Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VI 236
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Signatur
                                                • Ma VI 236
                                                Titel
                                                • Šams al-ʿulūm
                                                Verfasser
                                                • Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Weisweiler 205-208
                                                Link zu Katalog
                                                • Weisweiler-Katalog

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šams al-ʿulūm
                                                • شمس العلوم
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 952843420
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Wörterbuch in vier Bänden. Jeder Band hat ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben am Anfang. Band 1 enthält das Vorwort, die Einleitung und die Buchstaben Alif bis Ḫāʾ. Band 2 umfasst die Buchstaben Dāl bis Šīn und hat am Anfang zudem eine Biographie des Verfassers. Band 3 umfasst die Buchstaben Ṣād bis Qāf und Band 4 Kāf bis Yāʾ.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Band 1
                                                  الحمد لله الواحد القديم القادر العظيم العزيز العليم ... اما بعد فان افضل اللغات واجل منطق الالسن المختلفات ما نزل به القران المجيد

                                                  Band 2
                                                  كتاب الدال باب الدال وما بعدها من الحروف في المضاعف الاسما فعل بفتح الباء وسكون العين ث الدث بالثا بثلاث نقطات المطر الضعيف

                                                  Band 3
                                                  كتاب الصاد باب الصاد وما بعدها من الحروف في المضاعف الاسما فعل بفتح الفا ب رجل صب اذا غلبه الهوى

                                                  Band 4
                                                  كتاب الكاف وما بعدها من الحروف في المضاعف الاسما فعل بفتح الفا ب وسكون العين ث رجل كث اللحية بثلاث نقاط اي كثيف اللحية
                                                Textende
                                                • Band 1
                                                  وحكى بعضهم يقولون وجدنا ارض متخيلة اذا بلغ نبتها المدى م تخيم الرجل بالموضع اي عمل به خيمة تم الجزء الاول …

                                                  Band 2
                                                  م تشام الرجل اذا اخذ نحو الشاام وتشااي ما بينهما اي تباعد تم الربع الثاني …

                                                  Band 3
                                                  فعل بالفتح ب قيب من شرب الماء اذا امتلأ والنعت قيب

                                                  Band 4
                                                  فتقول يا بن اماه فان وصلت حذفت الهاء قال ابو النجم يا بنت عما لا تلومي واهجعي تم بحمد الله تعالى
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Našwān Ibn-Saʿīd al-Ḥimyarī (gest. 573/1178)
                                                  نشوان بن سعيد الحميري

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 4
                                                Einband
                                                • Band 1, 2, 4: brauner Lederband mit Blindpressung und Klappe
                                                  Band 3: schwarzer Lederband mit Blindpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Band 1 und 4: dick, rauh
                                                  Band 2 und 3: dick, glatt, wurmstichig, vielfach ausgebessert (ergänzte Blätter wie in Bd. 1 und 4)
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • ja
                                                Blattzahl
                                                • Band 1: 518+v (arabisch paginiert)
                                                  Band 2: 324+v (arabisch paginiert)
                                                  Band 3: 354+iii (arabisch paginiert)
                                                  Band 4: 450+v (arabisch paginiert)
                                                Blattformat
                                                • Band 1: 32,8 x 23,3 cm
                                                  Band 2: 25 x 19,2 cm
                                                  Band 3: 35 x 24,5 cm
                                                  Band 4: 33,5 x 23,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • Band 1: 21 x 13 cm
                                                  Band 2: 20,5 x 14 cm
                                                  Band 3: 24 x 15 (ab S. 315: 21 x 13) cm
                                                  Band 4: 21 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • Band 1, 2, 4: 29
                                                  Band 3: 27-31
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Drei verschiedene Hände:
                                                  Haupthand in Band 1 und 4 und Ergänzungen in Band 2 und 3: mittelgroß, dick, deutlich, fast nicht vokalisiert, Überschriften in markanter Schrift
                                                  Diese Hand auch in Band 2: 1/2, 184-186, 257-262, 285/6, 293-296, 307/8, 321-324; Band 3 ab S. 311.

                                                  Andere Hand in Band 2: jemenitisch, mittelgroß, ziemlich dünn, deutlich, ziemlich stark vokalisiert, Überschriften, Stichwörter u.a rot oder in markanter Schrift

                                                  Andere Hand in Band 3: mittelgroß, dick, steil, ebenmäßig, deutlich, schwach vokalisiert, Überschriften, Stichwörter u.a rot oder in markanter Schrift, Abteilung durch gelbe Blumen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 720-799/1320-1396

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1914. 1671
                                                Provenienz
                                                • 1914
                                                • Verkäufer:in: Ernst von Sieglin
                                                • Vorbesitzer:in: Sieglin, Ernst von (21.04.1848 - 03.10.1927)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VI 236
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1914. 1671
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000504
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000504 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden