bl. 1b; Verse auch Bl. 4a, 7a); Exzerpte aus Fatḥ al-bārī; Šarḥ Bulūġ al-marām (Bl. 2b, 4b) etc.
                                                  Auf Bl. 6b ein Inhaltsverzeichnis mit Blattzahlen
                                                  Zahlreiche Eigner- u. a. Vermerke (in Auswahl):
                                                  auf Bl. 6b Vermerk über eine Schenkung des Buches an den rechtschaffenen Ḍiyāʾaddīn, am 23. Ṣafar 1105/24. Oktober 1693;
                                                  Bl. 223b Kaufvermerk, datiert 1067/1656-7, von al-Ḥāǧǧ Aḥmad b. Muḥammad Ḥalabī;
                                                  Bl. 6a Eignervermerk, datiert 1244/1828-9, Bl. 7a von Muḥammad b. Ḥusain, datiert 7. Muḥarram 1105/8. September 1693, Bl. 7a von Zaid b. Muḥammad b. al-Ḥasan b. Amīr al-muʾminīn al-Manṣūr billāh al-Qāsim b. M. b. ʿAlī, datiert Rabīʿ I. 1113/August 1701 (von diesem auf Bl. 227a ein Exlibris);
                                                  Bl. 6a ein Ausleihvermerk

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 641
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001757
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001757 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden