Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 534-2
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 534
                                                Titel
                                                • Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar (Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-)
                                                Verfasser
                                                • Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 534: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Šarḥ al-Badrīya (Bl. 1a)
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar
                                                • جالية الكدر باسماء اصحاب سيد الملائك والبشر
                                                ↳ Varianten
                                                • Al-Qaṣīda al-Badrīya
                                                  Manẓūma Badrīya
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar (Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gedicht mit Reim auf rāʾ (Manẓūma rāʾīya) in 184 Kāmilversen über die bei Badr gefallenen Prophetengenossen
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 39a):
                                                  بدرية وافت ببرهان بهر * احدية في سردها سر ظهر
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • al-Barzanǧī war Bruder des Verfassers von T. 1 der Hs.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5218 - 1: Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar (Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5784 - f. 1b-8a: Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar (Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2590 - 2: Ǧāliyat al-kadar bi-asmāʾ aṣḥāb saiyid al-malāʾik wa-'l-bašar (Barzanǧī, ʿAlī Ibn-Ḥasan al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² S 2/518,3 - VOHD XVIIB 1 Nr. 491 u. 6 Nr. 743
                                                Anmerkungen
                                                • Die Abschrift stammt von der Hand des Schreibers von T. 1 der Hs.

                                                  Es folgen zwei weitere, titellose Gedichte auf -ǧi (= al-Qaṣīda al-Munfariǧa von Ibn an-Naḥwī; vgl. VOHD XVIIB9 Nr. 276,15) bzw. auf īyā; die Anfangsverse:
                                                  Bl. 45a
                                                  اشتدي ازمة تنفرجي * قد اذن ليلك بالبلج
                                                  Bl. 46b
                                                  دعوتك يا مولايا فاقبل دعائيا * وبلغ بما ارجوه منك مراديا

                                                  Das Manuskript endet Bl. 48b-57a mit dem das Paradies verheißenden auf Muḥammad zurückgeführten Gebet Duʿāʾ ʿUkāša (Bl. 48b-54b werden die Wirkungen beschrieben [šarḥ duʿāʾ ʿU.]; das Gebet selbst beginnt auf Bl. 54b); Incipit: اللهم يا كثير النوال [...] نجني من الكفر والضلال (eine andere Hs. ist VOHD XVIIB12 Nr. 441)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Abgenutzter Kartoneinband
                                                  Der Rücken mit textilem Material bezogen
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 39a-57a
                                                Blattformat
                                                • 16x20 bzw. (Bl. 48-57) 14x20 cm
                                                Textspiegel
                                                • Textspiegel ca. 10,5x16 bzw. (Bl. 48-57) 8,5x15,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12 bzw. (Bl. 48-57) 17 Zl.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumādā I. 1325/Juni-Juli 1907
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 57a: Yaḥyā Ibn-as-Saiyid Asʿad Bābā Ḥāǧǧ Ibn-as-Saiyid Muḥammad Aġa

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 534
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001327
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001327 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden