Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 373
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 373
                                                Titel
                                                • al-Išārāt fī ʿilm al-ʿibārāt
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Šāhīn aẓ-Ẓāhirī, Ḫalīl
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Išārāt fī ʿilm al-ʿibārāt
                                                • الاشارات في علم العبارات
                                                Thematik
                                                • Traumdeutung
                                                Inhalt
                                                • Erweiterung des K. al-Išāra ilā ʿilm al-ʿibāra von Muḥammad b. Aḥmad b. ʿUmar as-Sālimī (gest. um 800/1398; vgl. VOHD XVIIB2 Nr. 101, B5 Nr. 173) über die Traumdeutekunst in 80 Kapiteln
                                                  Vf. nennt seine Quellen, nebst as-Sālimī, in der Einleitung auf Bl. 2a; hierbei handelt es sich u. a. um Dāniyāl al-Ḥakīm, K. al-Uṣūl; Ǧaʿfar aṣ-Ṣādiq, K. at-Taqsīm; Muḥammad b. Sīrīn, K. al-Ǧawāmiʿ; Ǧābir al-Maġribī, K. al-Iršād; Ibrāhīm al-Ašʿaṯ, K. at-Taʿbīr; al-Maʾmūnī, K. Kanz ar-ruʾyā; ʿAidarūs, K. at-Taʿbīr; K. Ǧumal ad-dalāʾil; K. Mabādī t-taʿbīr; K. Kāfī r-ruʾyā; aṭ-Ṭāmūsī (so?), K. at-Taʿbīr; Abū Saʿīd al-Wāʿiẓ [al-Ḫarkūšī] (gest. 406/1015; GAL S 1/361), K. at-Taʿbīr; Abū l-Faḍl Ḥubaiš b. Ibrāhīm b. Muḥammad at-Tiflīsī, K. Kāmil at-taʿbīr etc.)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1b:
                                                  الحمد لله الذي خلق ادم من طين ثم نفح فيه روحا واصطفاه للرسالة كما اصطفاه ادريس [...] قال الفقير الى الله تعالى خليل بن شاهين الظاهري
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Bl. 4a-6a Kapitelübersicht. Die ersten Überschriften lauten: 1. bāb fī ruʾyat Allāh etc.; 2. bāb, fī ruʾyat al-malāʾika wal-waḥyi etc.; 3. bāb fī ruʾyat aš-šams wal-qamar; 4. bāb fī ruʾyat al-qiyāma; 5. bāb fī ruʾyat as-saḥāb wal-maṭar
                                                  Im 80. Kapitel, fī ruʾyat nawādir yastaʿīnu bihā l-insān ʿalā t-taʿbīr, ist vielfältiges sufisches Material enthalten
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Šāhīn aẓ-Ẓāhirī, Ḫalīl (1410 - 1468)
                                                  ابن شاهين الظاهري، خليل
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4272-3 - GAL² 2/167,2 S 2/165-6 (ein ähnliches Werk bzw. eine Bearbeitung des vorliegenden Werks ist VOHD XVIIB5 Nr. 173)
                                                Anmerkungen
                                                • Hellbrauner aufgebrochener Lederband mit Blindpressung und Klappe. Dieser sowie auch das Papier wurmstichig
                                                  Schriftspiegelumrahmung durch rote Doppellinien
                                                  Hervorhebungen rot: Überschriften und ausgewählte Ausdrücke wie v. a. qāla, wa-man raʾā, sowie qīla, wa-qāla baʿḍ al-muʿabbirīna etc; einzelne Buchstaben nachgezogen
                                                  Originale Lagenzählung sowie eine Blattzählung in 5er Schritten
                                                  Vf. und Werktitel in der Titelei (Bl. 1a) und in der Vorrede (Bl. 1b-2a)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 329
                                                Blattformat
                                                • 16x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,5x17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 26. Šaʿbān 1168/7. Juni 1755

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Besitzervermerk mit Datierung [1]163/1749-50 (Bl. 328a)
                                                  Auf das Textende folgen verschiedene Paratexte, u.a. aš-Šāfiʿī zugeschriebene Gedichte

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 373
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001069
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001069 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden