Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VI 100
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VI 100
                                                Titel
                                                • al-Kawākib ad-durrārī fī tartīb Musnad al-imām Aḥmad ʿalā abwāb al-Buḫārī
                                                Verfasser
                                                • Ibn-ʿUrwa, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Weisweiler 99
                                                Link zu Katalog
                                                • Weisweiler

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  الجزء الاول من الكواكب الدرارى في ترتيب مسند الامام احمد على ابواب البخارى
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Kawākib ad-durrārī fī tartīb Musnad al-imām Aḥmad ʿalā abwāb al-Buḫārī
                                                • الكواكب الدراري في ترتيب مسند الامام احمد على ابواب البخاري
                                                ↳ Varianten
                                                • Musnad al-Imām Aḥmad Ibn-Ḥanbal
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 1088000118
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Der Musnad von Ibn-Ḥanbal, aber umgruppiert nach dem System al-Buḫārīs. Es liegt nur der erste Band vor.
                                                  Die Abschrift wurde von einem ungenannten Schüler des Verfassers angefertigt, der dem Werk ein kurzes Vorwort voranstellt, dem zufolge Traditionen, die nicht in Buḫārīs System passten, in neuen Bābs arrangiert wurden. Ihm zufolge fehlt am Anfang ein Index, da der Verfasser es abgelehnt hätte, weil auch bei die beiden Quellen ohne Index ausgekommen seien. Der Titel stamme vom Oberrichter ʿUmar Ibn-Ḥiǧǧī Ibn-Mūsā as-Saʿdī (st. 830/1427).
                                                  Am Anfang sind einige Blätter in falscher Reihenfolge gebunden. Es gibt eine kleine Lücke nach f. 10.
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang des Vorwortes: f. 1b
                                                  قال شيخنا وبركتنا الشيخ ... ابو الحسن علي بن الحسين بن عروة المشرقي ... قد رتبت مسند الامام احمد ... على ابواب كتاب البخاري ...

                                                  Anfang des Werkes: f. 2b
                                                  الحمد لله بحمده ونستعينه ونستهديه ونستغفره ... اما بعد فقد اخبرني بجميع صحيح الامام الحافظ ابي عبد الله محمد ... البخاري ... الشيخ الامام محيي الدين ابو زكريا يحيى بن معين الدين ...
                                                Textende
                                                • f. 198a
                                                  حدثنا يحيى ... عن عائشة فيما يفيض بين الرجل وامراته من الماء قالت كان رسول الله ... يصب الماء على الماء اخر الجزء الاول من الكواكب الدراري والحمد لله ... يتلوه انشاء الله تعالى الجزء الثاني من الكتاب كتاب الحيض
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • am Rand zahlreiche Zusätze und Verbesserungen des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ʿUrwa, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain (758/1357 - 837/1434)
                                                  ابن عروة، علي بن الحسين
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Aḥmad Ibn-Ḥanbal (780 - 855)
                                                  احمد بن حنبل
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Grundwerks

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • steif broschiert

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • dick, glatt, am Anfang leicht beschädigt
                                                Blattzahl
                                                • 199
                                                Blattformat
                                                • 28,3 x 19 cm
                                                Textspiegel
                                                • 23,5 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • ca. 30
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • ziemlich groß, dick, leicht kursiv, deutlich, nicht vokalisiert
                                                  Überschriften und Stichwörter rot
                                                  Größere Zwischenräume vor neuem bāb

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1411

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: Besitzvermerk des Muḥammad Ibn-Saʿd Ibn-al-Aiyūbī, ein weiterer Besitzvermerk samt Stempel von 1175/1761, ein Lesevermerk von 839/1435, ein getilgter Besitzvermerk

                                                  f. 199a-b: Hörervermerk für eine Gruppe von Leuten, die den Band in mehreren Sitzungen (letzte im Muḥarram 824/1421) bei Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Zaid gehört hatten.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VI 100
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000234
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000234 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden