Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 369
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 369
                                                Titel
                                                • Muḫtaṣar al-Buḫārī
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Abī-Ǧamra, ʿAbdallāh Ibn-Saʿd
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muḫtaṣar al-Buḫārī
                                                • مختصر البخاري
                                                ↳ Varianten
                                                • Ǧamʿ an-nihāya (Brockelmann), Ǧamʿ an-nihāya fī badʾ al-ḫair wal-ġāya (Mach), Ǧamʿ an-nihāya fī badʾ al-ḫair wa-ġāyat al-ġāya fī l-ḥadīṯ (Kaḥḥāla)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Inhalt
                                                • Abkürzung von Muḥammad b. Ismāʿīl b. Ibrāhīm al-Buḫārīs (gest. 256/870; Kaḥḥāla 9/52-4) großer Sammlung der “gesunden” Traditionen, aṣ-Ṣaḥīḥ
                                                  Zur Erleichterung der Memorierung seines Textes hat der Vf. die Isnade seiner Traditionen weggelassen und nur den Namen der Überlieferer der ersten Generation beibehalten, da diese unentbehrlich seien
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1b:
                                                  قال العبد الفقير الى ربه عبدالله بن سعد بن ابي جمرة الازدي رحمه الله الحمد لله حق حمده [...] وبعد فلما كان الحديث وحفظه من اقرب الوسائل الى الله [...] فرأيت ان آخذ من اصح كتبه كتابا اختصر به احاديث بحسب الحاجة اليها واختصر اسانيدها ما عدا راوي الحديث فلا بده منه فيسهل حفظها [...] فوقع الى ان يكون كتاب البخاري لكونه من اصحها وكان من الصالحين وكان مجاب الدعوة [...] ان كتاب البخاري ما قرئ في وقت شدة الا فرجت
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen und Nummerierung der Traditionen; diese in Worten ausgeschrieben (al-ḥadīṯ al-auwal etc.) oder in Ziffern
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Abī-Ǧamra, ʿAbdallāh Ibn-Saʿd (gest. 699/1300)
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 1/166,Auszüge:1 S 1/263635 - Princeton (1977) Nr. 583
                                                Anmerkungen
                                                • Roter Halblederband mit Klappe. Die Deckel mit grünem Papier bezogen.
                                                  Leer Bl. 62b-64 sowie auch das als Vorsatzblatt nicht mitgezählte erste Blatt
                                                  Originale Lagenzählung
                                                  Umrahmung des Schriftspiegels durch rotviolette Doppellinien
                                                  Rote Hervorhebungen: auf Bl. 1b-2a die Ausdrücke qāl, al-ḥamdu lillāh, wa-baʿd etc.; die Namen der Überlieferer, Tropfen als Verstrenner; einzelne Buchstaben nachgezogen; Überstreichungen einzelner Wörter und Wortverbindungen
                                                  Werktitel im Expl. und auf dem Titelblatt (hier auch der Vf.name)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • I,64
                                                Blattformat
                                                • 11,5x16 cm
                                                Textspiegel
                                                • 6,5x13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 2. Rabīʿ I. 1279/28. August 1862
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Aḥmad al-Ḫaššāb

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 369
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001350
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001350 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden