Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 312-10
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 312
                                                Titel
                                                • Masār aš-Šīʿa fī muḫtaṣar tawārīḫ aš-šarīʿa
                                                Verfasser
                                                • Mufīd Ibn-al-Muʿallim, Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 312: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Tawārīḫ masārr aš-šīʿa wa-aḥzānihim
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Masār aš-Šīʿa fī muḫtaṣar tawārīḫ aš-šarīʿa
                                                • مسار الشيعة في مختصر تواريخ الشريعة
                                                ↳ Varianten
                                                • Masār aš-Šīʿa fī muḫtaṣar tawārīḫ aš-šarīʿa
                                                  Masārr aš-Šīʿa fī t-tawārīḫ aš-šarʿīya
                                                  at-Tawārīḫ aš-šarʿīya ʿan al-aʾimma al-Mahdīya (im Explicit)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zusammenstellungen von Traditionen über heilige Zeiten und Ereignisse im Leben der Angehörigen der Familie Muḥammads, geordnet nach den Monaten des islamischen Kalenders
                                                  Die Sammlung beginnt mit Traditionen über den Monat Ramaḍān
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 149b):
                                                  الحمد لله على ما بصرنا من حكمته وهدانا اليه من سبل رحمته [...] هذه تواريخ مسار الشيعة واحزانهم في اثناء السنة في الشهور الاثنى عشر فاولها ما قدمه الله تعالى ووردت به الآثار شهر رمضان
                                                Textende
                                                • E (Bl. 153b):
                                                  فانه يعرف فيها كل امر حكيم تمت التواريخ الشرعية عن الائمة المهدية عليهم الصلوة والسلام
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern kommentierende (wegen Papierbeschneidung zumeist unvollständig) sowie einige korrigierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Mufīd Ibn-al-Muʿallim, Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (338/949-50 - 28.09.413/25.12.1022)
                                                  المفيد بن المعلّم، محمد بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL S 1/323,10
                                                Anmerkungen
                                                • Rote Hervorhebungen: die Monatsnamen
                                                  Bl. 149a geht ein Abschnitt (4 Zl.) mit den Namen der 12 schiitischen Imame voraus, überschrieben asmāʾ al-aʾimma al-iṯnā ʿašara
                                                  Bl. 153b folgt ein aʿmār al-anbiyāʾ ʿalaihim as-salām überschriebener Abschnitt (16 Zl.) über das von ausgewählten Propheten erreichte Lebensalter, von Adam (930 Jahre) bis zu Jesus bzw. der Spanne zwischen diesem und Muḥammad (600 Jahre)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 13 Teile, T. 10
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 149b-153b
                                                Blattformat
                                                • 12x17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9x14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22-23

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 312
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00000741
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00000741 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden