Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VI 7
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Signatur
                                                • Ma VI 7
                                                Titel
                                                • Mufākahat al-ḫillān fī ḥawādiṯ az-zamān
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ṭūlūn, Muḥammad Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Katalog
                                                • Seybold 7

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mufākahat al-ḫillān fī ḥawādiṯ az-zamān
                                                • مفاكهة الخلان في حوادث الزمان
                                                ↳ Varianten
                                                • تاريخ ابن طولون
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erster Teil der Chronik des Muḥammad Ibn-Ṭūlūn, welche die Jahre 1480 bis 1520 abdeckt. Das Werk ist chronologisch organisiert: Die einzelnen Jahre werden mit einer Aufzählung der Herrscher sowie der höchsten Funktionsträger in Syrien und Ägypten eingeleitet. Der übrige Text besteht aus Einträgen Tag für Tag.
                                                  Der inhaltliche Fokus liegt auf Ereignissen in Damaskus, wo der Autor auch lebte.
                                                  Die Handschrift weist verschiedene Lücken auf. Siehe dazu Richard Hartmanns Rekonstruktion der Handschrift.
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • سنة خمس وثمانين استهلّت والخليفة امير المؤمنين ابن عم المستنجد بالله وسلطان مصر والشام وما معهما الملك الاشرف ابو الناصر قايتباي الجركسي ونائبه بدمشق قانصوه اليحياوي وقاضيها وكاتب سرّها قطب الدين الخضيري الشافعي وهو مقيم بالقاهرة له مدة والحنفي تاج الدين بن عربشاه والمالكي شهاب الدين المريني المغربي والحنبلي نجم الدين بن مفلح وناظر الجيش موفق الدين العباسي الحموي ونائب القلعة علا الدين بن شاهين والحاجب الكبير يشبك العلاى ودوادار السلطان يلباى الاينالى
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ṭūlūn, Muḥammad Ibn-ʿAlī (1475 - 1546)
                                                  ابن طولون، محمد بن علي
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ʿAsākir, ʿAlī Ibn-al-Ḥasan (1105 - 1176)
                                                  ابن عساكر، علي بن الحسن
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Autor des Grundwerks
                                                Editionen/Literatur
                                                • Hartmann, Richard, “Das Tübinger Fragment der Chronik des Ibn Ṭūlūn”, Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft Geisteswissenschaftliche Klasse 3/2 (1926): 87-170.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Blatt
                                                Einband
                                                • lose Blätter in Papierklappe gelegt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • vielfach beschädigt; ungebunden
                                                Blattzahl
                                                • 89
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 15 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • eng, sehr klein, nicht undeutlich

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Autograph
                                                • ca. 1536
                                                Ort
                                                ↳ Autograph
                                                • Damaskus

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VI 7
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000007
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00000007 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden