Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 192 - 1
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 192
                                                Titel
                                                • Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                Verfasser
                                                • Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 192: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Şerḥ-i Vaṣīyetnāme-i Birgivī
                                                • شرح وصيتنامۀ برگوي
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  حمد و ثنا بی نهایه و مدح و شکحر بی غایه [...] امّا بعد مرحوم و معفور له افصل علماء و ابهر فضلاء ذهد و تقویده کامل
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Anfangs Merkzeichen (Maṭlab) in Rot. Außerdem zahlreiche arabische Zitate aus verschiedenen Werken sowie vereinzelt osmanisch-türkische Erläuterungen.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el- (gest. 1114/1702-03)
                                                  القونوي، علي الصدري
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5019 - 1: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5277: Šerḥ-i Vaṣiyyetnām‏e-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5671: Šerḥ-i Vaṣiyyetnām‏e-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10826: Šerḥ-i Vaṣiyyetnām‏e-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13755: Šerḥ-i Vaṣiyyetnām‏e-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14588: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14969: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 15032: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2007: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3118: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3430: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3797: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. Asch 87: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. Asch 89 - 1: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. Asch 90 - 1: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. Asch 97 - 2: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 171: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 189: Şerḥ-i Vaṣīyetnāme-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 201: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 261: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Birgivī, Meḥmed Efendi)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,43: Šerḥ-i Vaṣiyyet-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-; Birgivī, Meḥmed Efendi)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 192: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 59: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 81: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)
                                                • [FI-H] Coll.504.90: Šerḥ-i Vaṣiyyetnāme‏-i Birgivī (Qonevī, ʿAlī eṣ-Ṣadrī el-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Sammelband
                                                • 1/4

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Mehrere verschiedene Wasszeichen vorhanden, z.B. f. 16, 24, 131.
                                                Blattzahl
                                                • f. 1b–131a
                                                Blattformat
                                                • 20 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15-17,5 x 8,5-13,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung sowie Überstreichung in Rot. Rote Punkte und Kreise als Trennzeichen. Text zum größtenteils vokalisiert.
                                                Illumination
                                                • Schlicht gehaltener ʿUnwān in Gold auf f. 1b, dreifacher Textrahmen in Gold und Schwarz auf den Seiten f. 1b-137b.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1161/1748
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • احمد بن موسی
                                                Kolophon
                                                • f. 131a
                                                  تمّ تصنیفه بعون الله تعالی و لطفه الله تعالی‌نک اعانتي و لطف و احسانیله بو کتابک تصنیفي تمام اولدي تقریبًا ۹۷۰ تخمینًا طقوز یوز یتمش سنه‌سنده تمّ الشّرح فی سنة اربع عشرة و مأة و الف و الله ولیّ الاتمام و هو خیر المعین ذو الانعام تحریر سنه بیک یوز التمش بر الحمد الله تمّته کتاب بعون الله الملک الوهّاب احمد بن موسی جمیع المؤمنین و المؤمنات و المسلمین و المسلمات برحمةک یا ارحم الرّاحمین

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Inhaltsverzeichnis auf f. Ia-b. f. 131a: Die im Kolophon genannten Jahresangaben und ihre Entsprechung im gregorianischen Kalender, wohl von der Hand János Eckmanns.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 192
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 75/150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000771
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000771 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden