Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VI 13
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Signatur
                                                • Ma VI 13
                                                Titel
                                                • Nafaḥat ar-Raiḥāna‏
                                                Verfasser
                                                • Muḥibbī, Muḥammad al-Amīn Ibn-Faḍlallāh al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Seybold 13

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب نفحة الريحانة ورشحة طلا الحانة للفاضل العلامة السيد محمد امين بن محب الدين عليه الرحمة والغفران امين
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Nafaḥat ar-Raiḥāna‏
                                                • نفحة الريحانة ورشحة طلا الحانة
                                                ↳ Varianten
                                                • Nafaḥat ar-Rayḥāna wa-rašaḥat ṭilāʾ al-ḥạna‏
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 1088003281
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die Hs. enthält eines der ältesten erhaltenen Exemplare dieses biographischen Lexikons über Dichter. Nach der Vorrede beginnen die Biographien (f. 6b) mit dem Damaszener Abū-Bakr Ibn-Manṣūr al-ʿUmarī; sie enden mit Yaḥyā Ibn-Muḥammad aš-Šāwī al-Ǧazāʾirī (f. 374a).
                                                  Damaszener Gelehrten- und Dichterdynastien erhalten eigene Abschnitte, wie die Muḥibbīs (f. 110-117) oder die Nābulsīs (f. 104-110).
                                                  Den Schluss bilden f. 374-380 eigene rhetorische und poetische Kompositionen des Autors.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 3b
                                                  أنزه الله واسبحه * واسئله التوفيق واستمنحه الخ
                                                Textende
                                                • f. 374b
                                                  خلصت من الاماني في حياتي * فارجو في مماتي عفو ربي *
                                                  تمت هذه النسخة نهار الاربعا ثامن وعشرين محرم الحرام من شهور سنة الف ومائة واحدى وعشرين احسن الله ختامها وصلى الله على سيدنا محمد وعلى آله وصحبه وسلم

                                                  f. 381b
                                                  كوكب السعد مذ بدا زاد سعدك
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Muḥibbī, Muḥammad al-Amīn Ibn-Faḍlallāh al- (1651 - 1699)
                                                  المحبي، محمد الامين بن فضل الله
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin, Wetzstein II 312 -1.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Charles Rieu, Supplement to the catalogue of the Arabic manuscripts in the British Museum, London, 1894, 307-309.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Lederband mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • ziemlich grob
                                                  f. 1-2: düneres Papier als der Rest der Hs.
                                                Blattzahl
                                                • 381
                                                Blattformat
                                                • 15 x 15 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Ausführung
                                                • deutlich, klein, syrisches Nasḫ, sehr selten vokalisiert
                                                  Text is in Rot umrahmt
                                                Illumination
                                                • f. 3b: goldgefasster Rahmen für den Titel (nicht ausgeführt)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 28. Muḥarram 1121/1709
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Damaskus

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 3a
                                                  oben rechts, ganz klein, rund, in nachgeahmter kufischer Schrift
                                                  ما شا الله لا قوة الا بالله

                                                  darunter ein breiterer, ovaler
                                                  من متملكات الفقير الحاج مصطفى صدقي غفر له ١٧٩

                                                  in der Mitte, noch größeres, schönes Nastaʿlīq
                                                  من مواهب ذي الفيض المدرار لعبده محمد الحسني ابن العطار خادم الفقه والاثار ١٢٠
                                                Besitzervermerke
                                                • f. 3a, links oben
                                                  ملكه الفقير علي الوزير
                                                • f. 3a, Mitte
                                                  في نوبة افقر الورى محمد عابدين عفى عنه امين في سنة ٢٤٥
                                                • f. 3a, unten
                                                  في نوبة افقر الورى مصطفى ابن عبد القادر بن علي
                                                  zu ihm siehe ovalen Stempel
                                                  [الحاج مصطفى صدقي ... ١٧٩]

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VI 13
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000013
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000013 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden