Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 18
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 18
                                                Titel
                                                • Terǧeme-i Rauḍat al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār (ʿĀšıq Čelebi)
                                                Verfasser
                                                • Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • HMML Reading Room
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a
                                                  روضة الاحیار المنتخب من ربیع الابرار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Terǧeme-i Rauḍ al-aḫyār
                                                • ترجمهٔ روض الاخيار
                                                ↳ Varianten
                                                • Ravż ül-aḫyār
                                                • Ravżü'l-aḫyār
                                                • Ravżü’l-aḫyâr
                                                • روض الاخیار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Terǧeme-i Rauḍat al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār (ʿĀšıq Čelebi)
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله ربّ العالمین والصّلوة علی نبیّه ورسوله محّمد واله اجمعین و بعد شویله معلوم اولا که علم محاضرات علوم عربیّه و فنون ادبیّه اچنده علم نافع
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Wenige Randbemerkungen, vorwiegend Minhīyāt, Erklärungen und Verse.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1a Incipit
                                                  f. 4a–16a ravża-ʾı evvel
                                                  f. 16a–28b ravża-ʾı s̱ānīye
                                                  f. 28b–44b er-ravżatü's̱-s̱ālis̱e
                                                  f. 44b–48a dördinci ravża
                                                  f. 48a–53a beşinci ravża
                                                  f. 53a–55b altıncı ravża
                                                  f. 55b–58a yedinci ravża
                                                  f. 58a–65a sekizinci ravża
                                                  f. 65a–67b doḳuzıncı ravża
                                                  f. 67b–73a onıncı ravża
                                                  f. 73a–75b on birinci ravża
                                                  f. 75b–77a on ikinci ravża
                                                  f. 77a–80b on üçinci ravża
                                                  f. 80b–82b on dördinci ravża
                                                  f. 82b–88b on beşinci ravża
                                                  f. 88b–89b on altıncı ravża
                                                  f. 89b–91b on yedinci ravża
                                                  f. 91b–96b on sekizinci ravża
                                                  f. 96b–100b on doḳuzıncı ravża
                                                  f. 100b–102a yiğirminci ravża
                                                  f. 102a–107a yiğirmi birinci ravża
                                                  f. 125a–126b yiğirmi dördinci ravża
                                                  f. 126b–128b yiğirmi beşinci ravża
                                                  f. 128b–131b yiğirmi altıncı ravża
                                                  f. 131b–133b yiğirmi yedinci ravża
                                                  f. 133b–135a yiğirmi sekizinci ravża
                                                  f. 135a–140a yiğirmi doḳuzıncı ravża
                                                  f. 140a–145b otuzıncı ravża
                                                  f. 145b–150a otuz birinci ravża
                                                  f. 150a–155a otuz ikinci ravża
                                                  f. 155a–158b otuz üçinci ravża
                                                  f. 158b–163a otuz dördinci ravża
                                                  f. 163a–168b otuz beşinci ravża
                                                  f. 168b–173a otuz altıncı ravża
                                                  f. 173a–175b otuz yedinci ravża
                                                  f. 175b–178a otuz sekizinci ravża
                                                  f. 178a–181a otuz doḳuzıncı ravża
                                                  f. 181a–182b ḳırḳıncı ravża
                                                  f. 182b–183b ḳırḳ birinci ravża
                                                  f. 183b–187a ḳırḳ ikinci ravża
                                                  f. 187a–188b ḳırḳ üçinci ravża
                                                  f. 188b–190b ḳırḳ dördinci ravża
                                                  f. 190b–192b ḳırḳ beşinci ravża
                                                  f. 192b–195b ḳırḳ altıncı ravża
                                                  f. 195b–199a ḳırḳ yedinci ravża
                                                  f. 199a–200b ḳırḳ sekizinci ravża
                                                  f. 200b–203a ḳırḳ doḳuzıncı ravża
                                                  f. 203a–206b ellinci ravża
                                                  f. 206b Explicit / Kolophon
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀšıq Čelebi (926/1519-20 - 979/1571-72)
                                                  عاشق چلبي
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al- (1459 - 1533)
                                                  الاماسي، محمد بن قاسم
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2993: Terǧeme-i Rauḍat al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār (ʿĀšıq Čelebi)
                                                Anmerkungen
                                                • In der Foliierung fehlen die Nummern 110–9, den Kustoden nach zu urteilen fehlen aber keine Seiten.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 197
                                                Blattformat
                                                • 22 x 13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15 x 7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichung durch Rubrizierung und rote Überstreichungen. Titel auf f. 2a gold hinterlegt mit vergrößertem Schriftgrad, Randbemerkung auf f. 45b mit Goldglitter. Rote Punkte sowie einzelne und dreifache Kommas als Trennzeichen. Teilvokalisation.
                                                Illumination
                                                • Kunstvoller ʿUnwān in Gold, Blau, Hellblau, Orange, Flieder, Grün, Rot und Lachs. Goldleiste als Textrahmen. Randbemerkungen meist mit eigener Rahmung.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1091/1680
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Seyyid Meḥmed
                                                • سید محمد
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Seyyid Meḥemmed
                                                Kolophon
                                                • f. 206v
                                                  قد وقع الفراغ عن ید سیّد محّمد في ماه جماذی الاولي سنه احدي وتسعین والف

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Sieglinsche Stiftung (durch Prof. Seybold in Paris angekauft)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Stiftungsvermerk der UB Tübingen auf den vorderen und hinteren Leerseiten.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 18
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000816
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000816 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden