Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 533 - 11
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 533
                                                Titel
                                                • [Homilie des Benjamin (I. = 38. Patriarch von Alexandria) über die Hochzeit zu Kana für den 13. Ṭūba]
                                                Verfasser
                                                • Benjamin (I. = 38. Patriarch von Alexandria)
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 21,6, 37
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 533: Kitāb al-mayāmir

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Homilie des Benjamin (I. = 38. Patriarch von Alexandria) über die Hochzeit zu Kana für den 13. Ṭūba]
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Liturgie
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Unsere Hs. ist eine der wenigen Hss. mit der arabischen Übersetzung des Textes aus dem Koptischen
                                                Sprache
                                                • Koptisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Koptisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Benjamin (I. = 38. Patriarch von Alexandria)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Edition: Müller, Hochzeit von Kana

                                                  Literatur: O'Leary, The Saints of Egypt, 105; GCAL I, 468-470

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 11/17
                                                Außenmaße
                                                • 32 x 22 cm
                                                Einband
                                                • Europäischer Halblederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Orientalisches Papier, Stegabstand 25 mm. Bl. 19 und Bl. 20 Abrisse am Außenrand ohne Textverlust. Wasserflecke
                                                Blattzahl
                                                • f. 97a-114b
                                                Blattformat
                                                • 31,5 x 21,5 cm
                                                Lagen
                                                • Lagen zu 4 Bl. Lagenzählung mit roter Tinte.
                                                  Lagenzählung unvollständig und fehlerhaft. Von der ersten Lage fehlt das letzte Bl., wie an der Kustode feststellbar ist.
                                                Textspiegel
                                                • 23 x 14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Rubra für Satztrenner (Punkte) eingesetzt, auf Bl. 52b und Bl. 53a auch unter Verwendung goldfarbener Tinte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Datiert 1698
                                                Kolophon
                                                • Trichterkolophon auf Bl. 25b ohne Angabe zu Schreiber und Datum mit tropfenförmigen Ornamenten zu Beginn und Ende einer Zeile in Rot verziert. Bl. 156 mit Angabe des Bašans 1414 AM (= 2. Mai 1698 AD). Am Ende von Bl. 193a der Vermerk über die Fertigstellung am 16. Bašans 1414 des koptischen Jahres (1109 H = 11. Mai 1698 AD)

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Teilweise Korrekturen am Blattrand. Bl. 56a wird ein Ibrahīm (Ⲁⲃⲣⲁⲁⲙ) als Schreiber genannt, der auf Bl. 194b die Bitte an seine Mitbrüder ausspricht, seiner zu gedenken. Daran anschließend zwei Zeilen eines Bittgebetes mit krakeliger Hand. Auf Bl. 193b Erklärung der Entstehung dieser Hs., welche Bischof Gabriel I. von Jerusalem (1680-1705) in Auftrag gab und finanzierte. Die Hs. wurde als waqf an die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria (Sitt Maryam al-ʿAdrā bi-Bābilūn ad-daraǧ) in Alt-Kairo gegeben, wie der Stiftungsvermerk auf Bl. 194a aussagt. Bl. 195b (kleinerer, auf Bl. 194 aufgeklebter Zettel) von einem anderen Schreiber mit einem Vermerk über die drei Jünglinge Ḥanānyā, ʿAzāryā und Mīkāyīl (= Hanaja, Asarja, Mischael) im Feuerofen.
                                                  Bl. 180a (unten) Federprobe

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 533
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1905209215
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 4
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00080559
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00080559 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden