Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VI 18
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VI 18
                                                Titel
                                                • Tuḥfat aṭ-ṭālibīn fī tarǧamat al-Imām an-Nawawī
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-ʿAṭṭār, ʿAlī Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Seybold 18

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  تحفة الطالبين في ترجمة شيخنا الامام النووي محيي الدين * قدس الله روحه ونور ضريحه * تاليف الشيخ الامام العالم العامل الزاهد علا الدين على بن ابراهيم بن داود ابن العطار الشافعي عفا الله عنهم
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfat aṭ-ṭālibīn fī tarǧamat al-Imām an-Nawawī
                                                • تحفة الطالبين في ترجمة الامام النووي
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Biographie des Hadithgelehrten an-Nawawī. Das Werk wurde nach einer Notiz auf f. 1a im Šaʿbān 708/1308 in Reinschrift geschrieben. Die Hs. wurde vom Bruder des Verfassers nach dem Autograph geschrieben und sorgfältig damit verglichen. Seybold nennt sie "dem Original gleichwertig" und "ein schätzbares Unikum".
                                                  Von besonderem Interesse ist auch die Geschichte der Handschrift, in der sich Notizen einiger sehr berühmter Gelehrter zu finden ist, unter anderem eines, aber nicht näher zu bestimmenden, Mitglieds der Damaszener as-Subkī-Familie.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b
                                                  انه جواد كريم عليَّ من الحقوق المتكاثرة ما لا اطيق احصاها
                                                Textende
                                                • f. 47a
                                                  ثم رجع الى موضعه ولم يزد على ذلك ولم اكن رأيته قبلها ولم اجتمع به بعدها * آخره والحمد لله وحده وصلواته وسلامه على سيدنا محمد وآله وصحبه اجمعين *
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-ʿAṭṭār, ʿAlī Ibn-Ibrāhīm (1256 - 1324)
                                                  ابن العطار، علي بن ابراهيم

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • loser Pappdeckelumschlag mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • stark
                                                Blattzahl
                                                • 145
                                                Blattformat
                                                • 24 x 14,4 cm
                                                Lagen
                                                • Lagen á 10 Blatt
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Ausführung
                                                • prächtig, reich vokalisiert
                                                  Kustoden von späterer Hand

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 744/1343
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Damaskus
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-ʿAṭṭār, Dāʾūd Ibn-Ibrāhīm
                                                Kolophon
                                                • f. 47a
                                                  ووقع الفراغ من هذه الترجمة يوم الخميس سابع ربيع الاخر سنة اربع واربعين وسبع ماية الى يد العبد الفقير الي الله تعالى داود بن ابراهيم بن داود ابن العطار عفا الله عنه وعن والديه وعن جميع المسلمين

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein
                                                • Vorbesitzer:in: Maqrīzī, Aḥmad Ibn-ʿAlī al- (1364 - 1442)
                                                  المقريزي، احمد بن علي
                                                • Vorbesitzer:in: Šāwī, Yaḥyā Ibn-Muḥammad aš- (1621 - 1685)
                                                  الشاوي، يحيى بن محمد
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a (unter dem Titel, in der Hand des Bruders des Verfassers)
                                                  ابتدأ في تبيضها منتصف شعبان سنة ثمان وسبع ماية احسن الله خاتمتها امين
                                                • Sonstiges: f. 47a Kollationsvermerk
                                                  بلغ معارضة باصل مولفه بخطه رحمه الله كتبه احمد بن مظفر
                                                Besitzervermerke
                                                • f. 1a (links unten)
                                                  ثم انتقل الى ملك العبد الحقير ... الكردي ... وذلك بتاريخ المحرم سنة سبعة وستين والف

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VI 18
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000019
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000019 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden