Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Wetzstein I 19 / 1v / 3

                                                Personendaten

                                                • Vorbesitzer:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ḫarrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad al-Amīn Ibn-Muḥammad Ibn-Ḥusain (gest. 13.02.1156/08.04.1743)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Anders als sein 1143 gestorbener Bruder Muḥammad Ṣādiq hat Muḥammad al-Amīn keinen zeitgenössischen Biographen gefunden. Einzig Budairī: Ḥawādiṯ, S. 111, erwähnt seinen Tod. Da seine Bücherkäufe aber später einsetzen als die Ṣādiqs, könnte er der jüngere Bruder gewesen sein.Er war Besitzer von Berlin Sprenger 409 (1135); We I 19 (11.10.1135; We II 339 (9.1137), 351 (12.1135), 1251 (17.8.1125), 1301 (12.1135), 1348 (3.1140), 1354, 1506 (6.1139), 1750 (10.1143); Berlin Ms.or.oct. 1123 (1140), 3883 (1150); Damaskus Ẓāhirīya 1437 (datiert 1140, nach Katalog al-Ḥāfiẓ: Fiqh ḥanafī I, S. 34), 1635 ʿām (1144, nach Katalog al-Ḥimṣī: ʿUlūm al-luġa al-ʿarabīya. an-Naḥw, S. 253), 5182 (1135, nach Katalog al-Ḥāfiẓ: Fiqh ḥanafī I, S. 498), 9446 (1131, nach al-Ḫaimī: aṭ-Ṭibb wa-ṣ-ṣaidala II, S. 94-95); Leipzig Vollers 407/Nachtrag 16 (18.4.1131), 661/D.C. 363 (1140); Princeton Garrett 553H (1137).Durch Zerstörung keinem der Brüder Muḥammad Ṣādiq oder Muḥammad al-Amīn eindeutig zuzuweisen sind Berlin Spr. 428 (datiert 114?), We I 55 (12.1136), We II 250 (2.1139), 1403.
                                                • original property: Besitzer
                                                • Vorbesitzer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • محمد الامين بن محمد بن حسين الشامي الحنفي الشهير بابن الخراط
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • original property: مالك
                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • اسماعيل الدلال
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • original property: دلال
                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Ismāʿīl ad-dallāl
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der dallāl übte eine Art Maklerfunktion aus, indem er im Markt potentielle Käufer und Händler zusammenbrachte und Verhandlungen führte. Er konnte auf eine Ware, etwa Bücher, spezialisiert sein (z.B. ein "Abū Bakr dallāl sūq al-kutub" in Berlin We II 1378) und so, etwa im vorliegenden Fall faktisch wie ein Buchhändler wirken. Der dallāl wird denn auch häufig als derjenige genannt, von dem man ein Buch erwarb.Ismāʿīl ad-dallāl vermittelte auch den Verkauf der HSS Berlin We I 19 (11.10.1135), 55 (12.1136, Käufer war entweder Muḥammad Amīn Ibn al-Ḫarrāṭ oder sein Bruder Ṣādiq); Dublin CBL Ar 3032 (1133, Käufer war der Bruder Ṣādiq Ibn al-Ḫarrāṭ).
                                                • original property: Verkäufer

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • 11.10.1135/05.10.1723
                                                Text original
                                                • الحمد لله
                                                  من نعم المولى على عبده الفقير اليه سبحانه
                                                  محمد الامين الشهير بابن الخراط الحنفي
                                                  الدمشقي وذلك بالشرا من السيد
                                                  اسماعيل الدلال في اليوم الحادي
                                                  عشر من شوال سنة 1135
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Skript
                                                • Arabisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 19: Taḥṣīl al-marām fī taʾrīḫ al-Balad al-Ḥarām (Fāsī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Wetzstein I 19 / 1v / 3
                                                Blatt
                                                • 1v
                                                Art des Eintrags
                                                • Besitzereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 3

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Liebrenz
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1SecEntry_secentry_00000045
                                                MyCoRe ID
                                                DE1SecEntry_secentry_00000045 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden