Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 152
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 152
                                                Titel
                                                • Fetāvā-i Minqārīzāde (Minqārīzāde Yaḥyā Efendi)
                                                Verfasser
                                                • Minqārīzāde Yaḥyā Efendi
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Fetāvā
                                                • فتاوی
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Fetāvā-i Minqārīzāde (Minqārīzāde Yaḥyā Efendi)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 3b
                                                  حمد و سپاس و شکر بی قیاس خدای لا یزاله که [...] و بعد بو فقیر عطأ الله محمد الحقیر
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Zahlreiche zum Teil umfangreiche Randbemerkungen. Darunter Korrekturen, Fatwas, Nachträge und Merkzeichen (Maṭlab). Viele davon als Minhīyāt gekennzeichnet.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 2b: [Inhaltsverzeichnis]
                                                  f. 3b: [Incipit]
                                                  f. 4a–5b: kitābü'ṭ-ṭahāret
                                                  f. 5b–12a: kitābü'ṣ-ṣalāt
                                                  f. 12a–16a: kitābü'z-zekāt
                                                  f. 16b: kitābü'ṣ-ṣavm
                                                  f. 16b–17a: kitābü'l-ḥacc
                                                  f. 17b–30b: kitābü's-siyer
                                                  f. 30b–41a: kitābü'l-ḥudūd
                                                  f. 41a–47b: kitābü'l-kerāhīyet ve'l-istiḥsān
                                                  f. 47b–50a: kitābü'l-ḥacr ve'l-meʾẕūn
                                                  f. 50a–51a: kitābü'l-ikrāh
                                                  f. 51a–63a: kitābü'n-nikāḥ
                                                  f. 63a–78b: kitābü'r-reżāʿ
                                                  f. 78b–109a: fī mesāʾili'ṭ-ṭalāḳ
                                                  f. 109a–114b: kitābü'l-ʿatāḳ
                                                  f. 114b–115b: kitābü'l-velāʾ
                                                  f. 116a–118a: kitābü'l-īmān
                                                  f. 118a–131b: kitābü'l-cināyāt
                                                  f. 131b–133a: kitābü'l-laḳīṭ ve'l-luḳṭa
                                                  f. 133a–134a: kitābü'l-ābıḳ
                                                  f. 134a–135a: kitābü'l-mefḳūd
                                                  f. 135a–139b: kitābü'ş-şirket
                                                  f. 139b–173b: kitābü'l-vaḳf
                                                  f. 173b–194b: kitābü'l-buyūʿ
                                                  f. 194b–197a: kitābü'ş-şufʿa
                                                  f. 197a–198b: kitābü'ṣ-ṣarf
                                                  f. 198b–200a: kitābü'l-müdānīyāt
                                                  f. 200b–216a: kitābü'l-icārāt
                                                  f. 216a–221b: kitābü'l-vedīʿat
                                                  f. 221b–223b: kitābü'l-ʿārīyet
                                                  f. 223b–228b: kitābü'r-rehn
                                                  f. 228b–230b: kitābü'l-ḥavāle
                                                  f. 230b–234b: kitābü'l-muḍārebe
                                                  f. 234b–243b: kitābü'l-vekālet
                                                  f. 243b–248a: kitābü'l-kefālet
                                                  f. 248a–253a: kitābü'l-iḳrār
                                                  f. 253a–259b: kitābü'l-hibe
                                                  f. 259b–265a: kitābü'l-ġaṣb ve'ż-żamān
                                                  f. 265a–280b: kitābü'd-daʿvā
                                                  f. 280b–297b: kitābü'ş-şehādet
                                                  f. 297b–302b: kitābü'l-ḳaẓāʾ
                                                  f. 302b–306b: kitābü'ṣ-ṣulḥ ve'l-ibrāʾ
                                                  f. 306b–312b: kitābü'l-veṣāyā
                                                  f. 312b–314b: kitābü'l-ferāʾiż
                                                  f. 314b–317b: kitābü'l-ḳıṣmet
                                                  f. 317b: mesāʾil-i şettā
                                                  f. 318a: [Kolophon]
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Minqārīzāde Yaḥyā Efendi (1018/1609-10 - 1088/1677-78)
                                                  منقاري زاده يحيى افندى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5381: Fetāvā-i Minqārīzāde (Minqārīzāde Yaḥyā Efendi)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5592: Fetāvā-i Minqārīzāde (Minqārīzāde Yaḥyā Efendi)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Glanzpapier
                                                Blattzahl
                                                • 318
                                                Blattformat
                                                • 28 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20,5 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung sowie Überstreichung in Rot. An manchen Stellen Goldglitter (z. B. Randbemerkungen auf f. 113a, 130b und 249a). Einfache und dreifache rote Kommas als Trennzeichen.
                                                Illumination
                                                • Kunstvoller ʿUnwān mit einer goldenen Miḥrābīye mit floralem Schmuck in Gold, Orange, Gelb, Blau, Weiß und Rosa und Kontur in Gold. Darüber neun blaue Strahlen (Tığ), deren Zwischenraum mit blau-oranger Punktierung verziert ist. Darunter eine breit Kartusche, die entsprechend der Miḥrābiye gefüllt ist. Die Kartusche ist mit einem goldenen Seilstab gerahmt. Goldleiste mit zusätzlichem roten Rahmen als Textrahmen auf der ersten Doppelseite (f. 3b–4a). Danach einfach gezogener Textrahmen in Rot.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1138/1725–6
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • السيد محمد
                                                Kolophon
                                                • f. 318a
                                                  تمت الكتاب بعون الله الملك [...] حرره الفقير الى رب القدير السيد محمد لسنه سبع ثمان و ثلثين و مائه و الف و الحمد الله ربّ العالمين

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Fatwas und Verse auf f. 1a–3a. Besitzvermerke auf f. 2a:
                                                  + es-Seyyid Maḥmūd b. es-Seyyid Muṣṭafā Şerīfzāde, undatiert, mit Stempel
                                                  + es-Seyyid Muṣṭafā el-Ḫayālī, Mevlevī-ḫilāfe in Lefḳōşe (Nikosia), datiert auf 17. Şevvāl 1245 (11. April 1830), mit Stempel
                                                  + İsmaʿīl Zühdī aus [ابوارینه?], datiert auf 1191/1777, mit Stempel
                                                  + es-Seyyid Meḥmed Emīn el-[], datiert auf 1264/1847–8, mit Stempel
                                                  + ʿAlī b. Aḥmed Ḳıbrısī, datiert auf 1207/1792–3, mit Stempel
                                                  Inhaltsverzeichnis auf f. 2b. Besitzvermerk mit (nicht lesbarem) Stempel von es-Seyyid Ṣadrī auf f. 3a.

                                                  Follierung mit westarabischen (Bleistift) und –teilweise doppelt– ostarabischen Ziffern (rote und schwarze Tinte). Signatur der UB Tübingen auf f. 1a, Inventarnummer auf f. 318b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 152
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 75/150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001941
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00001941 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                Public Domain Mark 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden