[DE-SBB] Ms. or. fol. 533 - 6
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 533
- Titel
-
- [Homilie Ephraem des Syrers über die Verklärung Jesu auf dem Berge Tabor für den 13. Masrī]
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 21,6, 37
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- [Homilie Ephraem des Syrers über die Verklärung Jesu auf dem Berge Tabor für den 13. Masrī]
- Thematik
- Region
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Editionen/Literatur
-
- Zugehörige Texte/Parallelhandschriften: S. die in GCAL I, 425 vermerkten Hss.
Weiterhin: Paris BN arabe 132.2; Makarioskloster Nr. 339
*
Literatur:
GCAL I,425
- Zugehörige Texte/Parallelhandschriften: S. die in GCAL I, 425 vermerkten Hss.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Sammelband
-
- 6/17
- Außenmaße
-
- 32 x 22 cm
- Einband
-
- Europäischer Halblederband
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Orientalisches Papier, Stegabstand 25 mm. Bl. 19 und Bl. 20 Abrisse am Außenrand ohne Textverlust. Wasserflecke
- Blattzahl
-
- f. 53a-59b
- Blattformat
-
- 31,5 x 21,5 cm
- Lagen
-
- Lagen zu 4 Bl. Lagenzählung mit roter Tinte.
Lagenzählung unvollständig und fehlerhaft. Von der ersten Lage fehlt das letzte Bl., wie an der Kustode feststellbar ist.
- Lagen zu 4 Bl. Lagenzählung mit roter Tinte.
- Textspiegel
-
- 23 x 14,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 17
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Rubra für Satztrenner (Punkte) eingesetzt, auf Bl. 52b und Bl. 53a auch unter Verwendung goldfarbener Tinte
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Datiert 1698
- Kolophon
-
- Trichterkolophon auf Bl. 25b ohne Angabe zu Schreiber und Datum mit tropfenförmigen Ornamenten zu Beginn und Ende einer Zeile in Rot verziert. Bl. 156 mit Angabe des Bašans 1414 AM (= 2. Mai 1698 AD). Am Ende von Bl. 193a der Vermerk über die Fertigstellung am 16. Bašans 1414 des koptischen Jahres (1109 H = 11. Mai 1698 AD)
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Teilweise Korrekturen am Blattrand. Bl. 56a wird ein Ibrahīm (Ⲁⲃⲣⲁⲁⲙ) als
Schreiber genannt, der auf Bl. 194b die Bitte an seine Mitbrüder ausspricht, seiner
zu gedenken. Daran anschließend zwei Zeilen eines Bittgebetes mit krakeliger Hand.
Auf Bl. 193b Erklärung der Entstehung dieser Hs., welche Bischof Gabriel I. von Jerusalem
(1680-1705) in Auftrag gab und finanzierte. Die Hs. wurde als waqf an die Kirche der
Heiligen Jungfrau Maria (Sitt Maryam al-ʿAdrā bi-Bābilūn ad-daraǧ) in Alt-Kairo gegeben,
wie der Stiftungsvermerk auf Bl. 194a aussagt. Bl. 195b (kleinerer, auf Bl. 194 aufgeklebter
Zettel) von einem anderen Schreiber mit einem Vermerk über die drei Jünglinge Ḥanānyā,
ʿAzāryā und Mīkāyīl (= Hanaja, Asarja, Mischael) im Feuerofen.
Bl. 180a (unten) Federprobe
- Sonstiges: Teilweise Korrekturen am Blattrand. Bl. 56a wird ein Ibrahīm (Ⲁⲃⲣⲁⲁⲙ) als
Schreiber genannt, der auf Bl. 194b die Bitte an seine Mitbrüder ausspricht, seiner
zu gedenken. Daran anschließend zwei Zeilen eines Bittgebetes mit krakeliger Hand.
Auf Bl. 193b Erklärung der Entstehung dieser Hs., welche Bischof Gabriel I. von Jerusalem
(1680-1705) in Auftrag gab und finanzierte. Die Hs. wurde als waqf an die Kirche der
Heiligen Jungfrau Maria (Sitt Maryam al-ʿAdrā bi-Bābilūn ad-daraǧ) in Alt-Kairo gegeben,
wie der Stiftungsvermerk auf Bl. 194a aussagt. Bl. 195b (kleinerer, auf Bl. 194 aufgeklebter
Zettel) von einem anderen Schreiber mit einem Vermerk über die drei Jünglinge Ḥanānyā,
ʿAzāryā und Mīkāyīl (= Hanaja, Asarja, Mischael) im Feuerofen.
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 533
- ↳ alternativ
-
- PPN : 1905209215
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
Art :- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 4
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00080554
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00080554 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden