Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 54
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 54
                                                Titel
                                                • Tuḥfetü’l-ems̱āl (Nālī Meḥmed Efendi)
                                                Verfasser
                                                • Nālī Meḥmed Efendi
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • HMML Reading Room
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  تحفت الامثال نالی
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfetü'l-ems̱āl
                                                • تحفت الامثال
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Tuḥfetü’l-ems̱āl (Nālī Meḥmed Efendi)
                                                Thematik
                                                • Literatur
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم قبله نماى در ذات قديم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Korrekturvermerk auf f. 49a.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • 1b: Basmala
                                                  2a-3b: der tevḥīd-i bārī ʿazze ismuhu  
                                                  3b-5a: ʿarż-ı niyāz be-dergāh-ı ḫudā-yı bī-enbāz  
                                                  5a-6b: naʿt-ı nebī-i mükerrem ve resūl-ı muḥterem ṣallāllāhu taʿālā ʿaleyhi ve sellem  
                                                  6b-7b: ṭaleb-i şefāʿat ez-ḫākpāy-ı şefīʿ-i ümmet  
                                                  7b-8a: menḳıbet-i çāryār-ı güzīn rıḍvānullāhi taʿālā ʿaleyhim ecmaʿīn  
                                                  8a-8b: der menḳıbet-i ḥażret-i ʿOs̱mān raḍiyallāhu ʿanh  
                                                  8b: der mıdḥat-ı ḥażret-i ʿAlī raḍiyallāhu ʿanh  
                                                  8b-9a: der menḳıbet-i āl ve aṣḥāb-ı resūl-ı ekrem ṣallāllāhu ʿaleyhi ve sellem  
                                                  9a-9b: der midḥat-ı ḥażret-i imām-ı aʿżam raḍiyallāhu ʿanh  
                                                  9b-10a: der midḥat-ı İmām Şāfiʿī ve İmām Mālik raḍiyallāhu ʿanhumā  
                                                  10a: der midḥat-ı İmām Aḥmad İbnü Ḥanbel raḍiyallāhu ʿanh  
                                                  10a-11a: der menḳıbet-i ḥażret-i ḫalīfe-ʾi zaman güzīde-ʾi āl-i ʿOs̱mān Sulṭān Meḥmed Ḫān Ġāzī ḫalladellāhu ḫilāfetehu ilā yevmi'l-mīzān  
                                                  11a-12a: der sitāyiş-i vezīr-i aʿżam ve destūr-ı ekrem ḥażret-i Fāżıl Aḥmed Paşa yassarallāhu mā yeşāʾ  
                                                  12a-15b: sebeb-i taḥrīr-i manẓūme  
                                                  15b-17b: der sitāyiş-i muṣāḥib-i şehinşāh-i vālā ḥażret-i Muṣṭāfā Paşa  
                                                  17b-23b: ḥikāyet-i Mīr ve Muḥteşem  
                                                  18a-25b: tems̱īl
                                                  25b-34b: ḥikāyet-i ḥażret-i Şeyḫ ʿAbdülḳādir Geylānī ḳaddese sırrahu
                                                  34b-35b: tems̱īl
                                                  35b-36b: münācāt
                                                  36b-41a: ḥikāyet-i ḥażret-i İskender bā Cālīnūs
                                                  41a-42a: tems̱īl
                                                  42b-43a: münācāt
                                                  43a-49b: ḥikāyet-i bāzīçe-ʾi Sulṭān Selīm Ḫān ṭābes̱erāhu
                                                  49b-51a: tems̱īl
                                                  51a-52a: münācāt
                                                  52a-64a: ḥikāyet-i Şeyḫ Muḳallid
                                                  64a-65a: tems̱īl
                                                  65a-66a: münācāt
                                                  66a-66b: ḫātime
                                                  67a: Kolophon
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nālī Meḥmed Efendi (gest. 1085/1674-75 oder 1086/1675-76)
                                                  نالی محمد افندى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2096: Tuḥfetü’l-ems̱āl (Nālī Meḥmed Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3066 - 2: Tuḥfe-i ems̱āl (Nālī Meḥmed Efendi)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 85 - 1: Tuḥfe-i ems̱āl (Nālī Meḥmed Efendi)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Keine WZ vorhanden.
                                                Blattzahl
                                                • 70
                                                Blattformat
                                                • 19 x 12 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 7-8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Ruqʽa
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung: Kapitelüberschriften in roter Schrift, Kustoden teilweise mit Goldglitter (z.B. auf f. 24b und f. 36b).

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 21.02.1278/28.08.1861
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Meḥmed Ẓiyāʾ-ed-dīn Yaslāmīzāde
                                                • محمد ضیاء الدین یسلامی‌زاده
                                                Kolophon
                                                • f. 67a
                                                  حرره محمد ضیاء الدین یسلامی‌زاده غفر الله له فی ۲۱ ص سنه ۱۲۷۸

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: fī 24 R[ebiyü'l-] E[vvel] sene 77. Darunter der Titel und eine 12. Außerdem ein Stempel auf dem hinteren Vorsatz: "W. Steinhilber Buchb. u. Papiergesch. Mössingen"

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 54
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Bearbeiter
                                                • Timo Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000791
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000791 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden