[DE-TUEB] Ma IX 1
- Signatur
-
- Ma IX 1
- Titel
-
- Qalemǝnṭos
- Eigner
- Katalog
-
- Six 2000, 1
- ↳ wie in Referenz
-
- Qalemǝnṭos
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Qalemǝnṭos: Bl.1r-275v.
Eingeteilt in 8 Abschnitte:
1. Bl.1r-47v.
2. Bl.48r-62r.
3. Bl.62r-80r.
4. Bl.80v-152r.
5. Bl.152r-205v.
6. Bl.206r-216r.
7. Bl.216v-241r.
8. Bl.241r-275v.
Nummerierung der Blattlagen jeweils links oben: 1. Bl.1r; 2. Bl.21r; 3. Bl.41r; 4. Bl.61r; 5. Bl.81r; 6. Bl.101r; 7. Bl.121r; 8. Bl. 141r; 9. Bl. 161r; 10. Bl. 185r; 11. Bl.205r; 12. Bl.225r; 13. Bl.245r; 14. Bl.265r.
- Qalemǝnṭos: Bl.1r-275v.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Editionen/Literatur
-
- Veronika Six: Äthiopische Handschriften der UB Tübingen. Hamburg, 2000.
Zur Einteilung dieser Handschrift in acht Abschnitte vgl.
A.Bausi, Il Qaləmentos etiopico - La rivelazione di Pietro a Clemente. I libri 3-7 = Studi Africanistici. Serie Etiopica
2. Istituto Universitario orientale (Napoli 1992) 17.
- Veronika Six: Äthiopische Handschriften der UB Tübingen. Hamburg, 2000.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 24,0 x 17,0 x 4,3 cm
- Einband
-
- Bibliothekseinband
- ↳ Material
- Blattzahl
-
- 276
[Bl.276v unbeschrieben.]
- 276
- Textspiegel
-
- 19,5 x 14,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 24
- Spaltenzahl
-
- 1
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Illumination
-
- Bl.1r und 80v je eine florale Leiste mit roter (d.h. orangefarbener) und schwarzer Tusche; Bl.45r einfache Zackenleiste; Bl.152r Leiste aus Punkten. gekreuzten Linien und einer Handkreuzform an der linken Seite; Bl.205v Leiste aus Punkten und gekreuzten Linien; Bl.206r Leiste aus Punkten mit schwarzer Tusche; Bl.216r Leiste aus Punkten mit schwarzer Tusche; Bl.241r Punkte mit roter und schwarzer Tusche.
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- ca. 1839-1840
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Ankobar (Zentraläthiopien)
- Ort Identifier
-
- GND: 1269441434
-
- Auftraggeber:in
- ↳ Name
-
- Schreiber:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- Walda Madh̬en
- Kolophon
-
- Bl.275v-276r: Danach wurde die Handschrift in Ankobar, im Kloster des hl. Gabriel in der Zeit des Königs Śāhla Śəllāse von Šawā (1813-47) vom Schreiber Walda Madḫen für Yoḥannes Luwis Krāpf geschrieben.
- Provenienz
-
- Vorbesitzer:in: Krapf, Johann Ludwig (1810 - 1881)
- Provenienzeintrag
-
- Manuskriptvermerk: Auf dem der Handschrift beigebundenen und nicht mitgezählten Vorsatzblatt die handschriftlichen Vermerke: Zunächst der von Krapff geschriebene Vermerk: "Kaliementos In Aethiopic. To be handed to the University Library at Tubingen, Würtemberg-Germany. Ankobar in Shoa 1th Febr.[uary] 1841."; darunter von anderer Hand: "Von Ludwig Krapff ev. [angelischer] Missionar übersendet, und angekomen zu Tübingen d.[en] 1.Jul.[i] 1842. M. Sarwey [.........]". Zu Sarwey vgl. EwT I 184. Anm.3.
- Eigner
- Signatur
-
- Ma IX 1
- Bearbeiter
-
- SiSey
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001862
- MyCoRe ID
- DE21Book_manuscript_00001862 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden