Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 239
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 239
                                                Titel
                                                • Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                Verfasser
                                                • Oqčuzāde Meḥmed Šāhī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 3a
                                                  احسن الحدیث
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Aḥsenü'l-ḥadīs̱
                                                • احسن الحدیث
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الّذی نزل احسن الحدیث ومن اصدق من الله حدیثنا
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Zahlreiche Worterklärungen, Nachträge, Korrekturen und Textvarianten am Seitenrand, oft mit unterschiedlichen Kürzeln (z.B. "ق" und "ح").
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b: [Incipit]
                                                  f. 5b–7a: el-ḥadīs̱ü'l-evvel
                                                  f. 7a–9a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ānī
                                                  f. 9a–14a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ālis̱
                                                  f. 14a–17a: el-ḥadīs̱ü'r-rābiʿ
                                                  f. 17a–18b: el-ḥadīs̱ü'l-ḥāmis
                                                  f. 18b–20b: el-ḥadīs̱ü's-sādis
                                                  f. 20b–23b: el-ḥadīs̱ü's-sābiʿ
                                                  f. 23b–26b: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱āmin
                                                  f. 26b–28b: el-ḥadīs̱ü't-tāsiʿ
                                                  f. 28b–30a: el-ḥadīs̱ü'l-ʿāşir
                                                  f. 30a–32a: el-ḥadīs̱ü'l-ḥādī ʿaşer
                                                  f. 32a–33b: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ānī ʿaşer
                                                  f. 34a–36a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ālis̱ ʿaşer
                                                  f. 36a–38b: el-ḥadīs̱ü'r-rābiʿ ʿaşer
                                                  f. 38b–43b: el-ḥadīs̱ü'l-ḥāmis ʿaşer
                                                  f. 43b–50a: el-ḥadīs̱ü's-sādis ʿaşer
                                                  f. 50a–57b: el-ḥadīs̱ü's-sābiʿ ʿaşer
                                                  f. 57b–60b: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱āmin ʿaşer
                                                  f. 60b–62b: el-ḥadīs̱ü't-tāsiʿ ʿaşer
                                                  f. 62b–64b: el-ḥadīs̱ü'l-ʿişrūn
                                                  f. 64b–66a: el-ḥadīs̱ü'l-ḥādī ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 66a–70a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ānī ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 70a–72a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱ālis̱ ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 72a–75a: el-ḥadīs̱ü'r-rābiʿ ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 75a–78a: el-ḥadīs̱ü'l-ḥāmis ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 78a–79b: el-ḥadīs̱ü's-sādis ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 79b–85a: el-ḥadīs̱ü's-sābiʿ ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 85a–88b: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱āmin ve'l-ʿişrūn
                                                  f. 88b–90b: el-ḥadīs̱ü't-tāsiʿ ve'l-işrūn
                                                  f. 90b–94b: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 94b–97a: el-ḥadīs̱ü'l-ḥādī ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 97a–100a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱āmin ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 100b–102b: el-ḥadīs̱ü's̱ālis̱ ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 102b–105a: el-ḥadīs̱ü'r-rābiʿ ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 105a–107a: el-ḥadīs̱ü'l-ḥāmis ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 107a–109a: el-ḥadīs̱ü's-sādis ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 109a–114a: el-ḥadīs̱ü's-sābiʿ ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 114a–116a: el-ḥadīs̱ü's̱-s̱āmin ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 116a–117b: el-ḥadīs̱ü't-tāsiʿ ve's̱-s̱elas̱ūn
                                                  f. 117b: el-ḥadīs̱ü'r-rābiʿūn
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Oqčuzāde Meḥmed Šāhī (970/1562-63 - 1039/1629-30)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2089: Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3714 - 4: Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1964 - 2: Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 83: Aḥsenü’l-ḥadīs̱ (Oqčuzāde Meḥmed Šāhī)
                                                Anmerkungen
                                                • Ungesunde Kustoden bei f. 23/24 und f. 54/5, beide Foliierungen weisen hier aber keine Lücke auf.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wasserzeichen vorhanden, z. B. f. 2 mittig im Falz (Krone).
                                                Blattzahl
                                                • 128
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16 x 7–7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Spaltenzahl
                                                • 1–2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung und Überstreichung in Rot, Vergrößerung des Schriftgrads sowie Buchstabenlängung. Einfache und dreifache rote Kommas als Trennzeichen.
                                                Illumination
                                                • Einfach gezogener Textrahmen in Rot. Überschriften teilweise mit eigener Rahmung.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 17.–18. Jahrhundert

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auszug zu Aḥsenü'l-ḥadīs̱ aus dem Kašf aẓ-ẓunūn auf f. Ia. Verse und Erläuterungen auf den vorderen und hinteren fliegenden Blättern. Zwei Datierungen auf 1177/1763–4 respektive 1230/1815. Foliierung mit westarabischen (Bleistift) und ostarabischen Ziffern (schwarze Tinte), ab f. 18 um zwei versetzt (Den Kustoden nach fehlen aber keine Seiten). Signatur der UB Tübingen auf f. Ia, Inventarnummer auf f. 128b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 239
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 75/150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001638
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00001638 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                Public Domain Mark 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden