Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. Opp. or. 291
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung

                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 291
                                                Titel
                                                • aṣ-Ṣāfī šarḥ uṣūl al-Kāfī (Qazwīnī, Ḫalīl Ibn-al-Ġāzī al-)
                                                Verfasser
                                                • Qazwīnī, Ḫalīl Ibn-al-Ġāzī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Stück Papier auf Buchrücken
                                                  شرح كافى ملا خليل قزوينى
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṣ-Ṣāfī šarḥ uṣūl al-Kāfī
                                                • الصافي شرح اصول الكافي
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von aṣ-Ṣāfī šarḥ uṣūl al-Kāfī (Qazwīnī, Ḫalīl Ibn-al-Ġāzī al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                • Recht
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Persischer Kommentar zu der schiitischen Ḥadīṯsammlung des Kulainī. In der hier vorliegenden Handschrift liegt der Kommentar zum 11. Buch (kitāb aṣ-ṣalāt) vor.
                                                  Laut Angabe am Anfang des Text begann al-Qazwīnī mit dem Kommentar zum kitāb aṣ-ṣalāt der Ḥadīṯsammlung am 6. Raǧab 1070/20. März 1660. Am Ende der Handschrift im Kolophon ist jedoch vermerkt, dass er den Kommentar am 22. Raǧab 1060/21. Juli 1650 beendete. Einer dieser Angaben kann nicht stimmen. Wenn man das Datum im Kolophon ändern würde zu 22. Raǧab 1070/3. April 1660, dann hätte al-Qazwīnī innerhalb nur eines knappen Monats einen umfangreichen Kommentar zu dem 11. Buch der Ḥadīṯsammlung des Kulainī verfasst.
                                                  Auf f. 2a-b: Inhaltsverzeichnis der 102 Kapitel (bāb) des kitāb aṣ-ṣalat aufgelistet. Über den roten Zahlwörtern steht  in Schwarz die entsprechende Blattzahlangabe dieser Handschrift.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  حمد الجاعل الصلوة عماد الاسلام تعظيما للصلوة علي محمد  و ال محمد عليهم الصلوة و السلام بعد چون نواب بميون اشرف اقدس اعلي احكم الله ملكه ... خليل بن الغازي القزوينى را يشرح كافى ابو جعفر محمد بن يعقوب كلينى رحمة الله تعالى بزبان فارسي و بانجام رسيد شرح كتاب العقل  و كتاب التوحيد ... شروع شد در كتاب الصلوة كه كتاب يازدهم ست بتاريخ رجب سال هزار و هفتاد هجري و على الله التوكل
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • spärliche korrigierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qazwīnī, Ḫalīl Ibn-al-Ġāzī al- (1001/1592-93 - 1089/1678-79)
                                                  القزويني، خليل بن الغازي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Petermann I 399: Ṣāfī dar šarḥ-i Kāfī (Qazwīnī, Ḫalīl Ibn-al-Ġāzī al-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • schwarzbrauner, islamischer Ledereinband; Innenspiegel aus beigefarbenem Leder
                                                • fleckig, Leder hier und da abgeschabt
                                                  Ecken aufgebrochen, Buchrücken eingerissen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • islamisches Papier
                                                Blattzahl
                                                • 340, I
                                                  f. 340a-b, Ia-b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 31,5 x 21,9 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21,5 x 12,5-13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter (u.a. "šarḥ" und "yaʿnī") rot
                                                  Ḥadīṯe vokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 13./19. Jh.
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Ǧān Muḥammad
                                                • جانمحمد

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1219.1971
                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Falaturi, Abdoldjavad (19.01.1926 - 30.12.1996)
                                                  فلاطوری، عبد الجواد

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 291
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Hs. or. 291
                                                • Akzessionsnummer : 1219.1971
                                                • PPN : 1925725642
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Oppenheim Sammlung
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00081639
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00081639 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden