Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 28
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1988
                                                Titel
                                                • Qaṣīde-i ǧefr
                                                Verfasser
                                                • Niʿmetullāh
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,5, 221
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Qaṣīde-i ǧefr
                                                • قصيدۀ جفر
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Qaṣīde von 53 Doppelversen, in der die Thronbesteigung und segensreiche HerrSchaft von Meḥmed III. (1595-1603) prophezeit wird.
                                                  Die Wahrsagung geht vom Jahr 987/1579-80 (f. 509b, 6) aus, in dem überall Krieg, Aufruhr, Mord und Totschlag ausbrechen. Mit dem Jahr 1004/1595-96 (f. 509a, 30) wird dann mit der Thronbesteigung von Meḥmed (f. 510a, 9), dem Sohn von Murād Ḫān (III. 1574-95, f. 510a, 5), in der Welt eine ,,paradiesesgleiche Zeit” (f. 510a, 1) anbrechen. Für die Jahreszahlen sind den Zahlenwerten entsprechende Buchstaben verwendet, und der Name Meḥmeds ist in die einzelnen Buchstaben zerlegt.
                                                  In einem sichtlich von anderer Hand geschriebenen Zusatz wird von einer Übersetzung (terǧeme) durch Niʿmetullāh Velī gesprochen. Die oben genannte Namensform stammt aus dem Schlussvers.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Niʿmetullāh
                                                • نعمة الله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Er lebte wahrscheinlich im 16. Jahrhundert.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 28/52
                                                Außenmaße
                                                • 30,5 x 20,1 x 10,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit goldenen Mittelmedaillons, Eckornamenten und Klappe
                                                • restauriert

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick, leicht glänzend
                                                  etwas wasserfleckig, die Schrift manchmal leicht verwischt, insgesamt geringer Textverlust, vor allem am Rand
                                                  die Handschrift ist restauriert
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • f. 509b-510a
                                                Blattformat
                                                • 29 x 17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 28 x 14 cm
                                                  Mittelfeld: 21 x 10 cm
                                                  Rand: 3 x 3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31 Zeilen im Mittelfeld
                                                  56 Zeilen im Randtext
                                                Spaltenzahl
                                                • Gedichte im Mittelfeld: 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                • grün
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, sauber geschrieben, teilweise vokalisiert
                                                  der Randtext schräg geschrieben
                                                  Überschriften von Werken oder Kapiteln rot oder blau
                                                  Überstreichungen, Jahreszahlen und Punkte rot
                                                  Stichwörter und arabische Zitate rot und blau
                                                Illumination
                                                • rote und blau/grüne Schriftspiegelurmahmung
                                                Illustrationen
                                                • Tabellen und graphische Darstellungen mehrfarbig und sorgfältig ausgeführt
                                                Miniaturen
                                                • f. 381b: eine etwas beschädigte Miniatur (s. T. 11)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧeledī Čelebi, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed (gest. nach 1052/1642-43)
                                                  جلدي چلبى، مصطفى بن احمد

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.22
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 130 Ltq
                                                • Vorbesitzer:in: ʿÖmer Ibn-el-Ḥāǧǧ Ebū-Bekrعمر بن الحاج ابو بكر
                                                • Ḫazīnedār von Qaplan Giray Ḫān (I., gest. 1738; damals noch am Leben)
                                                  f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: Ṣāḥib Giray Ibn-Devlet Girayصاحب گراي بن دولت گراي
                                                • erbte die Hs. von Devlet Giray Ḫān
                                                  f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in, Käufer:in: Devlet Giray Ḫānدولت گراي خان
                                                • kaufte die Hs. von ʿAbdurraḥīm
                                                  f. 3a
                                                • Verkäufer:in: ʿAbdurraḥīmعبد الرحيم
                                                • Kātib-i dīvān-i ḫānān (oder ḫāqān?),
                                                  verkaufte die Hs. an Devlet Giray Ḫān
                                                  f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: Süleymān Ibn-Meḥmedسليمان بن محمد
                                                • f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: ʿAbdullāhعبد الله
                                                • f. 3a
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: f. 526b: Vermerk über die Geburt von zwei Söhnen:
                                                  Meḥmed am 25. Ẕīlḥiǧǧe 1154 /3. März 1742), entsprechend dem tatarischen Jahr ṭavuq-i kūček, und
                                                  Aḥmed am 2. Ẕīlḥiǧǧe 1156/17. Januar 1744)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1988
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1043502807
                                                • Akzessionsnummer : 1935.22
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzungsbeschränkung
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05740
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00082528
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00082528 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden