Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 139
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 139
                                                Titel
                                                • Fetāvā-i Yaḥyā Efendi (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                Verfasser
                                                • Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 329a
                                                  فتاوی یحیی افندی
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Fetāvā-ı Yaḥyā Efendi
                                                • فتاوی یحیی افندی
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Fetāvā-i Yaḥyā Efendi (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذی فضل العلماء وجعلهم ورثة الانبیاء [...] اما بعد عبد فقیر کثیر التقصیر محمد بن عبد الحلیم البروسوی عامله الله تعالی
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Interlineare und marginale Korrekturen und Nachträge. Außerdem Verdeutlichungen schwer lesbarer Wörter, thematisch passende Fatwas anderer Scheichülislams, Merkzeichen ("maṭlab") und andere Notizen am Textrand.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b: [Incipit]
                                                  f. 10a: kitābü'ṣ-ṣavm  
                                                  f. 10a-11a: kitābü'l-ḥac  
                                                  f. 11a-26a: kitābü'n-nikāḥ  
                                                  f. 26b-28a: kitābü'r-reżāʿ  
                                                  f. 28a-64a: kitābü'ṭ-ṭalāḳ  
                                                  f. 64a-67a: kitābü'l-īmān  
                                                  f. 67a-86a: kitābü'l-ḥudūd  
                                                  f. 86a-99a: kitābü's-seyr  
                                                  f. 99a-106a: kitābü'ş-şirket  
                                                  f. 106a-139a: kitābü'l-vaḳf  
                                                  f. 139a-166b: kitābü'l-buyūʿ  
                                                  f. 166b-173a: kitābü'l-kefālet  
                                                  f. 173a-175b: kitābü'l-ḥavāle  
                                                  f. 175b-181b: kitābü edebi'l-ḳaḍı  
                                                  f. 181b-197b: kitābü'ş-şehādet  
                                                  f. 197b-209b: kitābü'l-vekālet  
                                                  f. 209b-230b: kitābü'd-daʿvā  
                                                  f. 230b-236b: kitābü'l-iḳrār  
                                                  f. 236b-243a: kitābü'ṣ-ṣulḥ ve'l-ibrāʾ  
                                                  f. 243a-247a: kitābü'l-muḍārebe  
                                                  f. 247a-252b: kitābü'l-vedīʿat  
                                                  f. 252b-254a: kitābü'l-ʿārīyet
                                                  f. 254a-261b: kitābü'l-hibet
                                                  f. 261b-276a: kitābü'l-icārāt  
                                                  f. 276a-277a: kitābü'l-ikrāh  
                                                  f. 277a-278a: kitābü'l-ḥacr ve'l-meʾẕūn  
                                                  f. 278a-283a: kitābü'l-ġaṣb  
                                                  f. 283a-284b: kitābü'ş-şufʿat  
                                                  f. 284b-286b: kitābü'l-ḳıṣmet  
                                                  f. 286b-288a: kitābü'l-müzāraʿat ve'l-müsāḳāt ve iḥyāʾi'l-mevāt  
                                                  f. 288a-290b: kitābü'l-kerāhīyet ve'l-istiḥsān  
                                                  f. 290b-298b: kitābü'r-rehn  
                                                  f. 298b-306b: kitābü'd-diyāt  
                                                  f. 306b-315a: kitābü'l-veṣāyā  
                                                  f. 315a-319a: mesāʾil-i şettā  
                                                  f. 319a-328a: kitābü'l-ferāʾiż  
                                                  f. 328a: [Kolophon]  
                                                  f. 328a: iki ʿöşr içün vārid olan fermān-ı şerīf ṣūretidir  
                                                  f. 328b-329a: baʿż-ı aḥvāl-i arāżī içün biñ otuz dört Recebi tārīḫiyle müʾerraḫ vārid olan ḳānūn-ı şerīf-i cedīd derki ẕikr olınur
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde (1553 - 27.02.1644)
                                                  يحيى افندي، زكريا زاده
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5324: Fetāvā-i Yaḥyā Efendi (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 7932: Fetāvā-i Yaḥyā Efendi (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14395: Fetāvā-i Yaḥyā Efendi (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 139: Fetāvā (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 383: Kitāb-i fetāvā (Yaḥyā Efendi, Zekeriyyāzāde)
                                                Anmerkungen
                                                • Zwei Follierungen, die bis f. 12 um einen Wert versetzt laufen. f. 11 fehlt in der (ost-)arabischen Foliierung, die Kustode auf f. 10b stimmt allerdings mit dem Anfang von f. 11a überein.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 329
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung. Selten auch durch Überstreichung in Rot und Schwarz.
                                                Illumination
                                                • Erste Doppelseite (f. 1b-2a) mit einfachem, goldenen Textrahmen.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1106/1694-5
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • السید مصطفی
                                                Kolophon
                                                • f. 328a
                                                  تم الفتاوی بعون الله الملک المنان عن ید عبد الضعیف النحیف السید مصطفی الشهیر ببستان بن عبد الرحمن [] کنت قاضیا بمدینه اماسیه المحمیه [...] سنه ست و مائه و الف

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Notiz auf f. 1a, datierend auf Recep 1233 (Mai 1818). Foliierung mit westarabischen (Bleistift) und ostarabischen Ziffern (schwarze Tinte). Signatur der UB Tübingen auf f. 2a, Inventarnummer auf f. 329b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 139
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 75/150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001670
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00001670 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                Public Domain Mark 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden