Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 619
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 619
                                                Titel
                                                • [al-Išārāt fī ʿilm al-ʿibārāt]
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Šāhīn aẓ-Ẓāhirī, Ḫalīl
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [al-Išārāt fī ʿilm al-ʿibārāt]
                                                • [كتاب الاشارات في علم العبارات]
                                                Thematik
                                                • Traumdeutung
                                                Inhalt
                                                • Erweiterung des K. al-Išāra ilā ʿilm al-ʿibāra von Muḥammad b. Aḥmad b. ʿUmar as-Sālimī (gest. um 800/1398; vgl. VOHD XVIIB2 Nr. 101, B5 Nr. 173) über die Traumdeutekunst in 80 Kapiteln
                                                  Der Text setzt ein im 3. Kapitel (Bl. 1a) und bricht ab im 80. bāb fī ruʾyat an-nawādir yastaʿīnu bihī al-insān ʿalā t-taʿbīr (Bl. 179b), d.h. es fehlt am Ende der Hs. nur wenig
                                                  Vf. zitiert unter seinen Autoritäten die Autoren Abū Saʿīd al-Wāʿiẓ [al-Ḫarkūšī], Ibn Sīrīn, aš-Šaiḫ Naṣrallāh, al-Kirmānī, Ibn Ġannām (gest. 674/1275 oder 693/1294 oder um 779/1377)
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1a):
                                                  اعضائه سقط من البرد فانه ياول بهلاكه او هلاك احد من اقربائه وقيل رؤية البرد في وقته ما لم يتجاوز الحد فليس بمضر وكذا الحر الباب الرابع في رؤية القيامة واشراطها الى اخره
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen, u. a. nach Ibn Ġannām (Bl. 86a)
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Einige Kapitelüberschriften:
                                                  Bl. 1a al-bāb ar-rābiʿ (4.) fī ruʾyat al-qiyāma wa-ašrāṭihā ilḫ.
                                                  Bl. 12a al-bāb aṯ-ṯānīʿašr (12.) fī ruʿyat al-ḫurūǧ ilā l-mausim wal-ġazw ilḫ.
                                                  Bl. 16b al-bāb as-sādis ʿašr (16.) fī ruʾyat ar-riǧāl wan-nisāʾ waṣ-ṣibyān
                                                  Bl. 32b al-bāb al-ʿišrīn (20.) fī ruʾyat mā yalḥaqu al-insān min al-amrāḍ ilḫ.
                                                  Bl. 34b al-bāb al-ḥādī wal-ʿišrīn (21.) fī ruʿyat ad-dam wal-qaiḥ ilḫ.
                                                  Bl. 48a: 26. Kap., Bl. 65a: 34. Kap., Bl. 89a: 41. Kap., Bl. 111a: 47. Kap.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Šāhīn aẓ-Ẓāhirī, Ḫalīl (1410 - 1468)
                                                  ابن شاهين الظاهري، خليل
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Die Identität des Verfassers wurde bestimmt durch Vergleich der Kapitelanfänge mit denen der Göttinger Parallelhs.
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4272-3 - GAL² 2/167,2 S 2/165-6 (ein ähnliches Werk ist VOHD XVIIB5 Nr. 173) – Göttingen, Cod. Ms. arab. 373
                                                Anmerkungen
                                                • Nach Bl. 2 sind einzelne Blätter in Fortfall geraten
                                                  Arabische, vielleicht originale Blattzählung, auf Bl. 1a mit ‚10‘ einsetzend
                                                  Hervorhebungen rot: Überschriften und Überstreichungen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 182 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 15x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10x16 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 619
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001419
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001419 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden