Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-FBG] Ms. orient. P 9a
                                                • Forschungsbibliothek Gotha

                                                Link zum externen Bild
                                                • DHB Erfurt/Gotha
                                                Signatur
                                                • Ms. orient. P 9a
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Katalog
                                                • Pertsch I
                                                • Daniel Gehrt, Katalog der Handschriften von Johann und Johann Ernst Gerhard
                                                Link zu Katalog
                                                • Digitalisat des Katalogs
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 9a - 1: Muʿammayāt (Nīšābūrī, Mīr Ḥusain Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 9a - 2: [Verschiedene Inhalte] (nicht gegeben)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Geheimwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Sammlung mit Rätselbuch.
                                                  Buchstabenrätsel, deren Redefiguren der Verfasser Ḥusain Ibn Muḥammad al-Ḥusainī aš-Šīrāzī an-Nīsābūrī in verschiedenen Rätselarten fein gegliedert hat.

                                                  f. Ib enthält zwei kurze Inhaltsangabenin Latein, von verschiedenen Händen.

                                                  f. 1v-68r: Muʿammāyāt von an-Nīsābūrī;
                                                  f. 69v-72r: Stichworte zur Musiktheorie (Tonarten, Modi, Rhythmik) nebst osmanisch-türkischen Anmerkungen;
                                                  f. 70r-71v: Notiz;
                                                  f. 72v-76v: Verschiedene Maqamen auf Persisch und Osmanisch-Türkisch;
                                                  f. 77v: Neun Zeilen mit einzelnen Zahlwörtern und teils unvokalisierten arabischen Begriffen unklaren Inhalts.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Anmerkungen
                                                • Johann Ernst Gerhard kaufte die Handschrift 1641 in Altdorf (vgl. Iv).
                                                  Der Vorbesitzer war der Bruder Jacob Scheuermanns, der die Handschrift um Weihnachten 1597 (eventuell 1596, wenn bei der Datierung Weihnachten als Jahresbeginn angesehen wurde) aus Ungarn mitbrachte (vgl. Iv). Verzeichnet in: Chart. A 605, 400.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 16,2 x 11,7 x 1,5 cm
                                                Einband
                                                • europäischer Pappeinband mit Lederrücken;
                                                  Pappdeckel mit Kiebitzpapier überzogen
                                                • Buchrücken unten durch Wurmfraß beschädigt und eingerissen, Ecken bestoßen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • unterer Bundsteg von Wurmfraß durchbrochen;
                                                  dickes, festes, leicht glänzendes Papier, quer bis unregelmäßig strukturiert, Farbe dunkleres Elfenbein, leicht beschmutzt;
                                                  Seitenecken meist abgerundet, Außenränder unregelmäßig geschnitten oder gerissen, an der Seitenkante gewellt
                                                Blattzahl
                                                • 77;
                                                  f. 1v–77r: Foliierung mit hebräischen Buchstaben in roter Tinte
                                                Blattformat
                                                • 15,6 x 11,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11,0-11,5 x 6,4-6,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 13
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                • arabisches Alphabet → Dīwānī
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Stichworte und Überstreichungen rot, Randbemerkungen in schwarz und rot;
                                                  f. 1v und 2r: Rahmen aus dünner roter Linie

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1641
                                                • Altdorf
                                                • Käufer:in: Johann Ernst Gerhard
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1v: Johann Ernst Gerhard: Kaufvermerk (lat., Autogr.), Altdorf, 1641;
                                                  f. 1v: Scheurman: Besitzvermerk (lat., Autogr.), 1596/97;
                                                  f. 1v: 2 kurze Inhaltsangaben (lat., von verschiedenen Händen);
                                                  hinterer Spiegel: Exlibris der Bibliotheca Gerhardina

                                                  D.O.M.C.S.
                                                  PRO ERUDITIONIS
                                                  CULTORUM COM-
                                                  MODO AUGENDO
                                                  BIBLIOTHECAE
                                                  GERHARDINAE
                                                  ADJECTUM ME
                                                  L.B.C.
                                                  SCIIO.
                                                  ULTRA SEPTIMANAE
                                                  SPATIUM E DICTA
                                                  BIBLIOTHECA NE
                                                  ME TEUM RE-
                                                  TINETO.
                                                  QUISQUIS ME FURTO
                                                  ABSTULERIS, NE
                                                  DEUM IRATUM
                                                  SENTIAS.
                                                  CAVETO.
                                                Besitzervermerke
                                                • f. Ib: Johann Ernst Gerhard: Kaufvermerk (lat., Autogr.), Altdorf, 1641.
                                                  Comparavit sibi hunc librum
                                                  Altdorff. Nor.
                                                  Johannes Ernestus Gerhardus
                                                  Anno 16(41)

                                                  f. Ib: Scheurman: Besitzvermerk (lat., Autogr.), 1596/97.
                                                  Hunc librum dono accepi
                                                  a fratre meo Jacobo Scheur=
                                                  man, cum retiret ex Un=
                                                  garia, circa Fest : (Hativet.)
                                                  CHRI. Ad M:D XCVII.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Forschungsbibliothek Gotha
                                                Signatur
                                                • Ms. orient. P 9a
                                                ↳ alternativ
                                                • Alte Katalognummer : pt. 262
                                                • Anderer Nachweis : alte Sammlung 109
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm
                                                Bearbeiter
                                                • Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00005398
                                                MyCoRe ID
                                                DE39Book_manuscript_00005398 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden