Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-FBG] Ms. orient. Ag 8
                                                • Forschungsbibliothek Gotha

                                                Signatur
                                                • Ms. orient. Ag 8
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Verfasser
                                                • Gerhard, Johann Ernst
                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Katalog
                                                • Pertsch 1893, 8
                                                • Daniel Gehrt: Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668).

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                • Archivalie
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                • Religion → Christentum
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Sammelband zu orientalischen Sprachen und zu Brief- und Sentenzensammlungen.
                                                  Bl.1r: Inhaltsverzeichnis (lat., unvollst.).
                                                  1r: Titel: Collectaneorum Mss. Pars XIII (lat.). Mit Notizen zu der für Qur’ānlektüre verwendeten Literatur, u.a. von Wilhelm Schickard und zu Michael Dilherrs „Libri III. Electorum“.
                                                  6r–11v: Prodromus Trium L[inguarum] Ebraicae, Syr[iacae] Arabicae charactere differentium (lat.). Ausarbeitungen zu Schrift und Vokalisierung im Syrischen, Hebräischen und Arabischen.
                                                  12r–31v: Tituli Precationum Arabicarum (lat.). Sammlung zu Gebeten bzw. Segenswünschen (duʿāʾ) im Arabischen. Gerhard bezieht sich bei diesen Notizen größtenteils auf zwei arabische Manuskripte, die er als MS Arabico 5 und Ms. Arabico 8 bezeichnet (s. Chart. A 605, 400).
                                                  32r–34v: Notizen zum Qur’ān (lat.). Gerhard verwendete hier offensichtlich Theodoricus Hackspans 1646 in Altdorf erschienene „Leges & fides Mohammedis exhibitae ex Alcorani MS.“ sowie Thomas Erpenius‘ “Historia Josephi Patriarchae, ex Alcorano, arabice“ von 1617.
                                                  35r–37v: Collectanea sententias in Aedibus Flacianis Jenæ parieti adscriptas Exhibentia (lat./griech./hebr.).
                                                  40r–62v: Alphabetisches Register der Qur’ānsuren und Index der Qur’ānsuren mit kurzer Inhaltsangabe und Kommentar (lat./arab.). Gerhard zog hier u.a. Wilhelm Schickards „Tarich sive volumen genealogicum Turc-Arabicum h.e. Series regum Persiae“ von 1628, Theodoricus Hackspans „Leges & fides Mohammedis exhibitae ex Alcorani MS.“ von 1646, Thomas Erpenius‘ „Historia Saracenica“ von 1625 sowie Ms. 4 und Ms. 8 (s. Chart. A 605, 400) zu Rate.
                                                  63r–72v: Alphabetische Loci-Sammlung zu verschiedenen Begriffen mit Literaturverweisen (lat.).
                                                  73r–78v Abschrift des Einblattdrucks: Angelo Rocca: Variarum linguarum alphabeta et inventores. Variarum linguarum inuentores & alphabeta ad studiosorum commoditatem & vtilitatem excerpta è Bibliothece Apostolice Vaticane commentario à f. Angelo Rocca à Camerino olim conscripto …, Rom 1595 (EDIT16 CNCE 71452). Darstellung verschiedener nichtlateinischer Alphabete.
                                                  79r–84v: Titel: Collectaneorum Pars XI. Mit Notizen zu biblischer Literatur im Äthiopischen und Syrischen.
                                                  85r–224v, 245r–246v: Sammlung zu einem äthiop.-lat. Wörterbuch, teils mit etymologischen Anmerkungen.
                                                  225r–232v: Alphabetisches Verzeichnis der Namen und Sachregister zum Briefwechsel von Justus Lipsius (lat.).  
                                                  (225r–227v): Bismillah. Index eorum nomina exhibens ad quos Lipsius ep[isto]las suas dedit.
                                                  (228r–232v): Index II. continens Argumenta singularum epistolarum.
                                                  233r–236v: Abschrift des Drucks: Christoph Crinesius: Bavel Sive Discursus De Confusione Linguarum, Tum Orientalium: Hebraicae, Chaldaicae, Syriacae, Scripturae Samariticae, Arabicae, Persicae, Aethiopicae: tum Occidentalium, nempe, Graecae, Latinae, Italicae, Gallicae, Hispanicae, statuens Hebraicam omnium esse primam, & ipsissimam Matricem, concinnatus, Nürnberg: Simon Halbmaier, 1629, 25–29, 32 (VD17 14:053983L). Im Gothaer Exemplar des Drucks (Phil. 4° 303/7 (3)) mit Lesespuren von Johann Ernst Gerhard fehlen die hier kopierten Seiten 25–32. Auf die Abschrift der Beispiele auf 30f. des Drucks verzichtete Gerhard.
                                                  (235v): Mt 5,18 (syr.).
                                                  237r–244v: In Plini Cæc[cilii] Sec[undi] Epistolas Index (lat.).
                                                  (237r): Index I. Secundum Epistolarum argumenta.
                                                  (237v): Index II. exhibens aliquot voces & Phrases.
                                                  (238r): Index III. Auctorum.
                                                  (238v–244r): Index IV. Rerum & verborum.
                                                  244ar–v: Kleiner Zettel mit der Aufschrift: Joh. 8,49 Der Teuffel ist ein Mörder.
                                                  247r–254v: Index Sententiarum Zehneri (lat.). Bezug auf: Joachim Zehner: Sententiae Insigniores. In Usum Scholarum, Ex Optimis Quibusque autoribus collectae, & in libellos tres ordine Alphabetico distributae, Schleusingen 1614 (VD17 14:699312B).
                                                  Bl. 255r–268v: Alphabetisch geordneter lateinischer Wortindex zum „Lexicon Syriacum“ des Christoph Crinesius von 1612 (VD17 12:153141C) (lat.). 269r–276v: Collectanea Historica Ad Antiquitatem Spect[antes] (lat.).
                                                  (270r–271v): Text (hebr.) und Umrisse jüdischer Grabsteine mit Angabe des Standortes in Regensburg. Laut Notizen schrieb Gerhard die Texte im Okt.
                                                • Im 1. u. 3. Drittel der Hs. umfangreichere Sammlungen zu einem aethiopisch-lateinischen Wörterbuch.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Latein
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                • Lateinisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Gerhard, Johann Ernst (15.12.1621 - 24.2.1668)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Professor der Theologie

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,5 x 16,5 cm
                                                Einband
                                                • Pergamenteinband aus Handschriftenmakulatur (lat. religiöser Text) auf Pappe, Rücken stark beschädigt mit Resten der für die Bibliotheca Gerhardina typischen Rotfärbung mit ausgespartem Herz-Jesu-Signet;
                                                  Datierung des Einbandes nach 1651, wie dem zur Rückenverstärkung verwendeten Schriftstück zu entnehmen ist.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 472

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • bis auf Bl. 1r, 244ar–v, 378r–471v von der Hand Johann Ernst Gerhards.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 24.12.1668
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Jena
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4028557-1

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Gerhard, Johann Ernst (15.12.1621 - 24.2.1668)
                                                • Aus dem Nachlass Johann Ernst Gerhards.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Vorderspiegel: Unbekannt: Notiz zu Johann Ernst Gerhard (dt.).

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Signatur
                                                • Ms. orient. Ag 8
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Chart. B. 462.
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm


                                                Art :
                                                • Scan
                                                Bearbeiter
                                                • Beez/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00005820
                                                MyCoRe ID
                                                DE39Book_manuscript_00005820 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden