Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 483
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 483
                                                Titel
                                                • Šarḥ Bānat Suʿād
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Bānat Suʿād
                                                • شرح بانت سعاد
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Qaṣīdat al-Burda
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zur Qaside des Kaʿb b. Zuhair (1./7. Jh.), Qaṣīdat Bānat Suʿād / Qaṣīdat al-Burda (zum Grundgedicht s. GAL² 1/32-3 S 1/68-9)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 3b):
                                                  قال الشيخ العالم ابو عبد الله [...] ابن هشام الانصاري النحوي الحنبلي [...] اما بعد حمد الله المنعم بالهام الحمد لعبيده حمدا موافيا لنعمه ومكافيا لمزيده [...] فاني مورد في هذا الكتاب قصيدة كعب بن زهير
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen, letztere u.a. nach Qāmūs und Ṣiḥāḥ
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf (1309 - 05.11.761/18.09.1360)
                                                  ابن هشام، عبد الله بن يوسف
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 7493-4 - GAL² 1/33,4 2/31,15 S 1/69,5 – GAS 2/229-35 - VOHD XVIIB1 Nr. 341-2 - Princeton (1977) Nr. 4022
                                                Anmerkungen
                                                • Der Buchblock liegt lose in der Einbanddecke
                                                  Leer Bl. 2b, 65b
                                                  Der Text in sehr kleinem, sorgfältig ausgeführten Nasḫī geschrieben
                                                  Hervorhebungen rot: Überschriften und Leitwörter, einzelne Verse und Überstreichungen; goldene Scheiben als Verstrenner

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Graubrauner abgenutzter Lederband mit schlichter Blindpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • Das Papier schadhaft (die Schäden an den oberen Ecken vermutlich von Nagetieren )
                                                Blattzahl
                                                • 65
                                                Blattformat
                                                • 11x15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 6x11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Šaʿbān 1103/April-Mai 1692 - Anfang Ǧumādā I. 1104/Januar 1693
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Der Schreiber teilt in einem ausführlichen mehrteiligen Kolophon mit, er habe Šaʿbān 1103/April-Mai 1692 im Dorfe (qarya) DKĀYŠḫānī mit dem Abschreibeprozeß begonnen und fünf Blatt geschrieben (nasaḫtu); danach, im Šauwāl (Juni-Juli), sei er mit dem unfertigen Manuskript in die Stadt (qaṣabat) Sanandaǧ gereist, wo er fünf aǧzāʾ niederschrieb (raqamtu); Anfang Rabīʿ I. 1104/Mitte November 1692 reiste er in das Dorf KLHḎRdah كله ذرده, wo er unter seinem Lehrer Šaiḫ ʿAbdaṣṣamad weitere aǧzāʾ niederschrieb (saṭartu); gemeinsam mit diesem reiste er Anfang Ǧumādā I./2. Dekade 1693 in die Stadt Zardyābād زردياباد, in der er mit anderen Scheichen die restlichen aǧzāʾ kopierte (namaqtu).
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-aš-Šaiḫ Ḥāmid Ibn-aš-Šaiḫ Muḥammad Ibn-Šams-ad-Dīn Ibn-aš-Šaiḫ ʿAbd-al-Ġaffār Ibn-aš-Šaiḫ Šams-ad-Dīn Ibn-aš-Šaiḫ ʿAbd-al-Ġaffār al-Aǧall al-Akbar al-Quṭb al-Wāṣil ad-DKāyašḫānī (so?) al-Aurā..ī

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Dem Text vorangestellt (Bl. 1a-2a) sind an ʿAlī gerichtete Weisungen seines Schwiegervaters Muḥammad, beginnend: hāḏā fī bayān waṣīyat an-nabī (Überschrift) […] yā ʿAlī man ḏakara llāh qabl al-faǧr wa-qabl ṭulūʿ aš-šams
                                                  Bl. 3a zwei persische Gedichtverse
                                                  Auf Bl. 65a, links des Kolophons, ein Vermerk über einen Korrekturvorgang (ṣaḥaḥtuhū), den Ibn (?) Aḥmad Ḫaḍir ar-Rūdabārī am 18. Ramaḍān 1205/21. Mai 1791 durchführte bzw. vollendete; darunter ein Eintrag über einen Scheich – vermutlich der Ahnherr des Schreibers, ʿAbdalġaffār - der ein Jünger des Sufiheiligen aš-Šaiḫ Aḥmad al-Qaṣrī gewesen sei; die Niederschrift des Schlußwortes (irqām al-ḫātima) erfolgte im Dorfe DKĀYŠḫānī Šaʿbān 1206/Ende März 1792

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 483
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00000904
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00000904 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden