[DE-SBB] Hs. Opp. or. 116
- Signatur
-
- Hs. Opp. or. 116
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Meǧmūʿatü’l-leṭāʾif
- مجموعة اللطائف
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Meǧmūʿatü’l-leṭāʾif (Anqaravī, İsmāʿīl Rusūḫī)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Kommentar zum Maṯnawī-i maʿnawī von Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (gest. 672/1273-74).
Laut des Datums im Kolophon f. 230b (25. Reǧeb 1036/11. April 1627 wäre die Abschrift zu Lebzeiten des Autors erfolgt. Oder ist hier das Datum der Abfassung des Kommentars als Datum der Abschrift ausgegeben worden?
Auf f. 230b links unten innerhalb des Schriftspiegels hat sich ein gewisser Ḥāfiẓ Nuʿmān Aġa als Schreiber (kātib) eingetragen. Ist er der Kopist der hier vorliegenden Abschrift?
f. Ia: Inhaltsverzeichnis, darunter das Todesdatum von Rūmī 5. Ǧumādā II 672/17. Dezember 1273
- Kommentar zum Maṯnawī-i maʿnawī von Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (gest. 672/1273-74).
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- wenige korrigierende Randglossen in der Hand des Schreibers
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- islamischer, rötlich brauner Ledereinband mit Steg und Klappe
Ornamentik der Deckel: Umrahmung aus eine Leiste mit goldenen S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten
von einer goldenen Linie; auf der Fläche ein doppelt golden umrahmtes rechteckiges Feld; in der Mitte des Felds Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern, die direkt an der Umrandungslinie der Mandel anliegen, Mandel und ihre Blütenanhänger mit einer goldenen Füllung
die Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, die Mandel ist hier quer liegend und ohne Anhänger und ihre Füllung besteht aus Ranken und chinesischen Wolkenbändern
Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier
Innenspiegel der Klappe aus rötlich braunem Leder - Buchrücken erneuert aus dunklebraunem Leder
Leder teilweise fleckig und abgeschabt
Ecken bestoßen
- islamischer, rötlich brauner Ledereinband mit Steg und Klappe
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Wasserzeichenpapier
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- I-II, 230, III-IV
arabische Originalfoliierung 228 f., beginnend auf f. 2a und endend auf f. 230a der europäischen Foliierung (bei der Zählung sind 2 Seiten übersprungen worden und auf f. 98 folgt f. 100)
f. Ib-IIb, IIIa-IVb: unbeschrieben
- I-II, 230, III-IV
- Blattformat
-
- 32,5 x 21,5 cm
- Textspiegel
-
- 22 x 12 cm
- Zeilenzahl
-
- 33
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Leitwörter in Rot
Text des Grundwerks rot überstrichen
einige Textpassagen rot
- Leitwörter in Rot
- Illumination
-
- f. 1b: dekoratives Kopfstück in Gold, Blau, Rot, Rosa; links und rechts der Basmala
schwarz konturierte goldene Ranken
f. 1b-2a: dreifache schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung in unterschiedlicher Breite mit einer zusätzlichen roten und schwarz konturierten goldenen Umrandungslinie an der äußeren Seite; um den Schriftspiegel herum in einem goldnen umrahmten Feld mit schwarzer Kontur goldene florale Ranken; Interpunktion schwarz konturierte Goldkreise
ab f. 2b: rote Schriftspiegelumrahmung
- f. 1b: dekoratives Kopfstück in Gold, Blau, Rot, Rosa; links und rechts der Basmala
schwarz konturierte goldene Ranken
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Sonntag in der letzten Dekade des Reǧeb (25.) 1036/11. April 1627 (demnach zu Lebzeiten des Verfassers kopiert)
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- Ḥāfiẓ Nuʿmān Aġa
- حافظ نعمان آغا
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- im Enderūn-i Hümāyūn (Eliteschule der Osmanen) im Ḫāne-i saġīr (Lese- und Schreibsaal)
? ...
Ist er der Kopist der hier vorliegenden Handschrift?
- im Enderūn-i Hümāyūn (Eliteschule der Osmanen) im Ḫāne-i saġīr (Lese- und Schreibsaal)
? ...
- Provenienz
-
- Vorbesitzer:in: Oppenheim, Max von (15.07.1860 - 15.11.1946)
- Vorbesitzer:in: Emīn Efendiامين افندى
- f. 1a
er erhielt das Buch nach dem Tod von Bektāšī Aḥmed Efendi
nach Emīn Efendi erhielt das Buch noch eine andere Person, deren Name jedoch schwer zu lesen ist, darunter ein Stempel
- Vorbesitzer:in: Bektāšī Aḥmed Efendiبكتاشي احمد افندى
- f. 1a
das Buch gelangte in seinen Besitz nach dem Vorbesitzer, dessen Name ausradiert worden ist
- 1223/1808-09
- Vorbesitzer:in: Yūsuf el-Mevlāيوسف المولى
- f. 1a
Diener im Mevlevīḫāne-i Bešikṭāš, einem Stadtteil von Istanbul
mit Besitzerstempel darunter
nach ihm gelangte das Buch in den Besitz einer Person, dessen Name ausradiert worden ist
- Eigner
- Signatur
-
- Hs. Opp. or. 116
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : Hs. or. 116
- Bearbeiter
-
- Neslihan Yiğit/Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00082921
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00082921 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden