Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. Opp. or. 466 - 6
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung

                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 466
                                                Titel
                                                • Taḏkirat al-muttaqīn
                                                Verfasser
                                                • Bahārī Hamadānī, Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 466: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taḏkirat al-muttaqīn
                                                • تذكرة المتقين
                                                Thematik
                                                • Ethik
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Sammlung von Botschaften, Äußerungen, Sendschreiben bedeutender schiitischer Gelehrter zur islamischen Ethik und Sittenlehre.
                                                  In der hier vorliegenden Abschrift sind enthalten:
                                                  Abhandlung von Muḥammad Bahārī über die Etikette der Pilgerfahrt, Reue, Meditation, Freundschaft, Umgang mit Frauen und Kindern, Kindererziehung
                                                  Die Eigenschaften der wahren Gelehrten und der Arroganten
                                                  Eine Anweisung des Muḥammad Bahārī an Aḥmad Tabrīzī
                                                  Anweisung von Aḥmad al-Mūsawī al-Ḥāʾirī (gest. 1332/1913-14) vom Ramaḍān 1327/September-Oktober 1909 an seinen Schüler.
                                                  Zwei weitere Botschaften von Aḥmad al-Mūsawī al-Ḥāʾirī, die letzte vom Ramaḍān 1326/September-Oktober 1908.
                                                  Ein Sendschreiben von Āḫūnd Ḥusain Qulī al-Hamadānī (gest. 1311/1894)
                                                  Mahnungen und Äußerungen
                                                  Eine Anweisung an ʿAlī Āqā al-Īrāwānī
                                                  Das Todesdatum Āḫūnd Ḥusain Qulī al-Hamadānī: Raǧab 1311/Januar-Februar 1894.
                                                  Dem eigentlichen Text geht auf f. 98a ein Eintrag des Kopisten Aḥmad Baṣīrat voraus über eine Notiz auf einem Exemplar des Lithographiedrucks aus dem Jahr 1329/1911.

                                                  In der hier vorliegenden Abschrift sind nicht enthalten die Schreiben des Muḥammad Bahārī, einige Korrespondenzen, das Schreiben des Muḥammad Bīdābādī Iṣfahānī sowie die Bedeutung von Wörtern und die Übersetzung der arabischen Ausdrücke.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 98a
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلاة والسلام على اشرف الانبياء والمرسلين محمد واله الطيبين الطاهرين وبعد فاعلم ايها الطالب للوصول الى بيت الحرام اينكه حضرت احديت را جل شانه العظيم بيوتات مختلفه ميباشد يكي را كعبه ظاهري كويند كه تو قاصد او هستي
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Bahārī Hamadānī, Muḥammad (1265/1848-49 - 1325/1907-08)
                                                  بهاري همداني، محمد

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 6/6
                                                Einband
                                                • rote Teilledereinband; Buchrücken aus Leder; Deckel mit einem Papierbezug; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • f. 98a-137b: liniertes Papier
                                                  f. 138a-149b: Velinpapier
                                                Blattzahl
                                                • f. 98a-149b (arabische Paginierung: 102 S.)
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 10,3-10,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,2-14,5 x 8,5-9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16-18

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Hervorhebungen rot bzw. schwarz überstrichen
                                                  arabische Zitate in runden Klammern

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 20. Jh.
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Aḥmad Baṣīrat
                                                • احمد بصيرت

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1283.1972
                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Falaturi, Abdoldjavad (19.01.1926 - 30.12.1996)
                                                  فلاطوری، عبد الجواد

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 466
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Hs. or. 466
                                                • Akzessionsnummer : 1283.1972
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00082469
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00082469 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden