Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-FBG] Ms. orient. Ag 6
                                                • Forschungsbibliothek Gotha

                                                Link zum externen Bild
                                                • DHB Erfurt/Gotha
                                                Signatur
                                                • Ms. orient. Ag 6
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift mit magischen Gebeten]
                                                Verfasser
                                                • J.D. Fullen
                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Katalog
                                                • Pertsch 1893, 6
                                                • Daniel Gehrt: Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668).

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift mit magischen Gebeten]
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                • Volksfrömmigkeit
                                                • Magie
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Die Handschrift enthält:

                                                  I. Bārtos. S.1-130.
                                                  Hiob Ludolf hatte bereits 1649 in Paris eine äthiop. Handschrift aus dem 16. Jh. mit diesem Gebet kopiert. Es ist sein „Gallicum exemplar“ der ṣalota rǝqet. Lit.: LUDOLF, Commentarius ad Historiam Aethiopicam, 349f.; ZOTENBERG, Catalogue, Nr. 56; BASSET, Les Apocryphes Èthiopiens 5.

                                                  II. Wǝddāse ba-sanbata krǝstiyān. S. 131-165. Gebet für den heiligen Sonntag / Praise for Sunday, vgl. Ms. orient. Ag 5, II.
                                                  Bl.166: Lat. Übersetzung des Textanfanges auf folgender Seite.

                                                  III. „Die geheimen Gebetsnamen, welche Jesus seinen Jüngern und seiner Mutter Maria sagte, durch welche sie von der Sünde befreit werden." S.167-201. (ʾAsmat-Gebete)

                                                  IV. „Was der Herr seinen Aposteln sagte, als er gen Himmel aufstieg"; S.201-218.

                                                  Im Auftrag Hiob Ludolfs durch seinen Famulus Johann Daniel Fullen angefertigte Abschrift einer äthiopischen Handschrift, die der Nürnberger Orientreisende Jacob Fetzer der Bibliothek Altdorf geschenkt hatte. Von der 1641 zuerst von Johann Ernst Gerhard eigenhändig angefertigten Abschrift der gleichen Handschrift ist wohl nur noch das erste Blatt mit dem Eintrag Gerhards über seine erfolgte Abschrift (Ir) erhalten (vgl. Ludolfs Notiz auf  Iv).
                                                  Aus dem Nachlass Johann Ernst Gerhard. Verzeichnet in: Chart. A 605, 401.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Amharisch
                                                • Latein
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                • Lateinisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • J.D. Fullen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 10 x 8 cm
                                                Einband
                                                • Halbpergamenteinband, Pappdeckel mit Marmorpapier bezogen, vom Pergamentrücken nur noch Spuren erhalten
                                                • Pappdeckel ist stark zerfressen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 218 [225]
                                                Zeilenzahl
                                                • 8-12
                                                Spaltenzahl
                                                • 1

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • große Schrift

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1660
                                                • Auftraggeber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ludolf, Hiob (15.06.1624 - 08.04.1704)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Gerhard, Johann Ernst (15.12.1621 - 24.2.1668)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: Bl. 1r: J[ohann] E[rnst] G[erhard]: Notiz zur Entstehung der Abschrift im April 1641 und zur Lektüre am 6.1.1646 (lat., Autogr.);
                                                  Bl. 1v: Hiob Ludolf: Notiz zur Handschrift (lat., Autogr.);
                                                  Bl. 2r–v: [Hiob Ludolf]: Notizen zu Abweichungen einer Pariser Handschrift und zur Anfertigung einer weiteren Abschrift der Altdorfer Handschrift 1660 durch seinen Famulus Johann Daniel Fulle (lat., Autogr.);
                                                  Bl. 3r: Titel: ṣalota rǝqet (Zaubergebet) Hoc est Precationes superstitiosae & fere Magicae absurdis quibusdam nominibus virtutes varias tribuentes. Descriptae Altdorfii ab amanuensi meo J.D. Fullen Anno 1660 (v.d.H. Hiob Ludolfs)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Signatur
                                                • Ms. orient. Ag 6
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Chart. B. 952.
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm
                                                Bearbeiter
                                                • Beez/Karimi/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00005818
                                                MyCoRe ID
                                                DE39Book_manuscript_00005818 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden