Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 278
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 278
                                                Titel
                                                • Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                Verfasser
                                                • Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  کنجینه راز
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Genǧīne-i rāz
                                                • ﮔﻨﺠﻴنۀ راز
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Ethik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 3b
                                                  بو اسم اعظم وطلسم مبهم اولان بسم الله جاه وجلال له
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Zahlreiche interlineare und marginale Korrekturen und Nachträge.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b: [Incipit]
                                                  f. 3b–6a: tevḥīd ü temhīd...
                                                  f. 6a–7a: ḥikāyet
                                                  f. 7a–8a: münācāt
                                                  f. 8a–9a: Aḥmed-i kāʾināt ve müsned-i mevcūdāt...
                                                  f. 9a–10b: taḥrīr-i aḥvāl ve taʿrīf-i aḳvāl-ı Miʿrāc-ı...
                                                  f. 10b–12a: vaḥīdü'd-dehr ve ferīdü'l-ʿaṣr...
                                                  f. 12a–13a: ḥikāyet
                                                  f. 13a–14b: sebeb-i teʾlīf-i kitāb
                                                  f. 14b–15b: ḥikāyet
                                                  f. 15b–16a: nūr-ı çerāġ-ı nīẓām...
                                                  f. 16a–17a: seyyidü'l-ʿulemāʾ ve senedü'ṣ-ṣuleḥā...
                                                  f. 17a–19b: evvelki maḳāle
                                                  f. 19b–22b: ikinci maḳāle
                                                  f. 22b–24b: üçünci maḳāle
                                                  f. 24b–26a: dördinci maḳāle
                                                  f. 26a–28a: beşinci maḳāle
                                                  f. 28a–30a: altıncı maḳāle
                                                  f. 30a–31b: yedinci maḳāle
                                                  f. 31b–33b: sekizinci maḳāle
                                                  f. 33b–35b: doḳuzıncı maḳāle
                                                  f. 35b–37a: onıncı maḳāle
                                                  f. 37a–39a: on birinci maḳāle
                                                  f. 39a–41a: on ikinci maḳāle
                                                  f. 41a–42b: on üçinci maḳāle
                                                  f. 42b–44a: on dördinci maḳāle
                                                  f. 44a–45b: on beşinci maḳāle
                                                  f. 45b–48a: on altıncı maḳāle
                                                  f. 48a–49b: on yedinci maḳāle
                                                  f. 49b–51a: on sekizinci maḳāle
                                                  f. 51a–53a: on doḳuzıncı maḳāle
                                                  f. 53a–54b: yiğirminci maḳāle
                                                  f. 54b–56a: yiğirm birinci maḳāle
                                                  f. 56b–58a: yiğirm ikinci maḳāle
                                                  f. 58a–59b: yiğirm ücinci maḳāle
                                                  f. 59b–61b: yiğirm dördinci maḳāle
                                                  f. 61b–64b: yiğirm beşinci maḳāle
                                                  f. 64b–66b: yiğirm altıncı maḳāle
                                                  f. 66b–68b: yiğirm yedinci maḳāle
                                                  f. 68b–70b: yiğirm sekizinci maḳāle
                                                  f. 70b–72a: yiğirm doḳuzıncı maḳāle
                                                  f. 72a–73b: otuzıncı maḳāle
                                                  f. 73b–76a: otuz birinci maḳāle
                                                  f. 76a–78a: otuz ikinci maḳāle
                                                  f. 78a–79b: otuz üçünci maḳāle
                                                  f. 79b–82a: otuz dör[d]inci [maḳāle]
                                                  f. 82a–83b: otuz beşinci maḳāle
                                                  f. 83b–85a: otuz altıncı maḳāle
                                                  f. 85a–87a: otuz yedinci maḳāle
                                                  f. 87a–89a: otuz sekizinci maḳāle
                                                  f. 89a–90b: otuz dokuzıncı maḳāle
                                                  f. 90b–93b: ḳırḳıncı maḳāle
                                                  f. 93b-94b: ḫātimetü'l-kitāb
                                                  f. 95a–100b: [Gedichte]
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey (gest. 990/1582-83)
                                                  طاشلیجه لی یحیى بك
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 5 -1: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 220 - 2: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 221: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 222: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 223: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 26: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1950 - 1: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1488 - 5: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 36: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 90: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 296: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. turc. 17: Genǧīne-i rāz (nicht gegeben)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 43: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 388: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 109: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • gelblich
                                                • bräunlich
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wasserzeichen vorhanden, z.B. f. 1 und 2 mittig im Falz, f. 4 auf dem Außensteg.
                                                Blattzahl
                                                • 101
                                                Blattformat
                                                • 20 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5–15 x 7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung.
                                                  Text stellenweise vokalisiert.
                                                Illumination
                                                • Einfach gezogener Textrahmen in Rot, separat für jede Spalte. Zwischenüberschriften und Marginalia teilweise mit eigener Rahmung.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 991/1582
                                                Kolophon
                                                • f. 94
                                                  قد وقع الفراغ من تسوید هذه نسخه فی یوم الثلثا بعد صلوة العصر من شهور محرم الحرام سنه احدی و تسعین وتسعمائه من ید الفقیر شاه محمد بن محمود الفناري علیه رحم الله الباري ۹۹۱

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: M. Klinge
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Verse auf dem vorderen fliegenden Blatt.
                                                  Besitzvermerk von Ḳullıḳçı Paşazāde el-Ḥācc Meḥmed Emīn Laṭīf b. ʿOs̱mān, datierend auf 01.03.1194/07.03.1780.
                                                  Arabische Einträge auf dem oberen Seitenrand von f. 2b–43b.
                                                  Verse am Seitenrand.
                                                  Foliierung mit westarabischen Ziffern (Bleistift) und ostarabische Ziffern (Tinte).
                                                  Signatur und Stempel der UB Tübingen auf vorderem fliegenden Blatt, Inventarnummer auf f. 100b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 278
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 70/3635
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001206
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00001206 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden