Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 315-8
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 315
                                                Titel
                                                • Tuḥfat as-sālikīn wa-dalālat as-sāʾirīn
                                                Verfasser
                                                • Samannūdī, Muḥammad Ibn-Ḥasan as-
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 315: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfat as-sālikīn wa-dalālat as-sāʾirīn
                                                • تحفة السالكين ودلالة السائرين
                                                ↳ Varianten
                                                • Tuḥfat as-sālikīn wa-dalālat as-sāʾirīn li-manhaǧ al-muqarrabīn (Hs. Kairo, Dār)
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                Inhalt
                                                • Anweisung zur Sufik in 10 Kapiteln mit einer ḫātima und vielen eingestreuten Gedichtversen; verfaßt mit Unterstützung seines Lehrers Šams al-Ḥanafī (Brockelmann); unter den zitierten Autoritäten werden u.a. erwähnt Ġazzālī, Būnī, Šams al-maʿārif; Bakrī, Hadīyat al-aḥbāb. Zum Text s. Chih, “Le livre pour guide”, in Ethics and Spirituality in Islam, 528-9
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 145b):
                                                  الحمد لله الذي ازال الران على قلوب العارفين وبعد فقد سأل بعض المحبين [...] ان اجمع شيئا مما يحتاجه الراغب في سلوك الطريق ومنازل اهل التحقيق فقرعت عند ذلك باب الاستخارة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen und qif-Vermerke
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • الباب الاول في كيفية العهد والتلقين ووصية الشيخ الخ
                                                  الباب الثاني في الذكر وآدابه الخ
                                                  الباب الثالث في بيان الطريق الموصل الى الله الخ
                                                  الباب الرابع فيما يتعلق بالشيخ وشروطه وآدابه
                                                  الباب الخامس في بيان آداب المريد مع شيخه
                                                  الباب السادس في بيان آداب المريد مع اخوانه
                                                  الباب السابع في آداب المريد مع نفسه
                                                  الباب الثامن في الاسباب التي يستحق بها المريد الطرد عن شيخه
                                                  الباب التاسع في النقابة والنقباء وما يتعلق بذلك
                                                  الباب العاشر في النفوس
                                                  الخاتمة في شيء من مصطلح القوم الخ
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Samannūdī, Muḥammad Ibn-Ḥasan as- (1688 - 1785)
                                                  السمنودي, محمد بن حسن
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3057 - Kairo, Dār (1961) 1/135 – Alex. (1998) Nr. 76 - VOHD XVIIB7 Nr. 159
                                                Anmerkungen
                                                • Rote Hervorhebungen: Überschriften und Stichwörter
                                                  Titel in der Vorrede und im Explicit

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 11 Teile, T. 8
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 145b-213b

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1. Rabīʿ II. 1259/1. Mai 1843
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿArafa Ibn-Yadʿas (?) Ibn-ŠFŠ (?) al-Āǧurrumī al-Qafṣī

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 215a Notiz von Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ b. al-Ḥāǧǧ Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ aš-Šāfiʿī über einen am 5. Oktober 1898/1316 durchgeführten Besuch am Grab seines 1209/1794-5 verstorbenen Scheichs Muḥammad b. ʿAbdarraḥmān b. Aḥmad b. Yūsuf b. Balqāsim al-Azharī (Kaḥḥāla 10/135) in Algier, mit Angabe von dessen Stammbaum
                                                  Bl. 215b-216b am Ende unvollständiger Brief von Abū Ḥaǧar Muḥammad aṣ-Ṣāliḥ b. Yūsuf b. ʿAlī an Sidi Ḫamīs b. ʿAlī Naqīb al-Ḥaḍra fī bilād TSTWR, Scheich der Ṭarīqa ar-Raḥmānīya und der –Awrād al-Ḥafnāwīya am besagten Ort, über das algerische Sufitum
                                                  Bl. 217a-220a Brief über das sufische Gottgedenken von Muḥammad b. ʿAbdarraḥmān al-Azharī, aus Kairo, an al-Wāqif ʿalā daftarinā, mit Zitaten von Abū l-ʿAbbās al-Mursī, ʿIzzaddīn b. ʿAbdassalām, Kitāb al-Qawāʿid al-Bidʿa (!). Der Text wurde 1250/1834-5 von M. aṣ-Ṣāliḥ b. Ḥasan Samāwī al-Qafṣī geschrieben (vgl. Bl. 220b)
                                                  Bl. 221b-224b Brief von Abū l-ʿAbbās Muḥammad b. ʿAbdarraḥmān al-Azharī, wohnhaft in Kairo, an seine Jünger, u. a. an Sidi Aḥmad al-BLāqī aš-Šarīf, Sidi Muḥammad al-Miġrāwī usw., über das sufische Ritual unter Verwendung der Waẓīfa az-Zarrūqīya und gewisser Aḥzāb aš-Šāḏilī

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 315
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001298
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001298 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden