Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 422
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 422
                                                Titel
                                                • ʿUddat ad-dāʿī
                                                Verfasser
                                                • Ḥillī, Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Fahd al-Asadī -al-
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ʿUddat ad-dāʿī
                                                • عدة الداعي
                                                ↳ Varianten
                                                • ʿUddat ad-dāʿī wa-naǧāḥ as-sāʿī (in der Vorrede)
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Inhalt
                                                • Schiitischer Traktat über das Gebet und die Bedingungen der Erhörung in 6 Kapiteln mit je einer muqaddima und einer ḫātima sowie einigen eingestreuten Gedichten (zu dem Werk s. Ṭihrānī, Ḏarīʿa 15/228, Nr. 1491)
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 2b):
                                                  الحمد لله سامع الدعوات ورافع البلاء ومفيض الضياء [...] فان الله من وفور كرمه علم الدعاء وندب اليه [...] فوضعنا هذه الرسالة على ذلك وسميتها عدة الداعي ونجاح الساعي وفيها ابواب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern kommentierende und lexikalische Glossen zumeist in persischer Sprache, ausgeworfene Überschriften (rot) sowie balaġ-Vermerke
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Die Kapitelüberschriften im Einzelnen:
                                                  الباب الاول في الحث على الدعاء Bl. 3a
                                                  الباب الثاني في اسباب الاجابة Bl. 13a
                                                  الباب الثالث في الداعي Bl. 52a
                                                  الباب الرابع في كيفية الدعاء وله آداب Bl. 57a
                                                  الباب الخامس فيما الحق بالدعاء وهو الذكر Bl. 106a
                                                  الباب السادس في تلاوة القران Bl. 125a
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥillī, Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Fahd al-Asadī -al- (gest. 841/1437)
                                                  الحلي، أحمد بن محمد بن فهد الأسدي
                                                weitere Exemplare
                                                • Princeton (1977) Nr. 1705 – Tihrān (1979) Nr. 1668,1 (1996) Nr. 2696
                                                Anmerkungen
                                                • Das Papier fleckig und teilweise verklebt
                                                  Nach Bl. 18 wurde ein Blatt herausgeschnitten
                                                  Vf. und Werktitel in der Vorrede und Überschrift
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften; ausgewählte Ausdrücke wie wa-ʿlam, fa-naqūlu, naṣīḥa, tanbīh, fāʾida, šiʿr etc.; Überstreichungen von Leitwörtern

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner abgenutzter Halblederband
                                                Blattzahl
                                                • 155 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 11x18 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7x12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a-3a, 154b-55b Notizen unterschiedlichen Inhalts; darunter (Bl. 1a) eine persische Notiz (datiert auf Ǧumādā I. 1194/1780) über den Tod eines Familienangehörigen; Bl. 2a persisches auf 1311/1893-4 datiertes Rezept zur Herbeiführung der Geburt eines Kindes/Sohnes (farzand)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 422
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001219
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001219 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden